Aus der Trickkiste

Tipps für das perfekte Food-Foto

Frau schießt Bild von Essen mit Smartphone
Essen sieht auf Fotos meist weniger appetitlich aus als in natura. Wie ein gutes Foto gelingt, verraten jetzt Profi-Fotografen. (Foto: © Fotolia/Kittiphan)
Food-Fotografie liegt im Trend. Wir stellen drei Tipps von Profi-Fotografen vor, mit denen Essen auf dem Smartphone-Foto genauso lecker aussieht, wie in natura.
Freitag, 31.05.2019, 11:14 Uhr, Autor: Kristina Presser

Essen zu fotografieren, ist inzwischen gang und gäbe. Wie es am besten klappt – vor allem, wenn es schnell gehen muss – verraten jetzt Profi-Fotografen. In einer Sonderausgabe des Fachmagazin «c’t Digitale Fotografie» (Ausgabe Sommer-Spezial 2019) stehen praxisnahe Tipps zur Food-Fotografie und kreativer In-Szene-Setzung.

Tipp 1: Die Lichtquelle
Unschöne und ablenkende Lichtreflexe sollten bestmöglich reduziert werden. Dazu am besten ungünstiges Raumlicht, das von oben kommt, ausschalten – und stattdessen eine eigene Lichtquelle aufbauen. Im Restaurant ist das natürlich schwer möglich, zumal das Foto dort aus Rücksicht auf die anderen Gäste schnell und unauffällig entstehen soll. Die Experten raten, sich im Restaurant tagsüber an einen Fensterplatz zu setzen. Kommt das Licht von der Seite, bekommt das Essen mehr Konturen.

Tipp 2: Der richtige Hintergrund
Hobbyfotografen können für den Hintergrund mit dem Gegenlicht des Fensters spielen. Dafür ein schwarzes oder weißes Notizbuch nah ans Fenster stellen – und als Hintergrund nutzen. Davor etwa ein Glas Tee oder Weinglas drapieren – und abdrücken. Wichtig: Das Buch darf nicht zu groß sein, damit noch ausreichend Licht von oben und von den Seiten auf das Motiv fällt.

Tipp 3: Handydisplay nutzen
Abends funktioniert der Trick mit dem Fenster als indirekte Beleuchtung natürlich nicht. Wer mit anderen unterwegs ist, kann das Display eines zweiten Handys als Lichtquelle nutzen. Dafür eine weiße Fläche abfotografieren. Das Bild anschließend anzeigen lassen, die Hintergrundbeleuchtung auf Maximum stellen und das helle, weiße Display möglichst nah an den Teller halten – zur Not das Foto später etwas beschneiden, falls das Handy im Bild ist. Das Licht des Displays ist großflächiger als beispielsweise der Schein einer Handy-Taschenlampe. Wer große Lichtquellen auf einem sehr kurzen Abstand einsetzt, vermeidet harte, kleine Glanzstellen. (dpa/tmn/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Das Hotel Das Schumann
Neuausrichtung
Neuausrichtung

Hotel Das Schumann strebt Grünen Michelin-Stern an

Zwei Restaurantwelten verschmelzen: Die beiden Restaurants des Fünf-Sterne-Superior-Hotels sollen zusammengeführt werden. Damit verfolgt das Haus ein Ziel, das bislang kein anderes Restaurant in Sachsen erreicht hat.
Frühstück im "Muse"
Konzept
Konzept

„Muse“ serviert erstmals Frühstück am Wiener Donaukanal

Kulinarische Premiere am Wiener Donaukanal: Ab sofort serviert das „Muse“ nun auch Frühstück. Damit ist es das einzige Lokal am Wiener Donaukanal mit einem Frühstücksangebot. 
„Figoletta“ in Wien
Eröffnung
Eröffnung

„Figoletta“ interpretiert den italienischen Genuss neu

Mitte Mai eröffnete die Figlmüller Group in der österreichischen Hauptstadt das „Café am Dom“. Jetzt bringt das Familienunternehmen bereits das nächste Gastronomiekonzept in der Wiener Innenstadt an den Start.
Symbolbild für das neue Cafe
Restauranteröffnung
Restauranteröffnung

„Coffee, Brownies und Downies“ startet Soft-Openingphase

Für zehn Mitarbeiter mit Schwerbehinderung sowie zahlreiche Kollegen ohne Beeinträchtigung hat eine neue berufliche Zeitrechnung begonnen: Das inklusive Café in Oberursel ist mit ihnen in seine Soft-Opening-Phase gestartet.
Petra und Philipp Helzle vor ihrem Restaurant
Restauranteröffnung
Restauranteröffnung

Ehemaliger Sternekoch Philipp Helzle eröffnet neues Restaurant Cesar & Morian

Am 1. Oktober 2025 soll in der historischen Disibodenberger Kapelle in Bad Sobernheim das „Cesar & Morian“ seine Türen öffnen. Die Gründer Petra und Philipp Helzle waren bereits viele Jahre in der Spitzengastronomie tätig.
Swing Kitchen
Neuausrichtung
Neuausrichtung

„Swing Kitchen“ richtet sich zukunftsorientiert aus

„Swing Kitchen“ stellt die Weichen für die Zukunft: Mit Sanierungs- und Restrukturierungsmaßnahmen richtet sich das Gastro-Konzept strategisch neu aus. Ziel ist ein nachhaltiges Wachstum nach der Neustrukturierung.
Summernades von Burger King
Produkterweiterung
Produkterweiterung

Burger King bringt die Summernades in seine Restaurants

Neu, bunt, instagrammable: Burger King nimmt ein neues Getränk in sein Sortiment auf. Die Summernades gibt es in zwei verschiedenen Geschmacksrichtungen und bieten dabei sogar einen ganz besonderen Effekt. 
Simon Wagner
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Vom Frühstück bis zur Hochzeit: Kulinarische Vielfalt im Hotel Schloss Mönchstein

Seit Frühling 2024 steht Simon Wagner als Küchenchef im Hotel Schloss Mönchstein am Herd. Nach nunmehr eineinhalb Jahren spricht er im Interview mit HOGAPAGE über die Besonderheiten beim Kochen in dem Fünf-Sterne-Superior-Hotel, seine Küchenphilosophie und die Herausforderung, einen Michelin-Stern zu verteidigen.
Daniel Gantenberg
Standortaufgabe
Standortaufgabe

Enchilada Stuttgart schließt nach 27 Jahren

Nach fast drei Jahrzehnten verabschiedet sich das Enchilada Stuttgart zum 31. Juli 2025 aus der Innenstadt – trotz vielfältiger Investitionen in den Standort und großem Einsatz des Teams. Was sind die Gründe?