Studie

Business-Reisende zahlen vermehrt kontaktlos

Infografik zur DRV-Studie „Chefsache Business Travel 2020“
Infografik zur DRV-Studie „Chefsache Business Travel 2020“. (Grafik: ©DRV/www.chefsache-businesstravel.de)
Immer mehr Geschäftsreisende nutzen corona-bedingt kontaktlose Bezahlmöglichkeiten, wie die Studie „Chefsache Business Travel 2020“ nun ermittelte. Berührungsängste werden weniger, Bargeld verliert an Bedeutung.
Mittwoch, 29.07.2020, 11:43 Uhr, Autor: Kristina Presser

Nur Bares ist Wahres? Nicht in Corona-Zeiten. Münzen und Scheinen erfreuen sich derzeit keiner großen Beliebtheit, wohingegen kontaktlose Bezahlmethoden gefragter denn je sind. Das ist das Ergebnis der aktuellen Studie „Chefsache Business Travel 2020“, einer Initiative von Travel Management Companies im Deutschen Reiseverband (DRV). Demnach wollen rund zwei Drittel (65 Prozent) der Beschäftigten auf Geschäftsreisen künftig mit einem mobilen Endgerät zahlen – vor einem Jahr gaben das nur 17 Prozent an –, fast genauso viele mit Online-Diensten (57 Prozent). Auch die persönliche Kreditkarte (37 Prozent) und die EC-Karte (35 Prozent) lassen sich oftmals mit wenig Kontaktpunkten an den Scanner halten. Das Bargeld, das vor einem Jahr noch 50 Prozent genutzt haben, findet dagegen jetzt nur noch bei 31 Prozent der Befragten Anklang.

Aber auch andere digitale Tools gewinnen in dieser Zeit, da Hygiene oberste Priorität genießt, an Beliebtheit – Berührungsängste wurden abgebaut. Virtuelle und mobile Bezahlmethoden, wie zum Beispiel mobile Wallets, in denen Corporate Cards hinterlegt werden können, landen an erster Stelle der genutzten Bezahlmethoden auf beruflichen Reisen.

Digitale Angebote erhalten Auftrieb durch Corona-Pandemie

Alexander Albert, Vice President Program Management EMEA bei BCD Travel, zu den Studienergebnissen: „Die Sorge vor der Ansteckung drängt Berührungsängste vor der neuen Technologie in den Hintergrund. Daher beschleunigt die COVID-19 Pandemie die Nutzung bereits etablierter digitaler Angebote wie das digitale Bezahlen.“ Aber auch die technische Angebotsvielfalt nehme zu – sei es, dass künftig vermehrt Roboter an Flughäfen eingesetzt oder digitale Hotelschlüssel zum neuen Standard würden. Dieser Trend hätte sich, laut Albert, bereits vor der Pandemie abgezeichnet. „Gepaart mit dem Gesundheitsaspekt hat die Entwicklung jetzt enorm an Fahrt gewonnen, denn Geschäftsreisende stehen diesen Angeboten nicht nur offener denn je gegenüber, sondern fordern sie sogar ein.“

Zur Datenerhebung

Die Studie „Chefsache Business Travel 2020“ wurde im Januar 2020 vom Marktforschungsinstitut mo’web im Auftrag des Deutschen Reiseverbands (DRV) durchgeführt. 100 Geschäftsführer, die selbst regelmäßig auf Geschäftsreisen sind, sowie 100 geschäftsreisende Führungs- und Fachkräfte aus Unternehmen ab 250 Mitarbeitern nahmen an der Online-Befragung teil. Ergänzend wurde im Mai 2020 eine weitere Online-Befragung zu Geschäftsreisen in der Corona-Krise durchgeführt. Daran nahmen 100 Geschäftsführer, die selbst regelmäßig auf Geschäftsreisen sind, sowie geschäftsreisende Führungs- und Fachkräfte aus Unternehmen ab 250 Mitarbeitern teil.
(drv/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Wolkenkratzer in Frankfurt
Hotel Monitor 2020
Hotel Monitor 2020

Hotelzimmerpreise steigen weltweit leicht an

American Express Global Business Travel hat seinen jährlichen Bericht zur Preisentwicklung von Hotelzimmern in den weltweit wichtigsten Städten veröffentlicht und beschreibt die wichtigsten Branchentrends.
Mann zückt einen 50 Euro und 100 Euro Schein aus seiner Brieftasche
Business Travel
Business Travel

Bares ist Wahres

Wenn Geschäftsreisende unterwegs den Geldbeutel zücken müssen, greift jeder Zweite zu Scheinen und Münzen. Die aktuelle Studie des DRV identifiziert aber noch einen weiteren Zahlungstrend.
Porträt von Patrik Rendel
Studie
Studie

Neuroinklusion am Arbeitsplatz: Wie Vielfalt neue Perspektiven schafft

Eine neue Studie des Top Employers Institute zeigt, warum neuroinklusive Arbeitsumgebungen entscheidend für Innovation, Bindung und Zukunftsfähigkeit sind und wie neurodiverse Talente die Leistungsfähigkeit und Innovationskraft von Unternehmen nachhaltig und messbar stärken können.
Urlauberin mit Laptop am Strand
Studie
Studie

Deutsche wollen im Urlaub WLAN – trotz Sicherheitsbedenken

WLAN gehört für die meisten deutschen Urlauber heute zur Grundausstattung – selbst auf Reisen wollen sie online bleiben. Gleichzeitig besteht die Sorge vor Sicherheitslücken, besonders bei öffentlichen Netzwerken. Für Hoteliers ergibt sich daraus eine klare Aufgabe: digitale Erreichbarkeit ja, aber bitte sicher.
Frau gibt einer Schülerin in der Mensa Mittagessen aus.
Studie
Studie

10 Handlungsempfehlungen für mehr Nachhaltigkeit in Kantinen und Mensen

Forscher der Universität Hohenheim haben untersucht, wie bioregionale Produkte in der Gemeinschaftsverpflegung häufiger auf den Teller kommen können. Das Ergebnis: zehn konkrete Empfehlungen für die Praxis.
Beim Golfen
Studie
Studie

Sportreisen boomen: Reisende planen Urlaub immer mehr um Live-Sportevents

Etwa jeder dritte empfindet das Reisen zu Live-Sportevents als eine der größten Freuden des Lebens. Das zeigt eine aktuelle Studie von Hyatt. Für das ideale Sporterlebnis sind dabei auch viele Deutsche bereit, bei der Hotelwahl tiefer in die Tasche zu greifen. 
Grill im Restaurant
Studie
Studie

Grilltrends 2025: Was Gäste jetzt von der Gastronomie erwarten

Von Grillkäse bis Korean BBQ – Gäste erwarten heute mehr als nur Würstchen vom Grill. Besonders in der Gastronomie sind die Ansprüche groß. Welche Trends Gastronomen jetzt aufgreifen sollten.
In einer Großküche
Studie
Studie

Moderne Küchentechnologie spart Ressourcen und verbessert Arbeitsbedingungen

Eine neue Praxisstudie der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf in Kooperation mit Rational zeigt: Durch den Einsatz moderner Küchentechnologie sparen Gastronomiebetriebe nicht nur Energie und Wasser, sondern verbessern auch die Speisenqualität und die Arbeitsbedingungen.
Gruppe im speist im Restaurant
Umfrage
Umfrage

Skepsis zur Mehrwertsteuersenkung: Steuerfreier Essenszuschuss könnte helfen

Genuss statt Schnell-Imbiss: In der Mittagspause legen die Deutschen immer mehr Wert auf Qualität statt auf Schnelligkeit, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. Die Studie liefert zudem eine Überraschung: Ein steuerfreier Essenszuschuss könnte die Unterstützung lokaler Restaurants mehr als verdoppeln – trotz der Skepsis der Gäste gegenüber der geplanten Mehrwertsteuersenkung auf Speisen ab 2026.