„Grape Wars“

Mysteriös: Weintrauben verschießen Plasmablitze!

Blitze, die aus Weintrauben schießen
Plasmablitze aus Weintrauben? Klingt nach Science Fiction, ist aber ein echtes Phänomen, dem die Wissenschaftler langsam auf die Spur kommen. (© silvae/domnitzky/Montage: Thomas Hack)
Vor Kurzem wurde entdeckt, dass Weintrauben unter bestimmten Umständen mit grellen Plasmablitzen um sich schießen. So könnt ihr das mysteriöse Phänomen selbst auslösen…
Dienstag, 19.02.2019, 12:15 Uhr, Autor: Thomas Hack

Es klingt wie in einem schlechten Science Fiction-Film der 50er Jahre: Die Erde wird von einer seltsamen Spezies in Beschlag genommen, die sich jahrhundertelang unauffällig verhält – bis das erste dieser Wesen anfängt, völlig unkontrolliert mit grellen Plasmablitzen um sich zu schießen. Doch es handelt sich hier keineswegs um ein schockierendes C-Movie der Hollywood-Industrie, sondern um die knallharte Realität. Doch diese ist noch viel absurder, als es sich Sci-Fi-Regiesseure vorstellen können, denn die „Spezies“, mit welcher wir es zu tun haben – ist die gute alte Weintraube von nebenan! Klingt unvorstellbar? Dann haben wir hier die Anleitung, wie jedermann die gefürchteten Plasmablitze zuhause auslösen und beobachten kann.

Und so erzeugst du Plasmablitze aus Weintrauben:
Nimm eine Weintraube und schneide mit einem scharfen Messer das „spitze“ Ende ab. Dann teilst du die Traube längs in zwei Hälften. Aber: Nicht ganz durchschneiden, denn die beiden Hälften müssen unbedingt noch durch das Häutchen miteinander verbunden bleiben. Jetzt legst du das Traubengebilde mit Fleischseite nach oben auf einen Porzellanteller und bedeckst die Frucht mit einem schweren Glas. Das Ganze jetzt in die Mikrowelle geben, diese auf Vollgas drehen, kurz abwarten – und Zumm!!!

Die Erklärung der Wissenschaftler:
Kanadische Forscher wollen das mysteriöse Weintraubenphänomen nun endlich auch physikalisch erklärt haben: Einer Forschergruppe um Aaron Slepkov von der Trent University in Peterborough zufolge sind die runde Form der Trauben und die Eigenschaften des Wassers entscheidend. Frühere Erklärungen für dieses Phänomen hätten stets die Rolle der Haut und der offenen nassen Oberfläche bei der Bildung des Plasmas betont, schreiben die Forscher. „Wir stellen jedoch fest, dass keine dieser Bestandteile für die Bildung des Plasmas wesentlich ist.“ Ein genauer Blick auf die Entwicklung des Plasmablitzes zeige, dass die Zündung unterhalb der „Hautbrücke“ zwischen den beiden Traubenhälften stattfinde. In einem Plasma seien die Atome teilweise ionisiert, sie sind also nicht elektrisch neutral. Wegen der Ionen und freien Elektronen sei ein Plasma elektrisch leitend und könne durch das Erhitzen von Gasen erzeugt werden.

Auch Eier schießen gerne mal um sich
Nach den Erkenntnissen der Forscher sorgt die sogenannte Mie-Streuung, eine Streuung elektromagnetischer Wellen in runden Objekten, für die Hotspots. Eine wichtige Rolle spiele auch die dielektrische Konstante des Wassers, die anzeige, wie durchlässig Wasser für elektrische Felder ist. Um zu zeigen, dass der Inhalt entscheidend ist und nicht die Oberfläche, legten die Forscher zwei sich berührende Wachteleier in einen Mikrowellenofen. Es zeigte sich ein Hotspot am Berührungspunkt. Diesen Hotspot gab es nicht, wenn die Eier durch ein kleines Loch entleert worden waren. Füllten die Wissenschaftler die Eierschalen mit Wasser, wurde erneut ein Hotspot erzeugt. Eine Spektralanalyse des Plasmablitzes weist auf Natrium und Kalium hin, chemische Elemente, die in der Traubenhaut vorhanden sind. Weil sich das elektrische Feld der Mikrowellenstrahlung stark im Berührungspunkt konzentriert, werden diese Atome teilweise ionisiert. Die Natrium- und Kalium-Ionen sind mit der Wellenlänge der Mikrowellen in Resonanz und können auch die umgebende Luft ionisieren, so dass ein Plasma entsteht.

Alles klar? Uns auch nicht, aber wenigstens wissen wir jetzt alle, wie man in der eigenen Wohnung mit Plasmablitzen um sich schießen kann…

(dpa/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Eine Frau hat Kopfhörer auf und isst einen Salat.
Forschung
Forschung

Manipuliert Musik den Geschmackssinn?

Hip-Hop & Rap, Klassik, Rock, Pop: Nicht jeder hat denselben Musikgeschmack. Aber hat die Musik eigentlich einen Einfluss darauf, ob etwas anders schmeckt? Eine Studie geht der Sache auf den Grund.
Frisches Gemüse aus lokalem Anbau
Studie
Studie

Nachhaltigkeit beeinflusst die Essgewohnheiten

Haben Umweltschutz und Nachhaltigkeit Einfluss auf das Verbraucherverhalten? Die aktuelle YouGov-Studie „Sustainability matters“ hat sich mit der Frage beschäftigt und 10.000 Verbraucher in Europa befragt.
Personen an Esstisch mit Fastfood
Verbraucherschutz
Verbraucherschutz

Weltweit umfangreichste Lebensmittelanalyse kommt aus Deutschland

Was genau essen wir eigentlich? Welche Stoffe sind in unseren Speisen enthalten und wie schädlich sind sie? Dazu forscht das Bundesinstitut für Risikobewertung in der MEAL-Studie und testet über 50.000 Lebensmittel.
Ein Koch mit einem Kochbuch aus dem alle möglichen Zutaten fliegen
Mythos bestätigt!
Mythos bestätigt!

Studie beweist: Verliebte Köche versalzen das Essen!

Eine Forschungsgruppe des Technologie-Transfer-Zentrums Bremerhaven hat eine alte Legende wissenschaftlich unter die Lupe genommen und ist zu erstaunlichen Ergebnissen gelangt…
Frühstückseier mit Wackelaugen
Faktencheck
Faktencheck

Zehn skurrile Fakten zum Welt-Ei-Tag

Seit dem Jahre 1996 steht der zweite Freitag im Oktober weltweit ganz im Zeichen der kleinen untersetzten Legeprodukte. Ein guter Grund, um am heutigen Freitag, den 13. einfach mal nicht abergläubisch zu sein, sondern einen näheren Blick auf unser gutes altes Ei zu werfen.
Geschäftsreisender bekommt an Hotel-Rezeption ein iPad
SiteMinder-Studie
SiteMinder-Studie

Digitale Konnektivität bringt Milliarden-Umsatzpotenzial für deutsche Hotellerie

Eine aktuelle Studie von SiteMinder zeigt: Zwei Drittel der deutschen Hoteliers sind überzeugt, dass schneller arbeitende und nahtlos integrierte Systeme ihren Jahresumsatz um mindestens 6 Prozent steigern könnten. Für den deutschen Beherbergungsmarkt entspricht dies einem zusätzlichen Potenzial in Milliardenhöhe.
Zwei Mitarbeiter in einem Café
Schlechter Ruf, starke Chancen
Schlechter Ruf, starke Chancen

Die Sache mit dem Gastgewerbe und der Work-Life-Balance

Eine aktuelle SumUp-Analyse zeigt: Das Gastgewerbe liegt bei der Work-Life-Balance auf dem letzten Platz. Doch die Branche punktet mit Teamgeist, Karrierechancen und innovativen Modellen, die Arbeitgeber aktiv nutzen können.
Zahlen mit Kartenterminal
Studie
Studie

Trinkgeldverhalten in Deutschland im Wandel

Im Vergleich zu Nachbarländern zeigt sich Deutschland am großzügigsten beim Trinkgeld – doch Inflation, technologische Entwicklungen und neue Erwartungshaltungen rütteln am eingespielten System.
Junge Frau arbeitet Remote im Café
Studie
Studie

Jobsicherheit vs. Flexibilität: Das wollen deutsche Arbeitnehmer

Was wollen deutsche Beschäftigte? Und wo stehen sie mit ihren Wünschen im internationalen Vergleich? Aufschluss darüber gibt der Randstad Arbeitsbarometer 2025. Überraschend: Jobsicherheit hat eine höhere Priorität als Flexibilität.