Studie

Kartenzahlung in der Gastronomie wird immer wichtiger

EC Kartenzahlung
91,1 Prozent der befragten Gäste der Studie erwarten, dass die Akzeptanz von Kartenzahlung in der Gastronomie als Serviceleistung dazugehören sollte. (Foto: © Fotolia/zinkevych)
Gäste erwarten zunehmend bargeldloses Bezahlen ihrer Rechnung in Restaurants und Co., wie eine Studie von Mastercard und orderbird jetzt belegt. Aber auch für Gastronomen hat dieses Angebot gewichtige Vorteile.
Donnerstag, 03.10.2019, 08:55 Uhr, Autor: Kristina Presser

Immer häufiger bezahlen Gäste im Restaurant, Café und Co. bargeldlos. Neue mobile Bezahllösungen werden zunehmend wichtig. Das ist das Ergebnis der jetzt veröffentlichten deutschlandweiten Studie „eat.pay.love“ von Mastercard und orderbird zum Bezahlverhalten in der Gastronomie. Inzwischen bieten 84,6 Prozent der Gastronomie-Betriebe bargeldloses Bezahlen an. Das entspricht einer Steigerung um 11,9 Prozentpunkte gegenüber der Befragung im Jahr 2017.

Das Bezahlen mit Smartphone, Karte oder anderen modernen Payment-Methoden ist praktisch, keine Frage. Daher erwarten auch 91,1 Prozent der befragten Gäste, dass die Akzeptanz von Kartenzahlung in der Gastronomie als Serviceleistung dazugehören sollte. Wie wichtig Gastronomen dies nehmen sollten zeigt das Umfrageergebnis: Mehr als jeder Dritte hat sich schon einmal gegen einen Gastro-Betrieb entschieden hat, weil dort keine Kartenzahlung möglich war. Im Trend liegt derzeit vor allem kontaktloses Bezahlen, das schneller und einfacher als mit den üblichen Kartenverfahren funktioniert.

Infografik Bezahlverhalten in der Gastronomie
Immer mehr Gastronomen setzen auf Kartenzahlung, wie die Infografik aus der eat.pay.love-Studie 2019 zum Bezahlverhalten in der Gastronomie zeigt. (Foto: © obs/Mastercard Deutschland)

Besonders junge Menschen erwarten laut Studie bargeldlose Bezahlmöglichkeiten. Während es 88,6 Prozent bei den 18- bis 29-Jährigen sind, wünschen sich dies vergleichsweise nur 63,1 Prozent der 50-59-Jährigen. Das bezieht sich übrigens auch auf Kleinstbeträge. Einen Mindestbetrag bei Kartenzahlung hält fast jeder zweite der 18- bis 29-Jährigen nicht mehr für zeitgemäß.

Von anderer Seite gefragt, bietet die Kartenzahlung aber auch Vorteile für die Gastronomie. So sagt zum Beispiel jeder zweite Gastronom (52,5 Prozent), dass diese Zahlungsmöglichkeit schneller geht und dadurch das Kundenerlebnis positiver wird. 83,2 Prozent der Gastwirte bestätigen, dass Spontanbesuche von Kunden möglich werden, die nicht viel Bargeld dabei haben. Jeder Zweite (48,6 Prozent) ist sogar der Meinung, dass Gäste, die mit Karte bezahlen, mehr Geld ausgeben. Das zeigt sich zumindest am Trinkgeld. Denn wie die Zahlen der Studie bestätigen, gibt die deutliche Mehrheit der Gäste (86,4 Prozent) auch bei Kartenzahlung Trinkgeld, 10,7 Prozent der Gäste sogar mehr als bei Barzahlung.

Methodik

Im Auftrag von Mastercard und orderbird hat Innofact deutschlandweit eine repräsentative Stichprobe von 1.036 Personen im August 2019 zum Thema Kartenzahlung in der Gastronomie befragt. Zusätzlich flossen die Aussagen von 337 Gastronomen in die Analyse mit ein, die die orderbird AG vom 3. bis 9. September 2019 dazu eingeholt hatte. Die vollständige Studie gibt es hier zum download. (ots/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

David Feichter
Datenübermittlung
Anzeige
Datenübermittlung

Unterstützung bei der Kassenmeldepflicht 2025

Bis Ende Juli müssen Betriebe, die elektronische Registrierkassen nutzen, die entsprechenden Daten an das zuständige Finanzamt übermitteln. Vor allem im Gastgewerbe kann dies eine Herausforderung sein. Daher bietet Orderbird nun einen neuen Service.
Bild Bezahlsituation
Geringe Transaktionskosten
Anzeige
Geringe Transaktionskosten

girocard lohnt sich für die Gastronomie

„Mit Karte, bitte!“ – mit diesem Satz endet häufig ein Besuch in der Gastronomie. Damit bei zunehmender Kartenzahlung die Transaktionskosten möglichst gering bleiben, lohnt es sich, auf die girocard zu setzen. Diese zahlt sich für Gastronomen mit ihren niedrigen Entgelten, ihrer Zahlungsgarantie und einer großen Verbreitung in den Portemonnaies hierzulande aus.
Junge Frau bezahlt in einem Imbiss mit Mastercard
Swiftonomics
Swiftonomics

Taylor Swift pusht die Gastronomie

Mastercard hat untersucht, welchen Einfluss die Konzerte der US-Mega-Entertainerin Swift auf die deutsche Hospitality hatte. Die Ergebnisse zeigen, dass die sogenannte „Eras-Tour“ zu einem deutlichen Anstieg der Ausgaben für Übernachtungen und Gastronomie geführt haben.
Junger Kellner mit Tablet
Umfrage
Umfrage

Wer die Digitalisierung nutzt, ist erfolgreicher

Um ein Stimmungsbild der Gastronomie zu entwerfen, hat Orderbird deutschlandweit Gastronomen befragt. Es zeigt sich: digitale Tools sind ein Wettbewerbsvorteil. Viele wünschen sich zudem weitere staatliche Hilfen.
„Eine Woche ohne Fleisch“-Foodtruck bei der Charité in Berlin
Kampagne
Kampagne

„Eine Woche ohne Fleisch“ startet in die zweite Runde

Im vergangenen Jahr fand die EU-geförderte Kampagne „Eine Woche ohne Fleisch“ erstmals auch in Deutschland statt. Jetzt setzt die Aktionswoche erneut ein Zeichen für eine fleischreduzierte Ernährung.
Frau lacht Mann an
Wochenendkonzept
Wochenendkonzept

Sticks’n’Sushi bringt den Bottomless Brunch nach Berlin

Sushi, Sounds und Sharing-Gerichte: Ab dem 1. November startet Sticks’n’Sushi in Berlin ein neues Wochenendformat. Mit dem „Bottomless Brunch“ will das dänisch-japanische Restaurant Genuss, Gemeinschaft und Atmosphäre auf besondere Weise verbinden.
Nelson Müller
Veranstaltung
Veranstaltung

Nelson Müller richtet erstmals Krug-Ambassade-Dîner aus

Unter der Leitung von Nelson Müller fand erstmals im Essener Gourmetrestaurant Schote das Krug-Ambassade-Dîner statt. Gemeinsam mit seinem Team präsentierte der Spitzenkoch ein Menü, das sich ganz der Karotte widmete.
BMW-Werk für Hochvoltbatterien in Niederbayern
Versorgungskonzept
Versorgungskonzept

Aramark übernimmt Betriebsgastronomie im neuen BMW-Werk

Wenn in Niederbayern Anfang 2026 ein neues Werk für Hochvoltbatterien der BMW Group an den Start geht, sorgt Aramark Deutschland für kulinarische Energie. Der Caterer übernimmt die gastronomische Versorgung für rund 1.600 Mitarbeiter.
Händewaschen in der Gastro
Ratgeber
Ratgeber

Richtiges Händewaschen im Küchenalltag

Am 15. Oktober 2025 ist Welthändewaschtag – ein guter Anlass, um auf ein oft unterschätztes Thema aufmerksam zu machen. Gerade in der Gastronomie ist Handhygiene unerlässlich und entscheidend für Lebensmittelsicherheit und Qualität. Doch was braucht es für wirklich saubere Hände?