Religionsstreit um römisches Gemüse

Artischocken-Verbot empört Gastronomen

Ein Koch steht vor einem Holzbrett mit einigen Artischocken darauf
Dieses unscheinbare Gemüse sorgt derzeitig für kräftigen Ärger. (©karepa/Fotolia)
Zahlreiche Gastronomiebetreiber machen derzeitig ihrem Ärger Luft. Der Grund für die Verstimmung ist die religiös begründete  Verbannung der Artischocke aus jüdisch geführten Restaurants.
Montag, 09.04.2018, 09:56 Uhr, Autor: Thomas Hack

Wie das Onlineportal diepresse.com berichtete, ist zumindest in der römischen Restaurantkultur bereits ein regelrechter Gemüseaufstand entbrannt. Die Ursache für die allgemeine Verstimmung der Küchenchefs läge dabei mehr als 3.000 km von Italiens Hauptstadt entfernt: Israels oberste Religionsbehörde habe dem Bericht zufolge das italienische Gericht „Garciofi alla Giudia“ (frittierte Artischocke) aus jüdisch geführten Gastronomiebetrieben verbannen lassen. Als Begründung soll es seitens der Rabbiner geheißen haben, Artischockenherzen würden oftmals kleine Würmer enthalten, deren Verzehr nicht mit jüdischen Glaubensgrundsätzen vereinbar wäre. Ein Wurm sei schließlich nicht koscher.

Nach 600 Jahren soll Schluss sein mit der Artischocke
Es dauerte wohl nicht sehr lange, bis sich in der Ewigen Stadt heftiger Widerspruch regte, da hier immerhin jede Menge jüdisch geführter Restaurants angesiedelt sind. So soll Küchenchef Umberto Pavoncello bereits mit bitterer Ironie kommentiert haben: „Wir essen dieses Gericht seit 600 Jahren. Ich mache mir etwas Sorgen um die Seelen all der Leute, die das über Jahrhunderte hinweg gegessen haben.“ Der Betreiber des Restaurants „Nonna Betta“ jedenfalls werde nach eigener Aussage das Gemüseverbot der Rabbiner ganz bewusst ignorieren. Wie die gastronomische Zukunft der Artischocke in koscheren Restaurants hierzulande aussehen wird, wird sich wohl in Bälde zeigen. (diepresse.com/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Der Präsident des DEHOGA Bundesverbandes Guido Zöllick (3.v.l.) zusammen mit seinen Präsidiumskollegen Gerald Kink, Angela Inselkammer, Dr. Monika Gommolla, Detlef Pauls (1. Reihe v.l.), Fritz Engelhardt, Detlef Schröder, Dieter Wäschle (2. Reihe v.l.), Otto Lindner, Stephan von Bülow, Knut Walsleben (3. Reihe v.l.) sowie Marco Nussbaum und Haakon Herbst (4. Reihe v.l.). (Foto: © Dehoga)
Position
Position

Nur eine starke EU kann die Zukunft des Gastgewerbes sichern!

Der Hotelverband und der Dehoga rufen ihre Mitglieder explizit zur Teilnahme an der Europawahl auf. Laut den Verbänden verspricht nur eine leistungsfähige EU auch ein starkes Gastgewerbe. Für einen fairen Wettbewerb, weniger Bürokratie und mehr Flexibilität für die Wirtschaft braucht es vor allem politisches Engagement. 
Katrin Eder.
Lebensmittel retten
Lebensmittel retten

Grüne wollen Mindesthaltbarkeit bei Lebensmitteln neu regeln

Rheinland-Pfalz will im Bundesrat eine Initiative starten. Die soll die Angaben zur Mindesthaltbarkeit bei Lebensmitteln neu regeln. Wie sehen die konkreten Pläne der Ernährungsministerin aus?
Cem Oezdemir
Krise
Krise

Özdemir erwartet weiter steigende Lebensmittelpreise

Der Höhepunkt bei den Kosten für Lebensmittel ist wohl noch nicht erreicht. Bundesernährungsminister Cem Özdemir vermutet, dass die Lebensmittelpreise weiter steigen werden und befürwortet deshalb Entlastungen.
Hubertus Heil (SPD), Bundesminister für Arbeit und Soziales, sitzt bei einem Interview mit der Deutschen Presse-Agentur dpa in seinem Büro im Bundesministerium für Arbeit und Soziales.
Lebensmittelbranche
Lebensmittelbranche

Hubertus Heil: „Steigende Fleischpreise sind Ammenmärchen!“

Dieser Tage wurden vom Bundeskabinett schärfere Regelungen für die Fleischindustrie beschlossen. Während manche Beobachter nun Preissteigerungen von 20 % erwarten, scheint der Arbeitsminister beruhigen zu wollen…
Hygienekontrolle im Restaurant
Lebensmittelkontrollen
Lebensmittelkontrollen

Berlin knickt erstmals vor Hygienepranger ein

Der Berliner Bezirk Neukölln hat seinen Boykott gegen den Hygienepranger „Topf Secret“ aufgegeben und will zukünftig den Bürgern Auskunft über Lebensmittelkontrollen in Restaurants erteilen.
Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter
Politik
Politik

Grüne fordern neue Lebensmittelsteuern

Die Bundestagsfraktion der Grünen spricht sich für eine Steuererhöhung bei landwirtschaftlichen Lebensmitteln aus. Betroffen wären davon Fleisch, Wurst und Milchprodukte.
rohes Kotelett mit mehreren Länderfähnchen drin
Keine weiteren Belastungen
Keine weiteren Belastungen

Herkunftsbezeichnung nur freiwillig

In der aktuellen Debatte um Herkunftsbezeichnungen in Österreichs Gastronomie wollen Branchenvertreter neue verpflichtende bürokratische Hürden vermeiden.
Eine Lebensmittelkontrolle im Labor
Hygiene
Hygiene

Lebensmittelkontrollen weitgehend ausgesetzt

Eine aktuelle Umfrage bei den deutschen Landesbehörden hat ergeben, dass in 14 Bundesländern routinemäßige Lebensmittelkontrollen reduziert oder komplett eingestellt wurden.
Bundespreis
Auszeichnungen
Auszeichnungen

„Zu gut für die Tonne“-Preis entschieden

Bundesernährungsministerin Julia Klöckner zeichnet die Gewinner des fünften „Zu gut für die Tonne!­“ – Bundespreises aus. Die Gastronomieauszeichnung geht diesmal nach Augsburg.