Rabatte

Schnäppchen machen am Black Friday

Black Friday Rabatttafeln an Einkaufshaus
© obs/mydealz.de
Noch neun Tage bis zum nächsten Black Friday. Zeit genug, sich schon jetzt Wunschprodukte für diesen internationalen Schnäppchentag am 25. November zu überlegen. Vor allem Lebensmittel dürften extrem günstig zu haben sein.
Dienstag, 15.11.2016, 11:53 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Am 25. November findet zum elften Mal der Black Friday statt – für Schnäppchenjäger ist dies einer der Höhepunkte des Jahres. Einer Tradition aus den USA folgend werben auch dieses Jahr wieder Hunderte Online-Shops mit Rabatten bis zu 80 Prozent. Lässt sich wirklich so viel sparen?

Blind vertrauen sollten Konsumenten den wohlklingenden Werbeversprechen nicht. Wie das Verbraucherforum mydealz auf Basis einer Analyse von 13.033 Angeboten der letzten drei Jahre ermittelt hat, fällt die tatsächliche Preisersparnis deutlich geringer aus: Statt den angepriesenen 80 Prozent konnten Verbraucher in der Vergangenheit im Mittel „nur“ 43,8 Prozent sparen. Je nach Warengruppe sind jedoch auch höhere Rabatte möglich.

Vorsicht vor der Rabattfalle
Ein verbreiteter Trick unter Online-Händlern: Den Rabatt berechnen sie nicht ausgehend vom tatsächlichen Marktpreis, sondern vom deutlich höheren Unverbindlichen Verkaufspreis (UVP) – einer Empfehlung von Herstellern, der in der Realität ohnehin kaum ein Händler folgt. Um nicht in die Rabattfalle zu tappen, sollten Verbraucher sich deshalb im Vorhinein überlegen, welche Produkte sie kaufen möchten und sich ein Bild von den aktuell gängigen Preisen und zu erwartenden Rabatten machen.

Hohe Rabatte für Apps und Lebensmittel
Vor allem bei Apps und Software sowie bei Genuss- und Lebensmitteln sind am Black Friday und dem darauffolgenden Cyber Monday am 28. November hohe Rabatte zu erwarten. Manche Lebensmittel wurden im vergangenen Jahr sogar kostenlos angeboten, etwa Blauschimmelkäse, ein Probierset Tee und Steaksaucen. Dabei handelte es sich allerdings vor allem um Produktproben, mit denen Hersteller die Marktakzeptanz neuer Erzeugnisse testeten. Der durchschnittliche Rabatt auf Genuss- und Lebensmittel wie Nudeln, Saucen, Schokolade, Spirituosen und Weine lag in den vergangenen drei Jahren im Mittel bei 51,9 Prozent, 2015 bei 39,9 Prozent.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Abstrakte Darstellung von einer Online-Schulung
Empfehlungen
Empfehlungen

KI: Wie Betriebe Schritt halten und Fachkräfte richtig fördern

Deutschland sucht Fachkräfte für Künstliche Intelligenz – doch es gibt noch keinen offiziellen Beruf dafür. Wie können Unternehmen und Berufseinsteiger heute schon den Grundstein für KI-Kompetenz legen?
zwei Köche, einer dunkelhäutig
Zuwanderung
Zuwanderung

Fachkräftemangel im Gastgewerbe: Internationale Rekrutierung als Ausweg

Die Hotellerie und Gastronomie leidet unter Personalmangel. Internationale Fachkräfte können den Engpass spürbar mindern – wenn Integration gelingt.
Mann und Frau in Geschäftsklamotten schütteln sich im Büro die Hände
Handlungsbedarf
Handlungsbedarf

Worauf Arbeitgeber bei befristeten Arbeitsverhältnissen achten sollten

Befristete Verträge bieten Unternehmen Flexibilität – bergen aber auch erhebliche Risiken. Wer Formfehler begeht, riskiert schnell eine ungewollte Entfristung.
Zwei Mitarbeiter in einem Café
Schlechter Ruf, starke Chancen
Schlechter Ruf, starke Chancen

Die Sache mit dem Gastgewerbe und der Work-Life-Balance

Eine aktuelle SumUp-Analyse zeigt: Das Gastgewerbe liegt bei der Work-Life-Balance auf dem letzten Platz. Doch die Branche punktet mit Teamgeist, Karrierechancen und innovativen Modellen, die Arbeitgeber aktiv nutzen können.
Gesunder Essens-Tisch mit Buddha-Bowl, Salat, Wraps, Gemüse und Sandwiches. Draufsicht über einem Holz-Hintergrund.
Ratgeber
Ratgeber

Veganuary 2026: Tipps für eine erfolgreiche Planung

Die gemeinnützige Organisation Veganuary läutet offiziell die Planungsphase für die Kampagne 2026 ein. Worauf kommt es dabei in der Food-Branche an – und wie können sich Unternehmen über den Veganuary hinaus erfolgreich als Akteure eines nachhaltigen Ernährungssystems etablieren?
Gedeckter Restauranttisch mit einem Reserviert-Schild
Empfehlungen
Empfehlungen

No-Shows in der Gastronomie

Immer mehr Gäste reservieren und tauchen dann nicht auf. No-Shows kosten bares Geld, verderben Lebensmittel und verunsichern das Team. Doch es gibt Strategien, mit denen sich Gastronomen schützen können.
Kurzarbeit wird im Arbeitsvertrag markiert
FAQ
FAQ

Kurzarbeit: Was Beschäftigte wissen müssen

In wirtschaftlich schlechten Zeiten können Arbeitgeber Kurzarbeit anordnen. Was bedeutet das für Arbeitnehmer? Ein Überblick über die wichtigsten Rechte und die finanziellen Folgen.
Johann Lafer
Hilfe
Hilfe

Johann Lafer gibt Anti-Kater-Tipps

Dass beim Karneval auch viel Alkohol getrunken wird, ist kein Geheimnis. Der renommierte Spitzenkoch hat jetzt einen ganz heißen Tipp verraten, um den unerfreulichen Hangover am nächsten Tag schnell in den Griff zu bekommen.
Zwei Verliebte im Restaurant
Ratgeber
Ratgeber

Tipps zum Valentinstag: So profitieren Restaurants von aktuellen Social-Media-Trends

Am 14. Februar ist Valentinstag! Gastronomen können diesen Tag zu einem aufregenden romantischen Ereignis machen, indem sie aktuelle Social-Media-Trends aufgreifen und damit besondere Erlebnisse für ihre Gäste schaffen.