Interview

„Die Branche muss aufhören, sich vor dem Gast zu fürchten!“

Peter Dobcak
Für Peter Dobcak sind die Preise in Österreichs Gastronomie durch die Bank zu günstig. (© Daniel Schaler)
Peter Dobcak, Obmann der Fachgruppe Gastronomie der Wirtschaftskammer Wien, im HOGAPAGE-Gespräch über zu niedrige Gewinnspannen, Sieben-Euro-Mittagsmenüs und mangelnde Solidarität in der Branche.
Donnerstag, 20.12.2018, 11:42 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Hr. Dobcak, Sie haben kürzlich gefordert, dass die Gastronomiepreise in Österreich um 25 – 30 Prozent steigen sollten. Meinten Sie das durchgehend, von kleinen Beisl am Eck bis zum 4-Hauben-Restaurant?
Ja das stimmt, das war eine Aussage im Zuge der jüngsten Bierpreiserhöhung, wo ich gesagt habe, dass die Kollegen diese Erhöhung hoffentlich an den Gast weitergeben und nicht wieder selber schlucken. In der Top-Gastronomie stimmen die Preise noch am ehesten, obwohl wir auch da im internationalen Vergleich noch Luft nach oben hätten. Aber überall anders sind wir einfach viel zu günstig. Wenn man seriös kalkuliert, mit einem ordentlichen Rohaufschlag, unter Berücksichtigung unserer horrenden Nebenkosten, müssten wir die Preise tatsächlich zwischen 25 und 30 Prozent anheben. Dann könnten wir endlich mit einer akzeptablen Gewinnspanne unser Geschäft ausüben. Im Moment liegt diese Gewinnspanne im Schnitt zwischen null und acht Prozent, bei wenigen guten Kollegen bei über zehn Prozent.

Was würden die Kunden zu so einer Preiserhöhung sagen?
Das ist genau der Punkt. Die Branche muss aufhören, sich vor dem Gast zu fürchten! Man muss ihn halt langsam an diese neuen Preise heranführen.

Von welchem Zeitraum sprechen wir da? Schlagartig wird das eben kaum gehen.
Nein, natürlich geht das nicht von heute auf morgen. Aber es müsste innerhalb der nächsten fünf Jahre geschehen. Unsere Gäste erwarten sich Top-Qualität, Top-Service und das zu einem sehr günstigen Preis. Dabei sind wir auch international für unsere hohe Qualität bekannt. Und so wie wir dem Gast damit Wertschätzung entgegenbringen bringt uns der Gast mit dem Preis, den er zu zahlen bereit ist, Wertschätzung entgegen. Man muss den Gast einfach langsam daran heranführen, dass er für eine Top-Leistung auch Top-Preise bezahlen muss. Es ist ja fast skurril: Da sitzen in manchen Firmen gut bezahlte Controller, die sich dann aufregen, warum eine Flasche Wein beim Winzer acht Euro kostet und im Lokal 30 Euro.
Nicht zuletzt könnten wir mit so einer Preiserhöhung auch den Gewerkschaften den Wind aus den Segeln nehmen, die uns immer vorwerfen, die Gastronomen wären zu gierig und würden die Mitarbeiter zu schlecht bezahlen. Aber beim derzeitigen Preisniveau können wir einfach nicht mehr bezahlen.

Weiterlesen auf Seite 2

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Mario Pulker
Interview
Interview

„Das ist doch alles totaler Blödsinn!“

Mario Pulker, Obmann des Fachverbandes Gastronomie in der Wirtschaftskammer Österreich, nimmt im HOGAPAGE-Gespräch zu einer eventuell verpflichtenden Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln in der Gastronomie Stellung.
Ralf Flinkenflügel von hinten
Interview
Interview

„Verkaufsschlager war der österreichische Guide Michelin nicht“

Ralf Flinkenflügel, Direktor Guide Michelin Deutschland & Schweiz, im HOGAPAGE-Gespräch über weltweite Bewertungskriterien,  eine separate Österreich-Ausgabe und den in Österreich fehlenden dritten Stern.
Jamie Oliver und Roy Zsidai
Interview
Interview

„Wir sind mit dem Wiener Restaurant sehr zufrieden“

Roy Zsidai ist Eigentümer und Franchisenehmer von Jamie’s Italian in Wien. Mit HOGAPAGE sprach er über die Restrukturierung von Jamie Olivers Restaurants, den Standort Wien und künftige Expansionspläne.
Swing Kitchen
Neuausrichtung
Neuausrichtung

„Swing Kitchen“ richtet sich zukunftsorientiert aus

„Swing Kitchen“ stellt die Weichen für die Zukunft: Mit Sanierungs- und Restrukturierungsmaßnahmen richtet sich das Gastro-Konzept strategisch neu aus. Ziel ist ein nachhaltiges Wachstum nach der Neustrukturierung.
Gäste sitzen im Außenbereich eines Restaurants
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Außengastronomie als Umsatz-Booster – so gelingt es bei jedem Wetter

Kaum steigen die Temperaturen, zieht es die Menschen ins Freie. Für Gastronomen und Hoteliers ist der Außenbereich eine wertvolle Erweiterung ihres Angebots – und eine Chance, zusätzliche Umsätze zu generieren. Doch der perfekte Außenbereich will gut geplant sein. Christine Buch von zelthandel.de verrät im Interview mit HOGAPAGE, worauf es wirklich ankommt und wie Betriebe den Außenbereich optimal für ihre Gäste gestalten und nutzen können – auch bei schlechtem Wetter.
Christoph Rüffer
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Drei Michelin-Sterne für das Haerlin: „Ein Lebenstraum ist wahr geworden!“

Es war jahrelange Arbeit – nun haben es Christoph Rüffer und sein Team endlich geschafft: Für das Restaurant Haerlin im Hotel Vier Jahreszeiten konnte der Küchenchef den dritten Stern erkochen. Über den Weg dorthin, welche Bedeutung die Auszeichnung für ihn und sein Team hat und welche Tipps er parat hat, darüber spricht er im Interview mit HOGAPAGE.
Gäste stoßen mit Bier in einem Restaurant an
Auszeichnung
Auszeichnung

Wirtshausführer Bierwirte 2025: Österreichs beste Bierwirte gekürt

Perfekt gezapft und mit Leidenschaft serviert: Der Wirtshausführer und Stiegl haben Österreichs beste Bierwirte 2025 ausgezeichnet. Gastronomen, die besonders um die Pflege der Bierkultur bemüht sind, wurden dabei geehrt. 
Anstoß mit Wasser im Glas
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Dry January“ als Umsatzchance: So profitieren Gastronomen vom Alkoholfrei-Trend

Im Januar entsagen immer mehr Menschen zu Jahresbeginn bewusst dem Alkohol. Doch gerade der „Dry January“ kann eine sprudelnde Geschäftschance für Restaurants bieten. Inwiefern Gastronomen von diesem Trend auch langfristig profitieren können, erklärt Sinahn Fabian Sehk, Head of DACH bei Lightspeed, im Interview mit HOGAPAGE.
Michelin Guide Ceremony Österreich
Gourmetführer
Gourmetführer

Guide Michelin Österreich 2025: Sterne strahlen wieder über der Alpenrepublik

Der Guide Michelin Österreich ist zurück! Nach langer Zeit der Abwesenheit präsentierte der Gourmetführer seine neue Restaurantauswahl für die Alpenrepublik. Insgesamt werden 82 Restaurants geehrt.