Urlaubsverhalten

Reisen wie ein Mann!

Mann streckt sich am Strand
Was wollen deutsche Männer in ihrem Urlaub? (© detailblick-foto / fotolia)
Pünktlich zum Weltmännertag am 19. November hat lastminute.de das Reiseverhalten des starken Geschlechts genau unter die Lupe genommen. Was wollen Männer, wenn Sie verreisen und worauf legen sie Wert?
Sonntag, 20.11.2016, 14:32 Uhr, Autor: Markus Jergler

Wer glaubt, deutsche Männer ziehe es überwiegend zum Fußball oder zum Ballermann nach Mallorca, der irrt sich. Vor allem das Erleben neuer kulinarischer Urlaubsküchen (62 Prozent), ausgedehnte Sightseeingtouren (52 Prozent) und entspanntes Faulenzen in der Sonne am Strand oder am Pool (52 prozent) steht für deutsche männliche Touristen an erster Stelle.

Nicht zu ausgefallen und gern in Begleitung
Auch, wenn die Zahl der Abenteuer- und Erlebnisurlauber zunimmt,  gehört der deutsche Mann ganz klar nicht zu den typischen Extremreisenden. So haben 38 Prozent aller Befragten große Angst vor Höhen. Ebenso viele verabscheuen Insekten und Krabbeltiere aller Art. Camping oder Backpacking in asiatischen, afrikanischen oder südamerikanischen Ländern, in denen es eine sehr breit gefächerte Vielfalt an Tierwesen gibt, ist als nicht des deutschen Mannes Lieblings-Reiseziel.

Zudem ist es für den deutschen Mann (32 Prozent) unerträglich allein zu sein. Diese Angst dürfte wohl auch der Grund sein, warum unsere Männer vorzugsweise in Begleitung ihrer Liebsten verreisen. Die beliebteste Urlaubsvariante ist ein Kurztrip an den Strand.

Lieber ein deutscher, als ein südländischer Urlaubsflirt
Egal, ob in der Werbung, in Zeitungen, in Filmen oder sonst wo – ferne Länder werden meist mit Schönheiten aus dem jeweiligen Land beworben. Man denke dabei nur an die beliebte südamerikanische Metropole Rio de Janeiro, die man sofort mit brasilianischen und braun gebrannten Bikini-Girls an der Copacabana in Verbindung bringt. Doch für 38 Prozent aller deutschen Männer, soll es im Urlaub lieber eine deutsche Flirtpartnerin sein. Lediglich ein Viertel bevorzugt für den Urlaubsflirt eine Amerikanerin (24 Prozent), auf Platz drei folgen italienische Frauen (22 Prozent). Brasilianerinnen (20 Prozent) und Spanierinnen (19 Prozent) folgen knapp dahinter in den Flirt Top 5 deutscher Männer. (ots/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Offizielle Präsentation der gemeinsamen Initiative von Stadt, KTG, Dehoga und IHK
Initiative
Initiative

Digitale Hotelstelen stärken den Karlsruher Tourismus

Ein Fingerdruck und los geht die digitale Reise: Mit der Präsentation einer der 40 interaktiven Hotelstelen im Hotel Santo startet die Stadt in ein neues innovatives Projekt zur Stärkung des Städtetourismus.
Christoph Ploß
Nationale Tourismusstrategie
Nationale Tourismusstrategie

Christoph Ploß kündigt Entlastungen für die Tourismusbranche an

Die Bundesregierung plant eine Neuausrichtung ihrer Tourismuspolitik. Bis spätestens zur ersten Jahreshälfte 2026 soll eine neue Nationale Tourismusstrategie entstehen – mit Fokus auf Unternehmensentlastungen, Bürokratieabbau, Digitalisierung und bessere Mobilität. Tourismuskoordinator Christoph Ploß stellte die Pläne kürzlich vor. 
Tourismustag Ahrtal 2024
Ankündigung
Ankündigung

Reisebranche trifft sich zum Tourismustag im Ahrtal

Unter dem Motto: „Tourismus der Zukunft – Zwischen Genuss, Gesundheit, KI und Digitalisierung“ kommen am 16. Oktober 2025 im Ahrtal Referenten und Gäste zusammen, um die sich zu den Trends und Herausforderungen der Touristik, speziell für das Ahrtal, auszutauschen. 
Tourist mit Rucksack vor dem Brandenburger Tor in Berlin
Statistik
Statistik

Hotellerie im August wieder im Aufwind

Nach einem schwachen Juli legt die deutsche Beherbergungsbranche im August 2025 wieder leicht zu. Besonders inländische Gäste sorgen für volle Betten – auch wenn weniger Reisende aus dem Ausland kamen.
Fünf Touristen machen in Frankfurt ein Selfie
Finanzen
Finanzen

Ausgaben von Touristen tragen ganzjährig zur Stärkung der deutschen Wirtschaft bei

Neue Daten von Adyen, einer Finanztechnologie-Plattform, zeigen, dass internationale Reisende in Deutschland auch abseits der Sommersaison eine wichtige Wirtschaftskraft darstellen. 
Dr. Marcel Klinge
Forderung
Forderung

DZG: Gastwelt soll eigenständiger Themenschwerpunkt in der neuen Tourismusstrategie werden

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) drängt auf mehr Verbindlichkeit: Nur wenn die Gastwelt zum eigenen Themenschwerpunkt in der geplanten „Nationalen Tourismusstrategie“ wird, könnten Herausforderungen wie Fachkräftemangel, Digitalisierung und KI wirksam angegangen werden.
Baumkronenpfads im Nationalpark Hainich
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Herbstferien sorgen für mehr Buchungen in Thüringen

Die Ferienzeiten sind wichtig für Thüringens Gastonomen und Hoteliers. Wie sieht es in den Herbstferien in der Tourismusbranche aus?
Jürgen Fischer, als Erich II. kostümierter Stadtführer, und Claudia Filpe, Mitarbeiterin der Touristik-Information Uslar, tragen vor dem Rathaus der Stadt Virtual-Reality-Brillen
XR-Brillen
XR-Brillen

Wie virtuelle Zeitreisen neue Touristen anlocken sollen

Bei Stadtführungen können Besucher von Uslar virtuell in die Geschichte der Stadt eintauchen. Was steckt hinter der virtuellen Zeitreise und wie läuft das Abenteuer ab?
Zwei Männer auf dem Brandenburgischen Tourismustag
Tourismusbarometer
Tourismusbarometer

Brandenburgs Tourismusbranche diskutiert Zukunftsthemen

Unter dem Motto „Tourismus weiterdenken. Lebenswert. Digital. Ausgezeichnet.“ findet am 29. September im Kongresshotel Potsdam der Brandenburgische Tourismustag 2025 statt. Die Veranstaltung bringt mehr als 200 Akteure der Tourismusbranche aus dem gesamten Land zusammen. Erstmals ist auch die Verleihung des Brandenburgischen Tourismuspreises Teil des Branchentags.