„Chaos in der Fraktionsverwaltung“

Mehrere 10.000 Euro: AfD-Fraktion verprasst Geld für Catering

Auf einem Tablett befindet sich eine große Portion Mett aus dem das Wort AfD geformt wurde. Eine Person beginnt gerade damit das Mett anzuschneiden
Bei der AfD lässt man sich das Catering während der Fraktionssitzungen einiges kosten. (Foto: dpa)
Laut einem Schreiben des Baden-Württemberger Abgeordneten Thomas Seitz, das der BILD-Zeitung vorliegen soll, werden den AfD-Mitgliedern Philip Runge und Hans-Joachim Berg „Chaos und Unfähigkeit“ vorgeworfen. Besonders beim Catering sind die Vorwürfe erschreckend.
Mittwoch, 06.12.2017, 09:02 Uhr, Autor: Markus Jergler

So wird den beiden Politikern vorgeworfen, dass das „Catering während der Fraktionssitzungen“ ein „schwelendes Problem“ darstelle. Bild.de zitiert Thomas Seitz: „Hier sind bereits Rechnungen in der Größenordnung von mehreren 10.000 Euro aufgelaufen, obwohl zumindest unklar ist, ob diese Kosten von der Fraktion getragen werden dürfen.“ Zu den Vorwürfen hätte man von den ehemaligen CDU-Abgeordneten Argumente und Ausreden gehört wie „Bei der CDU wurde das immer so gemacht“. Doch das überzeuge Seitz nicht und werde auch „bei der Überprüfung durch den Bundesrechnungshof“ nicht helfen.

„Chaos in der Fraktionsverwaltung“
Scheinbar beschränkt sich die Inkompetenz beim Geld ausgeben nicht nur auf die Verpflegung im Bundestag. So sei nach BILD-Angaben auch versucht worden, „die Fraktion bei der Anschaffung einer EDV-Ausstattung in der Größenordnung von 250.000 Euro massiv zu betrügen.“ Berg scheine als Fraktionsgeschäftsführer „auf voller Linie zu versagen“.

Auch würden zahlreiche Parteimitgleider seit langem ohne Arbeitsvertrag arbeiten. Scheinbar soll sogar allein Runge einen Arbeitsvertrag haben – und zwar einen recht ordentlichen, nämlich „in der Größenordnung von B6“, was „einem Präsidenten eines Oberlandesgerichts mit bis zu 100 Richterplanstellen“ entspreche. (bild.de/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Zwei ältere Menschen sitzen lachend vor einem Teller mit gesundem Essen
Care Catering
Care Catering

Bedarf an „Essen auf Rädern“ steigt an

In Österreichs Alpenregion Kärnten wird die Nachfrage nach sozialen Koch- und Bringdiensten immer größer. Doch die Gründe liegen nicht nur im steigenden Lebensalter der Menschen.
Frau mit Salatbart
Verkostung
Verkostung

Umweltministerium: Nur noch Veggie-Kost für Gäste?

Umweltministerin Barbara Hendricks sorgt mit einer internen Anweisung für viel Wirbel in ihrem Ministerium. Die Küche sollte bei Veranstaltungen mit externen Gästen eine Vorbildfunktion einnehmen. Im Ministerium versucht man die Wogen zu glätten.
Cantinette am Euref-Campus Düsseldorf
Neueröffnung
Neueröffnung

Klüh eröffnet Cantinetta am Euref-Campus Düsseldorf

Das Düsseldorfer Familienunternehmen erweitert sein gastronomisches Angebot auf einem führenden Standort für Unternehmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen in den Bereichen Energie, Mobilität und Nachhaltigkeit. 
Inflation
Preise
Preise

Inflation lässt leicht nach

Das Leben in Deutschland verteuert sich nicht mehr ganz so stark. Doch die Inflation hält sich weiterhin über zwei Prozent. Was bedeutet das für Hotelliers und Gastronomen?
Bundeskabinett
Beschluss
Beschluss

Bundeskabinett beschließt Mindestlohn-Erhöhung

Im Juni hatte die Mindestlohnkommission eine Empfehlung für die Anpassung des gesetzlichen Mindestlohns veröffentlicht. Jetzt wurde eine entsprechende Verordnung vom Bundeskabinett beschlossen. Wie geplant soll der Mindestlohn bis 2027 in zwei Schritten steigen. 
DZG-Vorstandssprecher Dr. Marcel Klinge
Stadtentwicklung
Stadtentwicklung

Denkfabrik fordert Wende in der Stadtbild-Debatte

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) ruft zu einer Neuausrichtung der Stadtbild-Debatte auf. Statt über das äußere Erscheinungsbild und die Menschen in Innenstädten zu diskutieren, müsse die Politik den Blick auf Nutzung, Aufenthaltsqualität und wirtschaftliche Impulse richten – und wie diese gefördert werden könnten. 
Bundesernährungsminister Alois Rainer
Kritik
Kritik

CSU-Agrarminister Rainer warnt vor „Veggie-Burger“-Verbot

Verbraucherschützer und Wirtschaftsvertreter, aber auch Branchenverbände des Gastgewerbes lehnen ein Verbot von Begriffen wie „Veggie-Schnitzel“ ab. Auch Bundesernährungsminister Alois Rainer sieht ein solches Verbot kritisch und warnt vor den Folgen, die der Vorstoß haben könnte.
Lars Klingbeil
Vorwurf
Vorwurf

Mehrwertsteuer-Debatte: Lars Klingbeil in der Kritik

In der Diskussion um die geplante Mehrwertsteuersenkung für die Gastronomie und die Erhöhung der Pendlerpauschale wächst Kritik an Lars Klingbeil. Während der Bundesfinanzminister die Debatte um einen finanziellen Ausgleich für die Länder für beendet erklärt, spricht Hessens Regierungschef vom falschen Weg und der sächsische CDU-Ministerpräsident sieht eine gewisse Bockigkeit.
DZG-Vorstandssprecher Dr. Marcel Klinge
Appell
Appell

DZG appelliert: Steuerentlastung für Gastronomie darf jetzt nicht scheitern

Die Steuerentlastung der Gastronomie steht „auf der Kippe“ – warnte jüngst Bundesfinanzminister Lars Klingbeil. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) appelliert deshalb an Bund und Länder, die beschlossene Mehrwertsteuersenkung auf sieben Prozent verlässlich umzusetzen und beim Haushalt 2026 gemeinsam zu handeln.