Bewertungsportale

Wie gewinnt man neue Gäste?

Eine positive Kundenrezension
Eine positive Kundenrezension fuer ein Hotel, aufgenommen am 29.08.2016 in Berlin auf einer Website einer Hotelsuchmaschine. (Foto: picture alliance / dpa Themendienst)
In unserer schnelllebigen Zeit wollen Gäste vor allem Eines: Schnell das Richtige finden. Das gilt beim Urlaub buchen, genau wie bei der Wahl eines neuen Restaurants. Das wichtigste Instrument für Hotels, Restaurants und Co. sind damit Bewertungsportale und die dort veröffentlichten Rezensionen.
Freitag, 27.07.2018, 10:16 Uhr, Autor: Markus Jergler

Heutzutage schauen die Allerwenigsten noch in die Tageszeitung, ob ein neues Restaurant in der Nähe aufgemacht hat. Man informiert sich online. Steht beispielsweise eine Suche nach einem Hotel oder Restaurant an, führt einen der erste Schritt meist zu Google, wo man als Suchender (beispielsweise in Berlin) „Hotel Berlin“ oder „Restaurant Berlin“ eingibt. Für Gastronomen bringt diese Entwicklung auch Vorteile.

Wie gehen potenzielle Gäste vor?
„Immer mehr potenzielle Kunden machen den Kauf eines Produktes von Online-Bewertungen abhängig“, erklärt Christian Bachem, Experte für Online-Marketing, im Interview gegenüber tagesschau.de. Dies gilt sowohl für allgemeine Vergleichsportale wie check24 als auch für spezifische Plattformen wie das Touristikportal TripAdvisor. „Solche Portale sind mittlerweile die wahrscheinlich wichtigste Anlaufstelle für Kundeninteressen – direkt nach Google.“

Die Vorschläge, die Google macht, sind oft bereits sehr hilfreich, da die Suchmaschine schon konkrete Restaurants oder Hotels in der entsprechenden Region ausgibt. Gleichzeitig erscheinen zu diesen Häusern, die von bisherigen Gästen veröffentlichten Bewertungen. Hier sortiert der User bereits aus. Ein Restaurant mit durchschnittlich drei Sternen oder weniger bei Google,  hat es sehr schwer in die engere Auswahl zu kommen. Sind die Bewertungen dagegen gut, geht der User idealerweise in die konkretere Suche.

Ist ein vermeintlich gutes Restaurant mit zufriedenstellenden Google-Bewertungen gefunden, wollen sich die meisten Suchenden ihr Ergebnis durch ein zweites Portal bestätigen lassen. Wenn ein Restaurant oder Hotel also einen guten Durchschnittswert bei den Google-Bewertungen hat und bei Plattformen wie TripAdvisor ebenfalls mit hohen Werten punkten kann, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, den User als zukünftigen Gast begrüßen zu können. Auch ein kleiner Instagram-Account, auf dem ansprechende Fotos von Speisen oder Ähnlichem veröffentlicht werden, kann extrem bei der Neukundenakquise helfen.

Große Chance für kleine Betriebe
„Einfach spitze. Das Essen war schnell da und der Service war sehr freundlich. Jeder der auf gut bürgerliche Küche steht, kommt hier definitiv auf seine Kosten.“ So könnte beispielsweise eine ideale Bewertung auf Google, TripAdvisor oder yelp.de für einen kleinen Landgasthof aussehen. Eine Vielzahl derartiger Bewertungen, verteilt auf mehrere Bewertungsportale, sind der beste Weg, wie vor allem kleinere und Familienbetriebe sich im Kampf um den Gast behaupten können. Denn die Verwaltung eines Google-, Instagram- oder TripAdvisor-Accounts ist gratis und relativ unkompliziert. (MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Dominic Adamantidis
Personalie
Personalie

Neuer Küchenchef im Ameron Davos Swiss Mountain Resort

Seit kurzem leitet Dominic Adamantidis als neuer Küchenchef die gastronomischen Geschicke des Hauses. Der gebürtige St. Galler bringt umfassende Erfahrung aus der Schweizer Spitzengastronomie und internationalen Luxusdestinationen mit.
Winter-Chalet
Alpenzauber
Alpenzauber

Premiere für das Winter-Chalet des Grand Elysée Hamburg

Das Grand Elysée Hamburg hat erstmals ein Winter-Chalet eröffnet. Bis einschließlich Februar 2026 soll es der rustikal-gesellige Rahmen für gemütliche Runden und authentische Spezialitäten sein, mit denen sich die Gäste kulinarisch in den Skiurlaub versetzt fühlen sollen. 
Ferdinand Kretz, Lukas Bachl, Nikolaos Giannelis
Personalie
Personalie

Neue kulinarische Spitze im The Ritz-Carlton, Berlin

Drei Persönlichkeiten mit klarer Handschrift und dem gemeinsamen Ziel, Gästen unvergessliche kulinarische Erlebnisse zu bieten. Im The Ritz-Carlton, Berlin bildet ein starkes Trio die neue kulinarische Spitze für Geschmack, Handwerk und Leidenschaft. 
Kölner gastRUNomie-Lauf 2025
Charity-Aktion
Charity-Aktion

Kölner gastRUNomie-Lauf vereint Gemeinschaft, Sport und soziales Engagement

Ein fulminanter Neustart: Nach einer fünfjährigen pandemiebedingten Pause kehrte der Kölner gastRUNomie-Lauf am 21. September 2025 in seiner 9. Ausgabe zurück. Rund 150 Läufer aus Hotellerie und Gastronomie kamen zusammen, um in sportlicher Gemeinschaft Solidarität zu zeigen – und dabei Gutes zu tun. 
Dr. Marcel Klinge
Forderung
Forderung

DZG: Gastwelt soll eigenständiger Themenschwerpunkt in der neuen Tourismusstrategie werden

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) drängt auf mehr Verbindlichkeit: Nur wenn die Gastwelt zum eigenen Themenschwerpunkt in der geplanten „Nationalen Tourismusstrategie“ wird, könnten Herausforderungen wie Fachkräftemangel, Digitalisierung und KI wirksam angegangen werden.
Gesprächsrunde im Hotel Deimann mit StuBos, Berufsberatung, Auszubildenden & Ausbildungsbeauftragten
Branche im Wandel
Branche im Wandel

Berufskundliche Veranstaltung zur Berufswelt in der Gastgeberbranche

Auf Einladung der Hotelkooperation „Die Sterne im Sauerland“ und in Kooperation mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit trafen sich Studien- und Berufswahlkoordinatoren im Hotel Deimann, um sich über die Berufswelt der Gastgeberbranche auf den aktuellen Stand zu bringen.
Graffiti-Sprayer
Schutzmaßnahmen
Schutzmaßnahmen

Graffitis an der Fassade: So schützen sich Hotels und Restaurants

Ob gemalt oder gesprüht, ob ein Schriftzug oder Bild – auch Fassaden von Hotels oder Restaurants können Opfer von unerlaubten Graffitis werden. Worauf es dann ankommt und was vorbeugend hilft.
Christian Jürgens
Comeback
Comeback

Neustart für Christian Jürgens in der Schweiz

Eine turbulente Zeit liegt hinter ihm. Jetzt startet der Spitzenkoch wieder neu durch. Christian Jürgens übernimmt ab Oktober die kulinarische Leitung im Hotel und Restaurant Villa Florhof beim Kunsthaus in Zürich.
Christian Mayerhofer (Geschäftsführer CMI), Mario Gerber (Landesrat Tourismus, Wirtschaft und Digitalisierung), Sebiye Cara (Wirtschaftskammer Tirol Messepräsidentin), Johannes Anzengruber (Bürgermeister Landeshauptstadt Innsbruck), Karin Strobl (Projektleiterin Fafga), Alois Rainer (Spartenobmann Tourismus und Freizeitwirtschaft, Wirtschaftskammer Tirol) (v.l.n.r.) beim Pressegespräch zur Fafga
Branchentreff
Branchentreff

Fafga 2025: Tirols Zukunftsplattform für Hotellerie und Gastronomie

Trends, Talks, Transformationen: Vom 15. bis 17. September wird die Fafga auf der Messe Innsbruck zur zentralen Plattform der Hotellerie und Gastronomie in Tirol. Es treffen sich Branchenprofis zum intensiven Austausch über Top-Themen und Herausforderungen, die die zukunftsorientierten touristischen Betriebe von morgen bewegen.