Wohltätigkeit

Flemings Mayfair kocht für Londons Obdachlose

Henrik Mühle und das Flemings Mayfair
Für Henrik Mühle (r.) ist die Zusammenarbeit mit Charity begins at Home eine Herzensangelegenheit. (Foto: © Flemings Mayfair)
Das Restaurant Ormer Mayfair im Hotel Flemings, das von Spitzenkoch Shaun Rankin betrieben wird, ist eine Kooperation mit Charity Begins at Home eingegangen. Im Zuge dessen hat das Fine-Dining-Lokal in den letzten zehn Monaten über 3.000 Mahlzeiten an Menschen ohne festen Wohnsitz verteilt.
Mittwoch, 03.03.2021, 10:06 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Das Restaurant Ormer Mayfair im Hotel Flemings, das vom Spitzenkoch Shaun Rankin betrieben wird, ist eine Kooperation mit Charity Begins at Home eingegangen. Die Londoner Wohltätigkeitsorganisation versorgt seit 2016 Obdachlose mit Lebensmitteln, Kleidung und lebensnotwendigen Gütern und versucht dabei vor allem denjenigen zu helfen, die nicht mobil sind und aufgrund einer Behinderung, ihres Alters oder ähnlichem, keine Suppenküchen oder ähnliches besuchen können. Seit Beginn der Covid-19-Pandemie hat sich die Situation der sozial schwachen Bevölkerung in der britischen Hauptstadt erheblich verschärft.

3.000 Mahlzeiten für Obdachlose

Das Omer Mayfair im Rahmen der Initiative Wednesday Charity Bike Project in den letzten zehn Monaten daher über 3.000 Mahlzeiten an Menschen ohne festen Wohnsitz verteilt. Wöchentlich sind es etwa 55 bis 60 warme Mahlzeiten. Eine Herzensangelegenheit für Henrik Mühle, General Manager von Flemings Mayfair: „Jeder verdient es, eine frisch zubereitete warme Mahlzeit zu bekommen. Wir sind hier, um zu helfen und für diejenigen zu sorgen, die es am dringendsten brauchen“, so Mühle. Der gebürtige Kölner engagiert sich bereits viele Jahre ehrenamtlich und unterstützt bereits seit längerem die Wohltätigkeitsorganisation „The Strand“. Bereits seit 2016 teilt er persönlich jeden Freitagabend Lebensmittel und Kleidung an bedürftige Menschen aus.

Von Deutschland nach Großbritannien

Henrik Mühle begann seine Karriere im Hotel Wasserturm in seiner Heimatstadt. Danach folgten diverse Stationen in Hotels der gehobenen Klasse in Frankreich und Großbritannien. 2009 kam er zu den Althoff Hotels – ins St. James’s Hotel and Club, und führte es viele Jahre erfolgreich, bis er 2014 ins Flemings Mayfair wechselte. Dort trieb er die aufwendige Rundumrenovierung maßgeblich voran und setzte ein besonderes Augenmerk auf die Gastronomie. Er engagierte den bekannten englischen Sternekoch und BBC-Masterchef Shaun Rankin. Viele Jahre bekleidete er außerdem die Position des International Board Director für die Small Luxury Hotels of the World.

(Flemings Mayfair/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ist sie eine Quiche oder nicht: Viel Wirbel um die "Coronation Quiche".
Aufreger in London
Aufreger in London

Keine Quiche zur Krönung von König Charles III.?

Es ist ein vernichtendes Urteil. Dabei hatte der Palast mit dem offiziellen Gericht zur Krönung von König Charles III. doch eigentlich alles richtig machen wollen. Aber scheinbar ist den königlichen Köchen in der Küche ein Fehler unterlaufen. 
Fans der magischen Welt können nun in der Warner Bros. Studio Tour London nicht nur die originalen Kostüme und Sets aus den Filmen bestaunen, sondern wie Harry selbst bei seinem ersten Quidditch Match einen Goldenen Schnatz verschlucken!
Warner Bros. Studio Tour London
Warner Bros. Studio Tour London

Mit Harry Potter zum Afternoon Tea

Schokofrösche, Regenbogentörtchen und eine filmreife Kulisse: Die Warner Bros. Studio Tour London lädt „Potterheads“ zum Afternoon Tea in magischer Atmosphäre ein.
Henrik Mühle beim CEO Sleep Out in London.
Wohltätigkeitsaktion
Wohltätigkeitsaktion

Henrik Mühle nimmt an „CEO Sleep Out“ teil

Henrik Mühle ist seit 2014 Managing Direktor des Luxushotels Flemings Mayfair in London. Dort setzt er sich regelmäßig für Obdachlose ein. Sein Engagement zeigte der Hoteldirektor bei einer außergewöhnlichen Wohltätigkeitsaktion am 21. November.
Spendenübergabe
Wohltätigkeit
Wohltätigkeit

Bergkristall überreicht großzügige Spende an Kinderhospiz

Das Bergkristall – Mein Resort im Allgäu zeigt erneut großes Engagement: Bei der traditionellen Silvestertombola wurde eine beeindruckende Spendensumme gesammelt. Diese kommt nun einem Kinderhospiz aus der Region zugute. 
Tom Kitchin
Nature to Plate
Nature to Plate

Tom Kitchin bringt seinen Signature-Style ins Brown’s Hotel in London

Spitzenkoch Tom Kitchin bringt seine „From Nature to Plate“-Philosophie nach London. In der Donovan Bar im Brown’s Hotel können Gäste bis zum 25. Mai 2025 saisonale Small Plates mit den besten Zutaten Schottlands genießen.
Intelligenter Essensautomat von Foodji
Expansion
Expansion

Foodji bringt seine Essensautomaten nach Hannover

Food-Tech-Anbieter auf Wachstumskurs: Erst im November hatte Foodji bekannt gegeben, sich eine Hybridfinanzierung in Höhe von bis zu 25 Millionen Euro gesichert zu haben. Mit dem Kapital expandiert das Unternehmen jetzt weiter und bietet seine intelligenten Essensautomaten ab sofort auch für Betriebe im Raum Hannover an. 
Moritz Munte, Andreas Schnell, Felix Munte, Daniel von Canal und Dr. Oliver Friedmann
Wachstumskapital
Wachstumskapital

Foodji erweitert Series-A-Finanzierung auf 28 Millionen US-Dollar

Foodji hat die Erweiterung seiner Series-A-Finanzierung auf 28 Millionen US-Dollar bekannt gegeben. Als neuen Investor konnte das Scale-up einen europäischen Food-Tech-Fond von Kharis Capital gewinnen. 
Ein Döner
Jahresrückblick
Jahresrückblick

Das Jahr 2024 in Döner-Episoden

Als Präsidenten-Geschenk, mit besonderen Zutaten, beim Fußball oder Dating: Der Döner ist längst nicht nur ein schnelles Essen, sondern birgt auch kuriose Geschichten und sogar politische Zankereien. Ein Jahresrückblick der anderen Art.
Daniel von Canal und Felix Munte
Wachstumskapital
Wachstumskapital

25 Millionen Euro für Foodji durch Hybridfinanzierung

Foodji sichert sich als erstes Unternehmen in Europa Zugang zu einer neuen Hybridfinanzierung von P Capital Partners (PCP) und erhält dadurch Zugang zu bis zu 25 Millionen Euro. Das Münchner Food-Tech-Scale-up will das Kapital nutzen, um weiter zu skalieren und mit seinen intelligenten Essensautomaten die Versorgungslücke im Mittelstand zu schließen.