Hotellerie & Gesellschaft

Studie: Was Hotelgäste wirklich wünschen

Ein Pärchen unter der Bettecke in einem Hotelzimmer
Die meisten Hotelgäste bevorzugen „Kuschelatmosphäre“ im Zimmer statt moderne Kühle – dies ist eines der Ergebnisse der großen Scandic-Hotelstudie. (© Amir Kaljikovic/Fotolia)
Männer wollen ein großes Frühstück, Frauen ein großes Bett – in einer repräsentativen Studie hat Scandic vom IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung 1.000 Deutsche nach ihren Vorlieben im Gästehaus befragt. 
Donnerstag, 08.11.2018, 10:43 Uhr, Autor:Thomas Hack

Während 60 Prozent der weiblichen Gäste ihr Hotel nach Art und Größe des Bettes wählen, landen bei den Männern Restaurant und Halbpension unter den wichtigsten zehn Kriterien für ein Hotel. Das Frühstück steht dabei mit 69 Prozent an erster Stelle. Beide Geschlechter suchen Kuschelatmosphäre statt kühlen Luxus, ein Trend, der mittlerweile schon als  „Cocooning“ bezeichnet wird – dies sind nur einige wenige der Ergebnisse der repräsentativen Studie „Wachstumstrends im deutschen Hotelmarkt“, für welche 1.000 Deutsche im Auftrag von Scandic vom Institut für Management- und Wirtschaftsforschung (IMWF) befragt wurden. Die Ergebnisse der Untersuchung überraschen…

Kuschelatmosphäre statt kühler Luxus
Der Studie zufolge würden Frauen mit 72 Prozent mehr Wert auf das Kuschelklima legen als Männer (64 Prozent). Doch auch Männer sind deshalb keine Liebhaber von kühler Moderne, denn unter ihnen bevorzugen nur 29 Prozent ein modernes Design. Auch Luxus und Eleganz erwarten nur 21 Prozent der Männer und 19 Prozent aller Befragten vom optimalen Hotel. Die Größe und Art der Betten ist für 54 Prozent ausschlaggebendes Kriterium bei der Hotelwahl – unter den Frauen achten sogar 60 Prozent vor allem darauf.

Gesundes Frühstück schlägt Minibar und Zimmerservice
Zum Wohlfühlen gehört für die Deutschen jedoch nicht nur die Optik. „Zuhause wird auf die Erfordernisse jedes Familienmitglieds geachtet – darum sorgen auch wir für Kinder, Allergiker und andere Personen mit besonderen Bedürfnissen“, lässt Michel Schutzbach, Head of Europe Scandic Hotels, zu den Studienergebnissen verlauten, „das betrifft auch das Frühstück, das mit gesunden Alternativen, Fairtrade-Kaffee und gluten- und laktosefreien sowie veganen Produkte zum Wohlbefinden beiträgt.“ Auch in der Befragung sagen 72 Prozent, dass ihnen der gelungene Start in den Tag mit Frühstück wichtig ist – Brötchen und Müsli schlagen bei weitem Minibar oder Roomservice.

Persönliche Ansprechpartner wichtiger als digitale Spielereien
Mehr als jeder Dritte (36 Prozent) wünscht sich zudem einen persönlichen Ansprechpartner im Hotel. Bei den 35 bis 49-Jährigen ist dieser Wunsch sogar mit 44 Prozent der am häufigsten genannte Service. Menschen, die einen willkommen heißen, sind laut Studie deutlich wichtiger als technische Spielereien. Die einzige Technik, die den Deutschen wirklich etwas bedeutet, ist der schnelle WLAN-Zugang. Doch nur 12 Prozent aller Gäste möchten über einen digitalen Sprachassistenten kommunizieren und nur 13 Prozent die Zimmertechnik über das Smartphone steuern. Die unter 35-Jährigen stehen mit 27 Prozent dem „Smart Room“ allerdings deutlich aufgeschlossener gegenüber. Ältere können sich am ehesten noch für den digitalen Zugriff auf Zeitungen erwärmen. (ots/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Mann und Frau liegen jeweils auf einer Liege
Studie
Studie

Wellness-Trends 2025: Gäste erwarten innovative und ganzheitliche Erlebnisse

Von Social Sauna bis Workation: Gäste wollen heute mehr als eine klassische „Wellness-Auszeit“. Insbesondere die jüngere Generation sucht in Wellnesshotels nicht nur Erholung, sondern ganzheitliche Konzepte für Körper und Geist – eine Chance für Wellnesshoteliers. 
Service-Mitarbeiter auf einem Kreuzfahrtschiff, mit einem Tablett mit Drinks in der Hand.
Abwanderung
Abwanderung

Auslandsjobs stehen hoch im Kurs

Immer mehr Arbeitnehmer wollen Deutschland den Rücken kehren. Das zeigt eine aktuelle Studie. Überraschend dabei ist, dass die Themen Gehalt oder Karriereentwicklung nicht die vorrangigen Gründe für eine Jobsuche im Ausland sind. 
Pärchen betritt Hotelzimmer
Studie
Studie

Das erwarten Reisende 2025 von Hotels

Mit dem Beginn eines neuen Reisejahres sehen sich Hotels und Beherbergungsbetriebe mit wachsenden Anforderungen konfrontiert, um sich auf eine neue Art von Reisenden einzustellen. Der neue „Changing Traveller Report“ von SiteMinder beleuchtet die veränderten Bedürfnisse von Reisenden weltweit und zeigt auf, welche Trends das Hotelerlebnis im Jahr 2025 prägen werden. 
Ein Mann, der alleine isst.
Studie
Studie

Solo-Reisen und -Restaurantbesuche liegen im Trend

Das Reisen allein wird bei den Deutschen immer beliebter. Auch Solo-Restaurantbesuche genießen die Deutschen immer mehr. Das hat eine aktuelle Studie herausgefunden. 
An der Rezeption
Studie
Studie

Wie die Deutschen Treuepunkte nutzen

Treuepunkte liegen im Trend: Eine neue Studie von Hilton zeigt, dass die Deutschen sie fleißiger sammeln als je zuvor. Vor allem Millennials nutzen dabei die Vorteile der Treueprogramme. 
Fünf Geschäftsreisende mit Koffern am Flughafen
Wachstum
Wachstum

Unternehmen investieren in Geschäftsreisen

Businesstrips sind ein wichtiger Umsatzfaktor für die Hotellerie. Um so besser, dass laut einem neuen Report mehr als ein Drittel der Unternehmen in Reisen investiert, um das Wachstum zu fördern. Das zahlt sich offenbar aus. 
HypZert veröffentlicht Studie zur Hotel-Bewertung. (Foto: © Contrastwerkstatt/stock.adobe.com)
Datenerhebung
Datenerhebung

Hotelmarkt zwischen Erholung und neuen Trends

Die Reiselust der Deutschen hat zu einem Anstieg der Übernachtungszahlen geführt, und auch Messen und Konferenzen verzeichnen wieder eine gute Besucherresonanz. Eine Studie fragt nun nach der Stabilität des Markts. 
Best Western
Studie
Studie

Best Western ist „Top Digitales Unternehmen 2023/2024“

Vorbildlich digital aufgestellt: Best Western Hotels & Resorts wurde in der Studie „Top Digitale Unternehmen 2023/2024“ als „Top Digitales Unternehmen“ ausgezeichnet. Zudem belegt Best Western in der Branchenkategorie „Gastronomie, Freizeit, Hotels und Tourismus“ einen der vorderen Ranking-Plätze. 
7 von 10 deutschen Hoteliers berichten von einer guten oder sehr guten Geschäftsentwicklung in den letzten sechs Monaten. (Foto: © Kalim/stock.adobe.com)
Umfrage
Umfrage

European Accomodation Barometer 2023: Deutsche Hoteliers zwischen Optimismus und Herausforderung

Die deutschen Hoteliers haben ein weiteres starkes Halbjahr hinter sich. Doch ihr Optimismus und ihre Hoffnungen auf künftiges Wachstum haben einen Dämpfer erhalten. Der „European Accommodation Barometer 2023“ enthüllt, wie deutsche Hoteliers auf eine florierende Saison reagieren, sich jedoch auch mit Ungewissheiten konfrontiert sehen.