Corona-Perspektiven

Wirte skeptisch gegenüber Außengastro-Lockerungen

Eine Frau an einem Straßencafé
Ob es sich für die Gastwirte lohnt, ab 22. März wieder ihre Außengastronomien zu öffnen, darüber herrscht derzeitig noch große Uneinigkeit.
Laut einer aktuellen Dehoga-Umfrage sind zahlreiche Gastwirte in Nordrhein-Westfalen noch unsicher, ob sie ihre Außengastronomie ab 22. März überhaupt öffnen wollen.
Mittwoch, 10.03.2021, 08:28 Uhr, Autor: Thomas Hack

Sofern es die Inzidenzwerte erlauben, könnte am 22. März wieder in den Biergärten und Straßencafés bedient werden. Doch zahlreiche Wirte in Nordrhein-Westfalen sind sich unsicher, ob sie dies überhaupt wollen. Laut einer aktuellen Dehoga-Umfrage sind sich nur gut 15 Prozent der Befragten sicher, ihre Außengastronomie wieder zu öffnen. Gut 34 Prozent werden nicht öffnen, 31,5 Prozent sind noch unsicher. Der Rest der Befragten verfüge über kein außengastronomisches Angebot. Nach den jüngsten Corona-Vereinbarungen von Bund und Ländern könnte die Außengastronomie frühestens am 22. März wieder öffnen – bei einer Sieben-Tage-Inzidenz zwischen 50 und 100 mit einem tagesaktuellen Schnell- oder Selbsttest der Gäste sowie einer vorherigen Terminbuchung.

„Keine Öffnung um jeden Preis!“

„Die Unsicherheit ist mit Händen zu greifen, wie Außengastronomie im wechselhaften Übergang von Winter zu Frühling funktionieren soll“, so der Präsident des Dehoga NRW, Bernd Niemeier. Zudem bereite vielen Gastronomen die Wirtschaftlichkeit Kopfzerbrechen. Nur 3,3 Prozent hätten angegeben, dass mit der Außengastronomie allein ihr Betrieb wirtschaftlich geführt werden könne. „Wir fühlen uns von der Politik im Stich gelassen, weil die Voraussetzungen für eine verlässliche Öffnungsperspektive immer noch fehlen“, kritisierte Niemeier. An einer Öffnung um jeden Preis hätten die Wirte kein Interesse. „Öffnen, um zeitnah zu schließen, wäre der Super-Gau für die Branche, aber es fühlt sich heute leider wie vor einem Jahr an, als die Pandemie gerade ausgebrochen war“, sagte der Dehoga-Landeschef. (lnw/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Außengastronomie in hübschem Gässchen
Lockerungen
Lockerungen

Gastgewerbe und Brauereien begrüßen Entscheidung

Die geplanten Lockerungen der Corona-Regeln in Bayern sorgen in der Wirtschaft für verhaltene Zuversicht. Auch Niedersachsen strebt ab nächster Woche Öffnungen an – Thüringen schon ab Donnerstag.
Außengastronomie, leere Tische und Stühle
Kreis Coesfeld
Kreis Coesfeld

Modellprojekt startet ohne Außengastronomie

Der Kreis Coesfeld hat sein Modellprojekt gestartet, verzichtet aber vorerst auf die Öffnung der Außengastronomie.
Außengastronomie
Modellprojekt
Modellprojekt

Tübinger Außengastronomie muss wieder schließen

Aufgrund steigender Infektionszahlen wird die Außengastronomie in Tübingen wieder geschlossen und die Testpflicht ausgeweitet. Das Modellprojekt darf jedoch angepasst fortgeführt werden.
Verzweifelter Gastronom sitzt an einem Tisch in seinem leeren Restaurant/Café
Steigende Fallzahlen
Steigende Fallzahlen

Keine Corona-Lockerungen in der Schweiz

Zunächst hatte es noch Hoffnung auf Lockerungen für die Außengastronomie in der Schweiz gegeben. Jetzt entschied der Bundesrat dagegen und bittet noch um Geduld. Der Branchenverband GastroSuiss kritisiert das Vorgehen aufs schärfste.
Kellner mit Maske und Handschuhen steht vor den Tischen eines Cafés oder Restaurants und hält ein Schild mit dem Wort "Open"
Rheinland-Pfalz
Rheinland-Pfalz

Außengastronomie öffnet unter strengen Auflagen

Rheinland-Pfalz hat ein Öffnungsmodell gestartet: Die Außengastronomie darf unter bestimmten Voraussetzungen öffnen, Terminshopping wird gelockert. Nun soll wissenschaftlich geprüft werden, wo sich Menschen anstecken. Bei Werten über 100 wird die Notbremse gezogen.
Blumen im Vordergrund, Biergarten im Hintergrund
Wettbewerb
Wettbewerb

Lieblingsbiergarten 2025: Die Gewinner stehen fest

Der Dehoga Bayern hat erneut den „Lieblingsbiergarten“ ausgezeichnet. Über den Sieg entschieden die Gäste, die Einteilung erfolgte dabei in zwei Kategorien. Das sind die Gewinner.
Gäste sitzen im Außenbereich eines Restaurants
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Außengastronomie als Umsatz-Booster – so gelingt es bei jedem Wetter

Kaum steigen die Temperaturen, zieht es die Menschen ins Freie. Für Gastronomen und Hoteliers ist der Außenbereich eine wertvolle Erweiterung ihres Angebots – und eine Chance, zusätzliche Umsätze zu generieren. Doch der perfekte Außenbereich will gut geplant sein. Christine Buch von zelthandel.de verrät im Interview mit HOGAPAGE, worauf es wirklich ankommt und wie Betriebe den Außenbereich optimal für ihre Gäste gestalten und nutzen können – auch bei schlechtem Wetter.
Gendarmenmarkt
Außengastronomie
Außengastronomie

Wirte wollen Gendarmenmarkt unbefristet nutzen

Die Umbauarbeiten auf dem Gendarmenmarkt in Berlin sind längst abgeschlossen. Die Gastronomie möchte wieder zum Zug kommen – und das möglichst nicht nur für eine Saison.
Der neugestaltete Schanigarten des Café Mozart
Umgestaltung
Umgestaltung

Café Mozart präsentiert den ältesten Schanigarten Wiens im frischen Look

Der Außenbereich des traditionsreichen Hauses wurde umgestaltet. Ab sofort verbindet die Terrasse des Café Mozart klassische Kaffeehauskultur mit einem zeitgemäßen Design.