Nachhaltigkeit

Flaschenkonzepte der Zukunft

Hände, die Wasserfalschen
In der Getränkebranche herrscht derzeit eine nie gesehene Dynamik bei der Entwicklung neuer Verpackungsformen. (Foto: ©Pixel-Shot/stock.adobe.com)
Die Getränkebranche befindet sich um Umbruch. Auch inspiriert von den geänderten Gewohnheiten der Verbraucher arbeiten die Hersteller vermehrt an nachhaltigen Flaschenkonzepten.
Dienstag, 27.10.2020, 10:43 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Beim Getränkekauf greifen Verbraucher häufiger zu Glasfalschen. Wie das Aktionsforum Glasverpackung meldet, ist der Absatz von Behälterglas in Tonnen in der ersten Jahreshälfte 2020 um 0,9 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum gestiegen. Vor allem bei nicht-alkoholischen Getränken wie Wasser, Milch und Saft verzeichnet die Branche ein deutliches Absatzwachstum von 27,8 Prozent. Ein Grund für das Umdenken der Verbraucher: Kunststoffflaschen stehen trotz ihrer Vorteile im Verdacht, früher oder später in der Natur zu landen.

Coca-Cola investiert in Glasabfüllung

Einige Hersteller haben die Zeichen der Zeit erkannt und entsprechende Maßnahmen eingeleitet. So hat etwa Coca-Cola in Deutschland in zwei neue Glasabfüllungen investiert. Da jedoch auch PET-Flaschen über Mehrwegsysteme gesammelt, gereinigt und wiederverwendet werden können, hält das Unternehmen weiterhin an seinem Verpackungsmix mit Glas- und PET-Flaschen fest. Immerhin machen die Plastikverpackungen durch ihr geringeres Gewicht und das weniger energieaufwändige Recycling in puncto Umweltbilanz Boden gut.

Wie das Schwarzwälder Verpackungsunternehmen Karl Knauer zeigt, ist das Konzept der PET-Flaschen jedoch weiter optimierbar: Gemeinsam mit dem Systemlieferanten Krones hat das Unternehmen „LitePac Top“ entwickelt. Statt der üblicherweise eingesetzten Kunststoffschrumpffolie, die zum Konfektionieren der Gebinde benutzt wird, kommt hier ein Kartonträger zum Einsatz. Gemeinsam mit einer Papierbanderole ersetzt dieser die Folienumverpackung. Die damit verbundenen Material- und Energieeinsparungen haben dem Unternehmen sogar einen Platz im Finale des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2021 gesichert.

Das Problem mit der Kreislaufwirtschaft

Im Idealfall wird aus einer alten PET-Flasche also einfach eine neue – erst wenn das Material nicht mehr wiederverwendet werden kann oder die Flaschen durch die Entsorgung im Hausmüll aus dem Stoffkreislauf verschwinden, werden sie zum Problem. PepsiCo Deutschland setzt daher auf eine funktionierende Kreislaufwirtschaft und will bis Ende 2021 als erstes Getränkeunternehmen hierzulande ausschließlich 100 Prozent recyceltes Plastik (rPET) verwenden. Insgesamt sollen dadurch jährlich 15.000 Tonnen Neuplastik eingespart werden.

Allerdings ist nicht jede Pfandflasche Teil eines Mehrwegsystems. Um den Anteil zu erhöhen, hat sich der Bundesrat bereits im März 2020 dafür ausgesprochen, die Pfandpflicht auf alle Einwegflaschen auszudehnen. Er fordert, entsprechende Regelungen in die anstehende Novelle des Verpackungsgesetzes aufzunehmen. Die Neuregelung würde dann nicht nur Kunststoffe sondern auch bestimmte Getränkedosen betreffen, die viele Getränkehersteller aufgrund des Produktschutzes verwenden. So nutzen beispielsweise Brauereien die Metallverpackungen, da Bier durch Licht an Geschmack einbüßt. Die Dosen können jedoch nicht ohne Qualitätsverlust zu neuen Getränkedosen recycelt werden.

Recycling ohne Qualitätsverlust

Das Unternehmen Ball Corporation hat nun eine Flaschenverpackung entwickelt, die sich unendlich oft recyceln lässt: die „Infinity Aluminium Bottle“. Die Flasche besteht aus fließgepresstem Aluminium, das sich neben Getränken auch für Shampoos, Cremes, Spirituosen und andere Produkte eignet.

Auch die Großbrauerei Carlsberg hat sich etwas einfallen lassen: eine Papier-Bierflasche aus nachhaltig gewonnen Holzfasern. Noch wird für die innere Beschichtung der Flasche jedoch eine Kunststofffolie verwendet, wodurch die Flasche noch als Verbundverpackung gilt. Der dänische Konzern arbeitet jedoch auf eine Lösung ohne Kunststoffe hin.

(Messe Nürnberg/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Rüdiger Schild (GM Novotel Frankfurt City), Lars Paschold (Umweltbeauftragter Novotel Frankfurt City), Sarah Rinke (GM Novotel Köln City), Olaf Schneider (GM Novotel Aachen City), Sebastian Kelb (Umweltbeauftragter Novotel Köln City) und Yilmaz Turhal (GM Novotel Düsseldorf City West)
Ozeanschutz
Ozeanschutz

Novotel Ocean Day: Hoteldirektoren sammeln Müll für den Meeresschutz

Eine Marke, eine Mission: Vor kurzem trafen sich die General Manager der Novotels aus Köln, Düsseldorf, Aachen und Frankfurt zum „Novotel Ocean Day“. Gemeinsam engagierten sie sich mit einer Müll-Sammelaktion für den Schutz der Ozeane.
Bild vom Sonnenuntergang an der Nordsee
Report
Report

Nordsee: 8,1 Millionen Gäste suchen nachhaltige Angebote

Der Nordsee-Tourismus birgt ein großes Potenzial: Millionen umweltbewusste Urlauber wünschen sich nachhaltige Unterkünfte – und sind bereit, dafür mehr zu zahlen. Wer jetzt mit kleinen Maßnahmen handelt, kann bei den Gästen schnell punkten.
Frau gibt einer Schülerin in der Mensa Mittagessen aus.
Studie
Studie

10 Handlungsempfehlungen für mehr Nachhaltigkeit in Kantinen und Mensen

Forscher der Universität Hohenheim haben untersucht, wie bioregionale Produkte in der Gemeinschaftsverpflegung häufiger auf den Teller kommen können. Das Ergebnis: zehn konkrete Empfehlungen für die Praxis.
Lobby des Hotels Wald.Weit Rheingau
Beginn
Beginn

Eröffnungsfeier des Wald.Weit in Kiedrich

Im Rheingau hat das Wald.Weit Rheingau Hotel & Retreat offiziell seine Türen geöffnet. Eingebettet in einen privaten Wald, will es seinen Fokus auf Nachhaltigkeit und regionale Verbundenheit legen. Gäste sollen hier Ruhe, Genuss und Natur erleben.
Hände halten Puzzle-Teile aneinander.
Social Impact
Social Impact

Soziale Verantwortung in der Hotellerie

Wie können Hotels als aktive Gestalter sozialer Nachhaltigkeit wirken? Das Fraunhofer IAO liefert neue Ansätze – konkret und praxisnah. Ein neuer Blick auf soziale Verantwortung, der zeigt, dass Hotels mehr sein können als nur ein Ort zum Übernachten.
Leonardt Mücke, Liam Metzen (die Geschäftsführer von Coffeecycle GmbH) und Enrico Ungermann
Umweltschutz
Umweltschutz

Mit Kaffeesatz zu mehr Nachhaltigkeit

Die beiden Schwesternhotels Hafen Hamburg und Empire Riverside zeigen, dass ökologische Verantwortung auch richtig gut riechen kann. Gemeinsam mit den Upcyclingprofis von Coffeecycle entwickelten sie eine duftende Idee. 
Motel One
Auszeichnung
Auszeichnung

Motel One bleibt Spitzenreiter in nachhaltiger Hotellerie

Vierfacher Erfolg für Motel One: Die Hotelgruppe wurde erneut als „Nachhaltigkeits-Champion“ ausgezeichnet – dank eines umfassenden Konzepts, das Verantwortung und Umweltbewusstsein in vielen Bereichen des Hotelbetriebs verankert.
Transgourmet-LKWs
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Transgourmet startet Initiative „Hamburg wird grüner“

Nach Meilensteinen wie der Grünen Logistik und dem Klimaplan 2050 setzt der Lebensmittelgroßhändler ein weiteres Zeichen für eine klimafreundliche Lieferkette. Mit der Initiative „Hamburg wird grüner“ wurde nun der erste Standort vollständig auf den Einsatz von Biogas-LKW umgestellt.
Klüh
Umsatzwachstum
Umsatzwachstum

Klüh treibt nachhaltiges Wachstum durch digitale Kompetenz voran

Zum zweiten Mal in Folge hat der Multiservice-Dienstleister 2024 die Umsatzmarke von einer Milliarde Euro übertroffen. Der Gesamtumsatz konnte dabei im Vergleich zum Vorjahr deutlich gesteigert werden.