Fahrtüchtigkeit

Alkoholspiegel leichter berechnen

Flaschen, Kronkorken und Führerschein
Nach zwei Bier auf der Weihnachtsfeier oder nach Schichtende noch ins Auto steigen? Weil viele ihren Alkoholspiegel falsch einschätzen, fordert ein Mediziner eine neue Maßeinheit.
Montag, 12.12.2016, 11:30 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Hand aufs Herz: Wer kann den tatsächlichen Gehalt von Alkohol angeben, wenn er auf dem Etikett die Zahl der Volumenprozent liest? Wer weiß nach ein oder zwei Gläsern Wein, wieviel reinen Alkohol er wirklich getrunken hat? Und wie es um die Fahrtüchtigkeit bestellt ist? Die meisten verlassen sich auf ihre Selbsteinschätzung. Gernot Rücker, Notfallmediziner an der Universitätsmedizin Rostock, hält das für einen Fehler. Er warnt davor, nach zwei Flaschen Bier noch ins Auto zu steigen und rechnet vor: Zwei Flaschen Bier à 0,5 Liter führen bei einem 100-Kilo-Mann zu mehr als 0,5 Promille führen. Zwei Gläser Rotwein mit zwölf Volumenprozent bringen eine Frau von 60 Kilogramm Körpergewicht auf einen Wert von rund einem Promille. Ein Promille Blutalkoholkonzentration (BAK) bedeutet, dass ein Liter Blut einen Milliliter reinen Alkohol enthält.

Um die Risiken eines zu hohen Alkoholkonsums einzuschränken, fordert ein Mediziner nun eine andere Art der Berechnung. Bisher sind auf alkoholischen Getränken nur Volumenprozent angegeben – also wie viel Prozent des Gesamtvolumens auf reinen Alkohol (Ethanol) entfallen. Zur Berechnung des Blutalkoholspiegels wird aber die Alkoholmenge in Gramm benötigt – inzwischen gibt es dafür im Internet zahlreiche Promille-Rechner.

Mit einer direkten Angabe der Alkoholmenge in Gramm wäre eine solche Rechnung hingegen ganz einfach, sagt Rücker. Er fordert darum, dass Alkoholmengen pro Flasche künftig so angegeben werden. Die dazugehörigen Tabellenwerte seien leicht einzuprägen und blieben konstant. Im Blick hat er besonders die Jugendlichen, vor allem sie müssten wissen, was sie sich antun. „Und das geht mit Gramm-Angabe und dem Wissen um die Tabellenwerte. In der Kneipe sitzen und einen Dreisatz mit einer Unbekannten ausrechnen, ist doch unlogisch.“

Im Jahr 2015 entzogen deutsche Gerichte 50.000 Führerscheine nach Alkoholfahrten“
Jedes Jahr sterben rund 70.000 Menschen an den Folgen des Alkoholkonsums, 5.000 an akuter Alkoholvergiftung. Und fast ein Drittel aller Straftaten und der Großteil der Vergewaltigungen geschehen unter Alkoholeinfluss“, erklärt Rücker. 2015 entzogen deutsche Gerichte demnach knapp 50.000 Führerscheine nach Promillefahrten.

„Ich habe viel Sympathie für alles, was dem Verbraucher einen maßvollen Umgang mit Alkohol leichter macht“, sagt die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Marlene Mortler, zu Rückers Forderung. Angesichts der Zahl von fast zehn Millionen Menschen, die mehr Alkohol trinken als ihrer Gesundheit gut täte, zeigt sie sich eher skeptisch. Ob die Kennzeichnung wirklich einen Mehrwert bringe, hänge von weiteren Zusatzinformationen auf der Verpackung zur Berechnung abhängig von Geschlecht und Körpergewicht ab.

Der Bundesverband der Deutschen Spirituosen-Industrie verweist auf die Angaben, die die Hersteller auf die Etiketten drucken müssen. Alle anderen für den Endverbraucher interessanten Informationen seien auf der Webseite „massvoll-geniessen.de“ zu finden. „Wir gehen davon aus, dass sich die Konsumenten auch Off-Label umfassend informieren“, betont Geschäftsführerin Angelika Wiesgen-Pick.

Rücker zweifelt daran. Jeder Deutsche trinkt nach Angaben der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung im Mittel knapp zehn Liter Alkohol jährlich – in gängige Alkoholika wie Bier oder Wein übersetzt etwa eine Badewanne voll. Die Menschen hätten verlernt, das Genussmittel vom Rauschmittel zu unterscheiden, so der Mediziner (ph/dpa).

Nichts mehr verpassen! Hol dir alle wichtigen News, Top-Unterhaltung und spannende Jobangebote aus der Branche kostenlos auf dein Handy, Tablet oder Computer. Einfach HOGAPAGE Nachrichten abonnieren – kostenlos, aktuell, karrierefördernd!

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Elf Mitglieder des Vorstands
IGF-Jahreshauptversammlung
IGF-Jahreshauptversammlung

Frankfurter Individualgastronomie blickt mit Zuversicht aufs nächste Jahr

Stabile Führung, neue Impulse und Optimismus: Die Initiative Gastronomie Frankfurt (IGF) hat ihren Vorstand im Amt bestätigt und richtet den Blick zuversichtlich auf das Jahr 2026. Bei der Jahreshauptversammlung zeigt sich die Frankfurter Individualgastronomie entschlossen, ihre Interessen zu bündeln, eine klare Haltung zu zeigen und gemeinsam an besseren Rahmenbedingungen zu arbeiten.
VKD-Seminarplan für 2026
Weiterbildung
Weiterbildung

VKD veröffentlicht Seminarplan 2026

Talente schärfen, Horizonte erweitern: Der Verband der Köche Deutschlands e. V. (VKD) bietet für 2026 wieder eine bunte Vielfalt in seinem Seminarplan an. Das Programm bietet Köchen aller Karrierestufen frische Impulse, wertvolles Fachwissen und – ganz neu – zwei Mitgliederreisen.
Jürgen Kreitner, Lukas Tauber und Peter Molnar
Eröffnung
Eröffnung

Le Burger eröffnet Burgermanufaktur mit Drive-In in Krems

Nach einem erfolgreichen Pre-Opening am Dienstag schlägt Le Burger ein neues Kapitel in Niederösterreich auf. Auf der Wiener Straße in Krems eröffnet das Familienunternehmen am 13. November seine nach eigener Aussage modernste Burgermanufaktur.
Kemal Üres
Interview
Interview

Kemal Üres über die Zukunft der Gastronomie

Inflation, hohe Lebensmittelpreise, steigende Energie- und Mietkosten sowie Fachpersonalmangel und fehlende innovative Konzepte bringen viele Gastronomen in Existenznot. Kemal Üres ist motiviert, sich der aktuellen Krise entgegenzustellen. Im Interview spricht der „Gastroflüsterer“ über seine Mission, die Herausforderungen der Branche und über den Einsatz Künstlicher Intelligenz.
Eröffnung des KFC in Frankfurt
Highlight-Restaurant
Highlight-Restaurant

KFC eröffnet ersten Core-Plus-Store in Deutschland

Mitten im Herzen Frankfurts eröffnet die Kultmarke ein neues Restaurant – mit einem Konzept, das in dieser Form hierzulande einzigartig ist. Auf vier Etagen finden sich innovative Technologien, Services und Produkte sowie ein modernes Storedesign mit lokalem Bezug zur Mainmetropole.
Palais Keller im Hotel Bayerischer Hof
Wiedereröffnung
Wiedereröffnung

Münchner Traditionslokal kehrt zurück: Palais Keller im Hotel Bayerischer Hof öffnet wieder

600 Jahre Geschichte erwachen zu neuem Leben: Ganze fünf Jahre lang war der Palais Keller im Hotel Bayerischer Hof geschlossen – jetzt kehrt das Münchner Traditionslokal zurück. Am 2. Dezember öffnet das historische Restaurant wieder seine Türen.
Intergastra 2026 widmet sich 2026 dem neuen Fokus Gemeinschaftsverpflegung.
Fachmesse
Fachmesse

Intergastra 2026 rückt Gemeinschaftsverpflegung in den Fokus

Vom 7. bis zum 11. Februar 2026 trifft sich die Branche auf der Intergastra. Erstmals rückt die Messe dabei das Thema Gemeinschaftsverpflegung in den Mittelpunkt.
Big Rösti bei McDonald's Deutschland
Comeback
Comeback

McDonald’s bringt den Big Rösti zurück

Winterzeit ist Rösti-Zeit bei McDonald’s: Der Systemgastronom bringt den beliebten Big Rösti wieder auf seine Speisekarte. Dazu gibt es weitere Highlights, die von den herzhaften Klassikern der Alpenküche inspiriert sind.
Winter-Chalet
Alpenzauber
Alpenzauber

Premiere für das Winter-Chalet des Grand Elysée Hamburg

Das Grand Elysée Hamburg hat erstmals ein Winter-Chalet eröffnet. Bis einschließlich Februar 2026 soll es der rustikal-gesellige Rahmen für gemütliche Runden und authentische Spezialitäten sein, mit denen sich die Gäste kulinarisch in den Skiurlaub versetzt fühlen sollen.