Öffentliche Empörung

Italien: Strandclubbesitzer provoziert mit rassistischer Hetze

Ausschnitt Beitrag Rai3HD Gianni Scarpa
Der italienische Strandclubbesitzer Gianni Scarpa ist aufgrund rechter Propaganda ins Visier des Staatsschutzes geraten. (© rai / Screenshot YouTube)
Ein Gastronom aus der Nähe von Venedig hat in seinem Strandclub mit faschistischen Plakaten für öffentliche Empörung gesorgt. Eine Anti-Terror-Einheit der italienischen Polizei musste sogar eingreifen.
Donnerstag, 27.07.2017, 09:57 Uhr, Autor: Felix Lauther

Gianni Scarpa ist Gastronom und politisch. So politisch, dass ihm sein provozierendes Gedankengut nun richtig viel Ärger eingebracht hat. Auf Schildern hatte der 64-Jährige in seinem Strandclub „Playa Punta Cana“ in Chioggia für „rechte Stimmung“ gesorgt. Eine Anti-Terror-Gruppe der italienischen Polizei entfernte daraufhin die Plakate und nahm Scarpa fest. Die Anzeige der Staatsanwaltschaft wirft ihm faschistische Propaganda vor.

Reporter der italienischen Zeitung „La Repubblica“ brachten die Ermittler auf die Spur des Rechtsextremen. Scarpa drohte Gästen, die sich nicht an die strengen Ordnungsregeln des Ladens halten, „mit Knüppel auf die Zähne“ oder sogar mit der „Gaskammer“, wie die Zeitung berichtet. „Kinder und schlecht erzogene Menschen“ wolle er nicht bewirten, „scharfe Bräute“ jedoch schon.

Gianni Scarpa ist schon öfter negativ aufgefallen
Der Gastronom aus Chioggia ist kein unbeschriebenes Blatt. Wie „La Repubblica“ weiter berichtet, skandierte Scarpa vor einiger Zeit bereits rechte Propaganda über ein Mikrofon und verherrlichte dabei das faschistische Regime des „Duce“, Benito Mussolini. Auch in einem Video zeigt der Strandclubbesitzer seine rechtsextreme Gesinnung. Hier gibt er offen zu, Faschist zu sein. „Demokratie ekelt mich an“ und „ich liebe die Gewaltherrschaft und übe sie aus“ ist dem Video zu vernehmen. Ihm sei Ordnung, Sauberkeit und gute Erziehung eben sehr wichtig. Er sei ein wahrer, echter Italiener, sagt Scarpa.

Die Stammkunden des „Playa Punta Cana“ scheinen Scarpas Ansichten nicht zu stören. Einige Besucher würden einen langen Weg zurücklegen, um dort Entspannung zu finden: Dem „Gazzettino“ erklärt ein Mann: „Weil ich hier Ordnung und Ruhe finde.“ Deswegen sei dies noch lange kein faschistischer Strand, wie er weiter betont.

Die italienische Regierung diskutiert derweil, ob die Verherrlichung des Faschismus zukünftig mit Haftstrafen zwischen sechs Monaten und zwei Jahren bestraft werden soll. (20min.ch / La Repubblica / Gazzettino / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Lars Klingbeil
Vorwurf
Vorwurf

Mehrwertsteuer-Debatte: Lars Klingbeil in der Kritik

In der Diskussion um die geplante Mehrwertsteuersenkung für die Gastronomie und die Erhöhung der Pendlerpauschale wächst Kritik an Lars Klingbeil. Während der Bundesfinanzminister die Debatte um einen finanziellen Ausgleich für die Länder für beendet erklärt, spricht Hessens Regierungschef vom falschen Weg und der sächsische CDU-Ministerpräsident sieht eine gewisse Bockigkeit.
DZG-Vorstandssprecher Dr. Marcel Klinge
Appell
Appell

DZG appelliert: Steuerentlastung für Gastronomie darf jetzt nicht scheitern

Die Steuerentlastung der Gastronomie steht „auf der Kippe“ – warnte jüngst Bundesfinanzminister Lars Klingbeil. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) appelliert deshalb an Bund und Länder, die beschlossene Mehrwertsteuersenkung auf sieben Prozent verlässlich umzusetzen und beim Haushalt 2026 gemeinsam zu handeln.
Lars Klingbeil
Steuersenkung
Steuersenkung

Klingbeil warnt: 7-%-Mehrwertsteuer in Gefahr!

Die geplante Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie steht auf der Kippe! Die Länder wollen die Entlastungen nicht mittragen und fordern einen Ausgleich für die Steuerausfälle. Finanzminister Lars Klingbeil warnt vor einem Scheitern der geplanten Steuerentlastungen.
DGB-Chefin Yasmin Fahimi
Kontroverse
Kontroverse

Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie: Zwischen Kritik und Hoffnung

Ab 2026 können Gastwirte aufatmen: Die Umsatzsteuer auf Speisen sinkt. Doch nicht alle finden die Entscheidung zur 7-Prozent-Mehrwertsteuer sinnvoll – und das obwohl sie eine Notwendigkeit zur Sicherung von Betrieben, Jobs und kulinarischer Vielfalt darstellt.
Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD)
Steuersenkung
Steuersenkung

7-Prozent-Mehrwertsteuer auf den Weg gebracht

Gute Nachrichten für die Gastronomie: Im Koalitionsvertrag haben Union und SPD bereits Steuerentlastungen für Gastwirte angekündigt. Jetzt wurden die Weichen für entsprechende Gesetzesänderungen gestellt.
Lars Klingbeil (SPD) sitzt neben Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Thorsten Frei (CDU)
Energiepolitik
Energiepolitik

Kabinett beschließt Entlastungen für Stromkunden – profitiert auch das Gastgewerbe?

Das Bundeskabinett hat wichtige Vorhaben in der Energiepolitik beschlossen. Milliarden-Zuschüsse sollen die Netzentgelte beim Strom senken. Eine Senkung der Stromsteuer für alle soll es aber vorerst nicht geben.
Gastronom Vage Yeritsyan
Neuausrichtung
Neuausrichtung

Das „Otto Bauer“ wird zum „Little Napoli 1060“

Das Restaurant „Otto Bauer“ im 6. Wiener Gemeindebezirk schließt seine Pforten. Nach einem Komplettumbau präsentiert es sich jedoch als „Little Napoli 1060“ wieder neu und bringt ein Stück Neapel nach Mariahilf.
Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.
Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?