Unterhaltung

Warum heißt schlechter Kaffee eigentlich „Plörre“?

Facts for fun warum schmeckt der Kaffee wie Plörre?
Was verbirgt sich hinter dem Begriff „Plörre“? (© Foto: pixabay.com, Montage: HOGAPAGE)
Der Griff zur Tasse Kaffee gehört für viele zum morgendlichen Frühstücksritual. Schmeckt das Heißgetränk aber überraschend schlecht, fragt man sich, wer denn diese „Plörre“ gemacht hat. Woher kommt der Begriff eigentlich?
Freitag, 10.02.2017, 09:00 Uhr, Autor: Felix Lauther

Den wahrlich bitteren Moment hat jeder schon einmal erlebt. Ein Schluck aus der Kaffeetasse und die Laune fällt rapide in den Keller. Kaffee ist Lebenselixier und ein Evergreen unter den Lifestyle-Getränken dieser Welt. Schmeckt der Kaffee dann einmal bitter oder säuerlich, ist er zu dünn oder zu stark, bezeichnen wir ihn als „Plörre“. Aber woher kommt dieser Begriff?

Der Duden kennt das Wort „Plörre“. Nach dessen Definition ist „Plörre“ ein dünnes, fades Getränk, insbesondere dünner Kaffee. Sprachetymologen verorten die Wortherkunft im norddeutschen Sprachraum. Der Begriff stammt vermutlich vom Wort „plören“ ab, was so viel heißt wie „weinen“. „Plörre“ ist demnach ein Getränk, das so schlecht ist, dass man weinen möchte. (FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Dampfende Tasse Kaffee mit Kaffeebohnen rundherum
Rekordpreis
Rekordpreis

10.000 Dollar für ein Kilo Kaffee

Panamas Ninety Plus-Kaffee stellt bei einer Auktion in Dubai einen neuen Preisrekord auf. Eine einzige Tasse aus diesen Luxusbohnen kostet somit rund 250 Dollar.
Kaffeetasse mit Kaffeebohnen
Luxusprodukt
Luxusprodukt

75 Dollar für einen Kaffee

In einem Café in Kalifornien kann man den wahrscheinlich teuersten Kaffee der Welt genießen. Satte 75 Dollar kostet dort eine Tasse der Kaffeesorte Geisha.
Rechnung
Ranghohe Beschwerde
Ranghohe Beschwerde

Zu hohe Kaffeepreise am Wiener Flughafen?

Der Bürgermeister von Venedig beschwerte sich via Facebook über eine Rechnung von 11,60 Euro für vier Espressi.
Waffeln
Inklusions-Café
Inklusions-Café

Coffee, Brownies & Downies setzt auf hochwertiges Food-Konzept

Durch das inklusive Café- und Tagesbarkonzept mit Kaffeerösterei und -vertrieb soll ein gelebtes berufliches Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung geschaffen werden. Gäste will man dabei jedoch nicht in erster Linie mit dem Thema Inklusion gewinnen, sondern mit einem überzeugenden Food-Konzept in einer einzigartigen Atmosphäre.
Tasse mit Kaffee
Kurioser Feiertag
Kurioser Feiertag

„Tag des Kaffees“: 10 spannende Fakten zum Lieblingsgetränk der Deutschen

Am 1. Oktober ist „Tag des Kaffees“ – und das bereits zum 20. Mal! Zum Jubiläum dieses besonderen Tages gibt es spannende Fakten rund um die deutsche Kaffeekultur und ihre Entwicklung in den vergangenen zwei Jahrzehnten.
Citadines Les Halles Paris
For the Love of Coffee
For the Love of Coffee

Citadines-Häuser laden zur Coffee Week ein

Zum Internationalen Tag des Kaffees lädt Citadines Anfang Oktober zur Coffee Week ein – mit Aktionen in Berlin, Frankfurt, Wien und weiteren europäischen Standorten.
Jan Danny Falck
Personalie
Personalie

J.J. Darboven stärkt Außer-Haus-Bereich mit neuem Vertriebsdirektor

Mit einem klaren Ziel hat Jan Danny Falck die Vertriebsdirektion für den Außer-Haus-Bereich bei J.J. Darboven übernommen. Er bringt umfassende Erfahrungen im Heißgetränkesegment ins Unternehmen mit ein. 
Zwei Menschen mit Coffee Week Jutebeuteln
Ankündigung
Ankündigung

Coffee Week Berlin 2025

Das Event geht in ihre dritte Runde und will die Vielfalt der Kaffeeszene auf die große Bühne bringen. Vom 22. bis 25. September 2025 laden Röstereien, Cafés und Partner zu Tastings, Pop-ups, Workshops und Talks ein – dezentral, vielfältig und nah an der Community.
„Le Burger Lounge“ im SCS Multiplex
Neues Konzept
Neues Konzept

Le Burger denkt die Wiener Kaffeehauskultur neu

Das Familienunternehmen erweitert seinen Standort in der Shopping City Süd (SCS). Neben dem bestehenden Stammlokal soll auf zusätzlichen 150 m² eine stilvolle Lounge entstehen. Mit dem neuen Konzept verfolgt Le Burger das Ziel, die Wiener Kaffeehauskultur im Multiplex wieder aufleben zu lassen.