Studie

Business-Reisende zahlen vermehrt kontaktlos

Infografik zur DRV-Studie „Chefsache Business Travel 2020“
Infografik zur DRV-Studie „Chefsache Business Travel 2020“. (Grafik: ©DRV/www.chefsache-businesstravel.de)
Immer mehr Geschäftsreisende nutzen corona-bedingt kontaktlose Bezahlmöglichkeiten, wie die Studie „Chefsache Business Travel 2020“ nun ermittelte. Berührungsängste werden weniger, Bargeld verliert an Bedeutung.
Mittwoch, 29.07.2020, 11:43 Uhr, Autor: Kristina Presser

Nur Bares ist Wahres? Nicht in Corona-Zeiten. Münzen und Scheinen erfreuen sich derzeit keiner großen Beliebtheit, wohingegen kontaktlose Bezahlmethoden gefragter denn je sind. Das ist das Ergebnis der aktuellen Studie „Chefsache Business Travel 2020“, einer Initiative von Travel Management Companies im Deutschen Reiseverband (DRV). Demnach wollen rund zwei Drittel (65 Prozent) der Beschäftigten auf Geschäftsreisen künftig mit einem mobilen Endgerät zahlen – vor einem Jahr gaben das nur 17 Prozent an –, fast genauso viele mit Online-Diensten (57 Prozent). Auch die persönliche Kreditkarte (37 Prozent) und die EC-Karte (35 Prozent) lassen sich oftmals mit wenig Kontaktpunkten an den Scanner halten. Das Bargeld, das vor einem Jahr noch 50 Prozent genutzt haben, findet dagegen jetzt nur noch bei 31 Prozent der Befragten Anklang.

Aber auch andere digitale Tools gewinnen in dieser Zeit, da Hygiene oberste Priorität genießt, an Beliebtheit – Berührungsängste wurden abgebaut. Virtuelle und mobile Bezahlmethoden, wie zum Beispiel mobile Wallets, in denen Corporate Cards hinterlegt werden können, landen an erster Stelle der genutzten Bezahlmethoden auf beruflichen Reisen.

Digitale Angebote erhalten Auftrieb durch Corona-Pandemie

Alexander Albert, Vice President Program Management EMEA bei BCD Travel, zu den Studienergebnissen: „Die Sorge vor der Ansteckung drängt Berührungsängste vor der neuen Technologie in den Hintergrund. Daher beschleunigt die COVID-19 Pandemie die Nutzung bereits etablierter digitaler Angebote wie das digitale Bezahlen.“ Aber auch die technische Angebotsvielfalt nehme zu – sei es, dass künftig vermehrt Roboter an Flughäfen eingesetzt oder digitale Hotelschlüssel zum neuen Standard würden. Dieser Trend hätte sich, laut Albert, bereits vor der Pandemie abgezeichnet. „Gepaart mit dem Gesundheitsaspekt hat die Entwicklung jetzt enorm an Fahrt gewonnen, denn Geschäftsreisende stehen diesen Angeboten nicht nur offener denn je gegenüber, sondern fordern sie sogar ein.“

Zur Datenerhebung

Die Studie „Chefsache Business Travel 2020“ wurde im Januar 2020 vom Marktforschungsinstitut mo’web im Auftrag des Deutschen Reiseverbands (DRV) durchgeführt. 100 Geschäftsführer, die selbst regelmäßig auf Geschäftsreisen sind, sowie 100 geschäftsreisende Führungs- und Fachkräfte aus Unternehmen ab 250 Mitarbeitern nahmen an der Online-Befragung teil. Ergänzend wurde im Mai 2020 eine weitere Online-Befragung zu Geschäftsreisen in der Corona-Krise durchgeführt. Daran nahmen 100 Geschäftsführer, die selbst regelmäßig auf Geschäftsreisen sind, sowie geschäftsreisende Führungs- und Fachkräfte aus Unternehmen ab 250 Mitarbeitern teil.
(drv/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Wolkenkratzer in Frankfurt
Hotel Monitor 2020
Hotel Monitor 2020

Hotelzimmerpreise steigen weltweit leicht an

American Express Global Business Travel hat seinen jährlichen Bericht zur Preisentwicklung von Hotelzimmern in den weltweit wichtigsten Städten veröffentlicht und beschreibt die wichtigsten Branchentrends.
Mann zückt einen 50 Euro und 100 Euro Schein aus seiner Brieftasche
Business Travel
Business Travel

Bares ist Wahres

Wenn Geschäftsreisende unterwegs den Geldbeutel zücken müssen, greift jeder Zweite zu Scheinen und Münzen. Die aktuelle Studie des DRV identifiziert aber noch einen weiteren Zahlungstrend.
Fünf Mitarbeiter sitzen auf Stühlen und heben bunte Sprechblasen in die Luft
Studie
Studie

Die Wirkung von Arbeitgebersiegeln

Immer mehr Arbeitgeber setzen auf Gütesiegel, im heiß umkämpften Talentmarkt erfolgreich zu sein. Wie wählen Unternehmen das richtige Siegel aus und setzen es sinnvoll ein?
Porträt von Norbert Fiebig, Präsident des DRV
DRV
DRV

Reisetrends für diesen Winter

Der Ausblick auf die bevorstehende Wintersaison zeigt eindeutig: Die Deutschen buchen ihre Reisen noch frühzeitiger und setzen bei ihrem Urlaub in den nächsten Monaten verstärkt auf Fernreisen. Der Deutsche Reiseverband blickt zuversichtlich auf das kommende Winterhalbjahr.
fünf junge Auszubildende jubeln
Studienergebnisse
Studienergebnisse

Ausbildung im Aufwind: Jugendliche überzeugt, Unternehmen mit Chancen

Eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung und des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt: Die duale Ausbildung hat bei Jugendlichen ein starkes Image. Wie Betriebe es schaffen, sie für sich zu gewinnen, welche Faktoren wirklich zählen – und was das für Gastronomie und Hotellerie bedeutet.
Geschäftsreisender bekommt an Hotel-Rezeption ein iPad
SiteMinder-Studie
SiteMinder-Studie

Digitale Konnektivität bringt Milliarden-Umsatzpotenzial für deutsche Hotellerie

Eine aktuelle Studie von SiteMinder zeigt: Zwei Drittel der deutschen Hoteliers sind überzeugt, dass schneller arbeitende und nahtlos integrierte Systeme ihren Jahresumsatz um mindestens 6 Prozent steigern könnten. Für den deutschen Beherbergungsmarkt entspricht dies einem zusätzlichen Potenzial in Milliardenhöhe.
Zwei Mitarbeiter in einem Café
Schlechter Ruf, starke Chancen
Schlechter Ruf, starke Chancen

Die Sache mit dem Gastgewerbe und der Work-Life-Balance

Eine aktuelle SumUp-Analyse zeigt: Das Gastgewerbe liegt bei der Work-Life-Balance auf dem letzten Platz. Doch die Branche punktet mit Teamgeist, Karrierechancen und innovativen Modellen, die Arbeitgeber aktiv nutzen können.
Porträt von Norbert Fiebig, Präsident Deutscher Reiseverband (DRV)
Deutscher Reiseverband
Deutscher Reiseverband

Revision der Pauschalreiserichtlinie – DRV mahnt

Das Europäische Parlament hat seine Position auf dem Weg zur Revision der Pauschalreiserichtlinie verabschiedet – die Einwände der Reisewirtschaft wurden dabei nur bedingt berücksichtigt. 
Zahlen mit Kartenterminal
Studie
Studie

Trinkgeldverhalten in Deutschland im Wandel

Im Vergleich zu Nachbarländern zeigt sich Deutschland am großzügigsten beim Trinkgeld – doch Inflation, technologische Entwicklungen und neue Erwartungshaltungen rütteln am eingespielten System.