Zweckentfremdung

Polizei nutzt Gästelisten von Restaurants

Polizisten vor einem Lokal
Nach Angaben der bayerischen Polizei dürfen Gästelisten von den Beamten zum Zwecke von Ermittlungen eingezogen werden. Kritiker sehen darin einen „Vertrauensbruch“. (Symbolbild ©Marek/stock.adobe.com)
Um Infektionsketten nachzuverfolgen, müssen Restaurantgäste in Bayern ihre Kontaktdaten hinterlassen. Doch jetzt greift eigenhändig auch die Polizei auf diese Daten zu…
Montag, 20.07.2020, 09:46 Uhr, Autor: Thomas Hack

Wer in Bayern eine Gaststätte betritt, muss auf einem Zettel oder einer Liste seine Kontaktdaten hinterlassen. Eigentlich sind diese bloß zur Verfolgung von Infektionsketten im Zuge der Corona-Pandemie gedacht – in mindestens zehn Fällen hat jedoch auch die bayerische Polizei für Ermittlungen auf Gästedaten zurückgegriffen. Die Opposition ist empört und spricht von einem Vertrauensbruch.

„Es geht um Leben und Tod!“

Das Innenministerium hingegen verteidigte die Vorgehensweise der Polizei – bei den Fällen gehe es vor allem um Ermittlungen wegen schwerer Straftaten wie versuchte Tötung oder Raubüberfall. „In einem Fall ging es auch um die Suche nach einem vermissten Wanderer, der mutmaßlich Gast in einer Almwirtschaft war. In einem solchen Fall geht es um Leben und Tod.“ Doch offensichtlich nutzte das Landeskriminalamt die Gästedaten auch nach einem mutmaßlichen Rauschgiftdelikt in einem Wirtshaus am Starnberger See, indes in Augsburg ein Gastwirt nach einem Diebstahl aufgefordert wurde, eine Gästeliste für die Polizei bereitzuhalten.

„Zweckänderung möglich“

Rechtlich sei der Zugriff auf Gästedaten durchaus erlaubt, ließ der Sprecher der Augsburger Polizei hierzu verlauten. Auch wenn die Daten grundsätzlich nur für den eigentlichen Zweck genutzt werden dürften, sei für die Aufklärung von Straftaten eine „Zweckänderung“ möglich. Die Strafprozessordnung sehe „Ermittlungen jeglicher Art“ vor, was auch die Auswertung und Nutzung einer „Corona-Gästeliste“ betreffe. Doch damit besteht nun auch die Gefahr, dass Gäste ihre Kontaktdaten nicht mehr angeben möchten und so der eigentliche Zweck, die Verfolgung von Infektionsketten, gefährdet ist.

Grüne sprechen von Vertrauensbruch

Die Grünen-Fraktionschefin im Landtag, Katharina Schulze, sagte dazu: „Im Umgang mit den Gästedaten der Gastronomie ist es ohne Zweifel zu einem Vertrauensbruch gekommen.“ Die Staatsregierung habe kommuniziert, die Daten sollten lediglich den Gesundheitsbehörden zur Verfolgung eines möglichen Infektionsgeschehens zugänglich sein. „Wir brauchen jetzt eine klare, bundeseinheitliche Regelung über ein Begleitgesetz und wir brauchen vor allem Klarheit für Wirtsleute und Gäste, dass die erhobenen Daten nicht willkürlich, sondern nur zu klar eingegrenzten Fahndungszwecken verwendet werden dürfen.“ (lby/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Dampfende Lasagne neben einem Richterhammer und einem Stapel Geldscheine
Brandgefährliches Nudelgericht
Brandgefährliches Nudelgericht

Zu heiße Lasagne: Schmerzensgeld im fünfstelligen Bereich

Eine Restaurantbesucherin verklagte ein italienisches Lokal, da ihr Pastagericht ohne Vorwarnung eine heiße Sauce enthielt. Die Anklage spricht von „gefährlichem Essen“ und einem zerstörten Leben.
Die Villa der Lerch Genusswelten
Biberach
Biberach

Lerch Genusswelten planen neues Restaurant

Die Lerch Genusswelten wachsen weiter: Eine denkmalgeschützte Villa soll bald zur neuen Genussadresse in Biberach werden. Die Pläne dafür stehen bereits. 
Nikolaus Platteter
Personalie
Personalie

Restaurant Opus hat einen neuen Chef de Cuisine

Frischer Wind im Restaurant Opus des Hotel Imperial Wien: Spitzenkoch Nikolaus Platteter übernimmt als neuer Chef de Cuisine die kulinarische Regie. Er bringt internationale Erfahrung, handwerkliche Präzision und kreative Raffinesse in seine neue Position mit ein.
Graffiti-Sprayer
Schutzmaßnahmen
Schutzmaßnahmen

Graffitis an der Fassade: So schützen sich Hotels und Restaurants

Ob gemalt oder gesprüht, ob ein Schriftzug oder Bild – auch Fassaden von Hotels oder Restaurants können Opfer von unerlaubten Graffitis werden. Worauf es dann ankommt und was vorbeugend hilft.
Thomas Bühner
Neues Projekt
Neues Projekt

Thomas Bühner plant neues Restaurantkonzept in Hamburg

Nach erfolgreichen Eröffnungen in Düsseldorf, Taipeh und Istanbul erweitert Spitzenkoch Thomas Bühner sein kulinarisches Portfolio in Deutschland: Im ersten Halbjahr 2026 wird er im Westfield Hamburg-Überseequartier ein neues Restaurantprojekt realisieren. 
Interior von To The Bone
Next level
Next level

To The Bone entwickelt Erfolgskonzept weiter

Das Außergewöhnliche erreicht man nur, wenn man fortwährend selbst die besten Ideen hinterfragt. Deshalb geht das Restaurant, das in Sachen italienische Fleischkultur über die Berliner Stadtgrenzen hinaus bekannt ist, nun die nächsten Schritte. 
Schlange Menschen wartet vor der Mangal Döner X Lukas Podolski10 Filiale in Grevenbroich
Eröffnung
Eröffnung

Mangal Döner X Lukas Podolski10 jetzt auch in Grevenbroich

Die Imbisskette setzt ihren Expansionskurs fort. Seit dem 20. September gibt es den Döner mit einem Hauch türkischer Tradition jetzt auch im neuen Restaurant in der Energie- und Industriestadt am Niederrhein.
Christian Jürgens
Comeback
Comeback

Neustart für Christian Jürgens in der Schweiz

Eine turbulente Zeit liegt hinter ihm. Jetzt startet der Spitzenkoch wieder neu durch. Christian Jürgens übernimmt ab Oktober die kulinarische Leitung im Hotel und Restaurant Villa Florhof beim Kunsthaus in Zürich.
Gewinner des Awards „Restaurant des Jahres 2025“ mit Tim Raue
Restaurant des Jahres
Restaurant des Jahres

Uber Eats Awards 2025: Die Gewinner stehen fest

Die Plattform für Essenslieferungen hat am 17. September 2025 die diesjährigen Awards verliehen. In der Uber Eats Music Hall in Berlin feierten mehrere hundert geladene Gäste – darunter Gastronomen, politische Entscheider, Medienvertreter, Content Creators und Partner.