Spitzengastronomie

Starkoch vergibt 6.000 Oscars in Hollywood

Wolfgang Puck
Starkoch Wolfgang Puck serviert nach der Oscar-Verleihung mit einem Team von 800 Kellnern und Köchen mehr als 35 Gerichte. Auch „süße“ Oscars mit insgesamt 10 kg essbarem Gold werden aufgetischt. (© picture alliance/Barbara Munker/dpa)
Traditionell richtet der Kärntner Starkoch Wolfgang Puck den Governors Ball nach der Oscar-Verleihung aus. Auf der Zutatenliste stehen diesmal 250 Hummer, 1.500 Flaschen Champagner und 6.000 Schoko-Oscars mit 10 kg Blattgold.
Donnerstag, 21.02.2019, 13:21 Uhr, Autor:Thomas Hack

Zahllose Hollywoodfans und Filmfreunde fiebern kommendes Wochenende wieder an den Bildschirmgeräten mit, wenn es heißt „And the Oscar goes to…“ und die begehrten goldenen Trophäen überreicht werden. Auch ein gebürtiger Österreicher ist bereits fleißig mit dem Vorbereiten goldener Oscarstatuen beschäftigt, doch sind seine „Kunstwerke“ essbar und werden ausschließlich an jeden der 1.500 Galagäste überreicht werden. Der Kärntner Starkoch Wolfgang Puck (69) richtet unmittelbar nach der Oscargala beim Governors Ball zum 25. Mal sein traditionelles Gourmetgelage aus und hat dabei an nichts gespart:  Aus Japan hat er etwa 300 Kilo vom allerbesten Rindfleisch einfliegen lassen und diesbezüglich kommentiert: „Das ist so zart, da braucht man kein Messer, aber das Kilo kostet 350 Dollar“. Darüber hinaus stehen auf der Einkaufsliste zusätzlich noch 7.500 Garnelen, 250 Hummer, 1.500 Flaschen Champagner und viele andere Köstlichkeiten.

6.000 Oscars aus 10 kg essbarem Gold
Mehr als 35 Gerichte serviert Puck mundgerecht in kleinen Portionen mit einem Team von 800 Kellnern und Köchen, darunter erstmals ein Kärntner Knödelgericht, wie er es ihm zufolge noch von seiner Mutter kennt. Neben Mini-Burgern muss auch sein traditioneller Chicken Pot Pie, ein mit Trüffeln veredeltes Hühnerragout im Teig, auf das Buffet. „Das ist das Lieblingsgericht von Barbra Streisand, sie isst immer das Gleiche“, verrät der Küchenchef. Zudem werden tausende Wildlachsstreifen genau in Form der Oscar-Trophäe zurechtgeschnitten und als Appetizer gereicht. Es geht auch nicht ohne seine Nudel-Kreation „Agnolotti“, ein spezieller Wunsch von Lady Gaga, wie Puck berichtet. „Wir müssen ihr immer eine große Portion geben, die kleine reicht nicht“, plaudert der Hollywood-Kärntner diesbezüglich aus. Und die Vegetarier? Puck winkt grinsend ab: „Am Freitag und Samstag sind sie noch Vegetarier, aber am Sonntag hat jeder Hunger. Dann essen sie alles, auch Fisch und Hummer.“ Es gibt auch wieder einen süßen Trostpreis für die Verlierer: bis Sonntagabend werden noch 6.000 Schokoladen-Oscars mit 10 Kilogramm essbarem Gold bestäubt. Keiner der 1.500 Gäste soll ohne einen Oscar nach Hause gehen.

Puck beschäftigt 5.000 Mitarbeiter weltweit
Der aus Kärnten stammende und in Kalifornien lebende Puck ist Besitzer von über 70 Restaurants in den USA, die von gehobeneren Fast-Food-Restaurants über Cafés bis zur Gourmet-Gastronomie reichen. Markant ist, dass alle Puckschen Restaurants Wiener Schnitzel und sehr oft auch die Kärntner Kasnudeln seiner Kärntner Heimat anbieten. Insgesamt beschäftigt er weltweit über 5.000 Mitarbeiter, sein Jahresumsatz befindet sich im 400-Millionen-Dollar-Bereich. Seit Jahren ist es bei den Oscar-Organisatoren Tradition, das Wolfgang-Puck-Catering mit dem kulinarischen Teil, dem Festessen jeder Oscar-Verleihung, zu beauftragen. (dpa/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Starkoch Wolfgang Puck
Hollywood
Hollywood

Promi-Koch Wolfgang Puck verköstigt Oscar-Gala

Japanisches Wagyu, 5.000 Scholaden-Trophäen und jede Menge Veganes: Wolfgang Puck richtete erneut für die Hollywood-Stars die kulinarische Abendgala aus. Jetzt verrät er die Vorlieben seiner Gäste.
Mehrere Piranhas
Kulinarik mit Biss
Kulinarik mit Biss

Spitzenkoch schockiert Zollbeamte mit 40 Piranhas

Virgilio Martinez hat auf dem Flughafen Los Angeles für Furore gesorgt: Statt Zahnbürste, Kleidung und Souveniers glotzten den Zollbeamten aus seinem Reisegepäck mehr als drei Dutzend Amazonas-Raubfische entgegen. 
Eckart Witzigmann
Gastro & Entertainment
Gastro & Entertainment

Witzigmanns „Top Chef Germany“ startet

Ab 8. Mai 2019 kämpfen zwölf der besten Köche Deutschlands um den Titel des besten Küchenchefs des Landes. Dem Sieger dieses neuen Sat.1-Formats winken unter anderem 50.000 Euro Preisgeld. 
Am Pass – Geschichten aus der Spitzenküche
TV-Tipp
TV-Tipp

„Am Pass – Geschichten aus der Spitzenküche“: Start der neuen Staffel

Am 19. April startet die neue Staffel der Doku-Reihe „Am Pass – Geschichten aus der Spitzenküche“. Sechs Spitzenköche stehen dabei im Rampenlicht und gewähren einen Blick hinter die Kulissen der Spitzengastronomie – darunter Christian Bau vom Victor’s Fine Dining in Perl-Nennig.
Uwe Jacobs
Event-Tipp
Event-Tipp

Südstrand Gourmet Festival 2025

Am 20. März können sich die Gäste über einen exklusiven Abend auf der Nordseeinsel Föhr freuen. Ein weiteres Mal lädt das Küchenteam rund um Uwe Jacobs zu Tisch. Wieder mit dabei sind bekannte Spitzenköche wie Stefan Wilke und Jens Rittmeyer. 
Balfegó Blauflossen-Thunfisch mit Koch im Hintergrund
Event-Tipp
Event-Tipp

„Chef Balfegó 2024“: Kulinarischer Show-Down in München

Bei diesem internationalen Wettbewerb dreht sich alles um den Balfegó Blauflossen-Thunfisch. Mitte Oktober treffen sich sechs Spitzenköche im Restaurant „EssZimmer by Käfer**“ für den deutschen Vorentscheid. Für den Sieger geht es anschließend zum Finale nach Madrid. 
Maria & Josef Steffner
Gastfreundschaft
Gastfreundschaft

Josef Steffner macht Spitzenkulinarik erlebbar

Im Salzburger Land zeichnet sich das Boutique-Hotel im Mesnerhaus mit angeschlossener Gastronomie durch die Leidenschaft und Gastfreundschaft des Betreiber-Ehepaars aus. Seit neuestem können Gäste auch ein Wellness-Angebot nutzen.
Die 16 Köche auf einem Gruppenbild
Bewertung
Bewertung

Hornstein-Ranking veröffentlicht

Mit einem Champagner-Menü feierten Torsten Michel und sein Team aus der Schwarzwaldstube ihren Spitzenplatz in der Positionierung. Insgesamt waren 16 Spitzenköche der Einladung des Herausgebers Thomas Schreiner ins Tonbachtal gefolgt.
Gäste genießen spanische Essenskultur auf dem Spain Fusion in der Allianz Arena.
Spanische Essenskultur
Spanische Essenskultur

Fachsymposium Spain Fusion war voller Erfolg

Einen Besucherrekord von fast 1.000 Gästen. Das kann sich das Gastronomiesymposium „Spain Fusion Munich by Foods & Wine From Spain & Alimentos de España“ auf die Fahnen schreiben. Die Besucher erlebten in der Allianz Arena spanische Kulinarik auf höchster Stufe.