Interview

„Die Gäste bleiben drei oder vier Wochen“

Thomas Payr und der Blick von der Charlet Terrasse
Thomas Payr, Geschäftsführer ALPS Residence: „Wenige suchen für Workation ein Hotel oder Ferien-Apartment, das mitten in der Stadt liegt.“ (Foto: © ALPS Residence)
Die Alps Residences bieten spezielle Angebote für sogenannte „Workation“ an. HOGAPAGE hat mit Geschäftsführer Thomas Payr über den neuen Trend und die Möglichkeit, zusätzliche Geschäftsfelder zu erschließen, gesprochen.
Mittwoch, 18.08.2021, 09:49 Uhr, Autor:Natalie Ziebolz

Herr Payr, was versteht man unter Workation?

Workation verbindet Urlaub und Arbeit. Wir hatten bereits vor der Krise einige Gäste in unseren Urlaubsresorts, die beides entsprechend kombiniert haben, aber durch die Remote-Arbeit beziehungsweise das Home Office während der Pandemie wurde der Trend nochmals verstärkt. Bisher waren es meist freiberufliche Mitarbeiter – Grafiker, Designer, etc. –, aber mittlerweile arbeiten viele Berufsgruppen nicht mehr (ausschließlich) im Büro. Für ihre Arbeit benötigen Sie nur ausreichend Platz, das heißt eine geräumige Unterkunft, und natürlich eine stabile Wifi-Verbindung. Das sind dann keine Gäste, die lediglich eine Woche bleiben, sondern zwei, drei oder auch vier Wochen.

Welche Voraussetzungen müssen neben dem Platz und der stabilen Internetverbindung noch gegeben sein?

Eigentlich geht es genau um diese zwei Komponenten. Die müssen einfach funktionieren! Viele Gäste schätzen es natürlich, wenn es in der Destination eine gute Infrastruktur gibt und sie etwas unternehmen können. Auch die Lage spielt eine Rolle: Wenige suchen für Workation ein Hotel oder Ferien-Apartment, das mitten in der Stadt liegt. Sie genießen eher die Abgeschiedenheit im Wald oder auf dem Berg – ganz ohne direkte Nachbarn – als direkten Gegensatz zum Alltag, wo man von allen Seiten beschallt wird.

Wie wird das Angebot von ihren Kunden angenommen?

Unser Hauptklientel ist und bleibt der klassische Ferienurlauber. Wir haben allerdings bereits Ende Mai, Anfang Juni gemerkt, dass es die Leute vom Home Office in der Stadt aufs Land zieht, um bereits Urlaubsflair zu spüren, aber noch keinen Urlaub nehmen zu müssen. Ab Ende August steigen entsprechende Workation-Buchungen wieder  – und wie sich aus den bisherigen Anfragen ablesen lässt, bleibt das auch im Oktober und November so.

Meinen Sie, das Konzept verdankt seinen Aufschwung lediglich der Pandemie oder sehen Sie darin ein langfristiges Modell?

Sowohl als auch. Ich glaube, dass das Arbeiten in den eigenen vier Wänden in Zukunft immer mehr an Bedeutung gewinnen wird. Corona hat hier als Beschleuniger gewirkt. Die Entwicklung zeigt sich bereits bei den Gewerbeimmobilien, die sich immer schwerer vermieten lassen, da große Firmen weniger Bürofläche benötigen. Auch das Thema Shared Offices, bei denen Mitarbeiter keinen festen Arbeitsplatz mehr haben, war bereits vor der Pandemie bei jungen Unternehmen gefragt und ich glaube, dass alteingesessene Unternehmen die Vorteile erkannt haben, und sich dieser Trend deshalb nochmal verstärkt.

Welche weiteren Pläne verfolgt ALPS Residence aktuell?

Wir wollen vermehrt Workshops und Teambuildings in den Chalets veranstalten. In der Vergangenheit wurden entsprechende Events überwiegend in klassischen Hotels durchgeführt. Nun wollen wir den Trend gerne aufgreifen. Die Teilnehmer können dann die Annehmlichkeiten der Unterkünfte wie Pool oder Sauna genießen. Wir haben schon einige zusätzliche Angebote getestet, beispielsweise Workshops in Kombination mit Private Dining. Dafür haben wir einen Koch organisiert, der dann gemeinsam mit dieser Gruppe gekocht hat. Es ist einfach spannend zu sehen, welche Möglichkeiten sich bieten und wie diese von den Gästen angenommen werden.

Würden Sie also sagen, dass die Branche über den Tellerrand hinausschauen sollte, um neue Konzepte zu finden und sich über den klassischen Urlaub hinaus attraktiv für die Gäste zu machen?

Genau! Das trifft es zu 100 Prozent. Auch wir müssen uns weiterentwickeln und schauen, wie sich die Kundenbedürfnisse verändern – und darauf reagieren. Noch besser wäre es natürlich proaktiv zu agieren und die Ideen einfach zu testen. Wir setzten dafür immer auf Testläufe in ausgewählten Resorts, warten das Feedback der Gäste ab und schnüren dann ein passendes Angebot daraus.

Vielen Dank für das Gespräch!

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Benjamin Braches
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Gästebindung stärken – Tipps für ein personalisiertes Hotelerlebnis

In einem zunehmend wettbewerbsintensiven Umfeld ist es unerlässlich, dafür zu sorgen, dass Stammgäste auch solche bleiben. Wie Hotels ihre Gäste langfristig an sich binden, indem sie auf deren individuelle Bedürfnisse eingehen, verrät Benjamin Braches, Chief Executive Officer der Tasteone AV- & IT-Solutions.
Johannes Theberath
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Was Hotels aus dem Google-Test lernen können

Nach dem Inkrafttreten des Digital Markets Act (DMA) hatte Google getestet, wie sich eine Rückkehr zum „Blue Link“-Format bei der Hotel-Suche auswirkt. Warum dieser Test negative Folgen für die Hotellerie hatte, weiß Johannes Theberath, Strategische Leitung SEO bei webnetz. Im Interview mit HOGAPAGE erklärt er, dass Hotels eigene Strategien entwickeln sollten, um im schwierigen Marktumfeld zu bestehen.
Maria Naomi Klag und Nelly Becher
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Hoteltrends für 2025: Wie Hotels sich anpassen können

In der Hotellerie bahnen sich neue Entwicklungen an – Schlüsseltrends, die wegweisend sind und den Kurs für zukünftige Innovationen und Strategien bestimmen. Nelly Becher und Maria Naomi Klag von der Media Manufacture Mannheim gewähren spannende Einblicke in die Trends für 2025 und erläutern, wie sich Hotels anpassen können, um ihren Gästen erstklassige Erlebnisse zu bieten.
Diskussionsrunde v.l.n.r: Carolin Brauer (QR), Kai Gehrmann (Steigenberger Hotel GmbH), Anett Strobel (First Inn Zwickau), Stephan Hein (Hotel Telegraphenamt), Tobias Wernecke (IHA), Corinna Döpken (Expertin Business Travel & Mobility), Jochen Rathei (DER Business Solutions), Frieder Olfe (TUI).
Austausch
Austausch

Die Megatrends der Hotellerie im Fokus

Bei der Veranstaltung „Redebedarf“ des Online-Vertriebsspezialisten Quality Reservations standen die aktuellen Entwicklungsrichtungen der Branche zur Debatte. In informativen Vorträgen wurden unter anderem die Themenfelder KI und Workation aufgegriffen. 
Sara Heusch
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

So setzt das Urban Nature St. Peter-Ording nachhaltige Impulse in der Hotellerie

Nachhaltigkeit spielt in der Hotellerie eine immer größer werdende Rolle. Das Urban Nature St. Peter-Ording setzt in diesem Bereich besonders engagierte und innovative Akzente. Im Interview mit HOGAPAGE verrät Direktorin Sara Heusch, wie das Hotel durch seine Nachhaltigkeitsmaßnahmen wegweisende Impulse für die Branche setzt und welche Herausforderungen und Erfolge auf diesem Weg lagen.
Zwei Männer beim Public Viewing
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Wie Gastronomen und Hoteliers von Public-Viewing-Events profitieren können

Die Fußball-EM ist vorbei, die Olympischen Spiele sind in vollem Gange, Public Viewing ist angesagt: Gastronomen und Hoteliers sollten die Begeisterung hierfür am Köcheln halten – auch nach dem Sport-Sommer. Warum und wie, erklärt Robert Merkel, Country Manager von MPLC Germany, im Interview mit HOGAPAGE.
Bernd Dierßen
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Türkische Nationalmannschaft residiert während der Fußball-EM 2024 im Sporthotel Fuchsbachtal

Stefan Kuntz wurde Ende September letzten Jahres als Nationaltrainer der Türkei entlassen. Dennoch gelang es den Ost-Europäern unter dem Nachfolger Vincenzo Montella, sich souverän für die Fußball-EM 2024 zu qualifizieren. Ihr Quartier schlagen die Türken dabei im Sporthotel Fuchsbachtal in Barsinghausen bei Hannover auf. Geschäftsführer Bernd Dierßen erklärt im exklusiven HOGAPAGE-Interview, wie die Türken hier wohnen werden. 
Christopher Schemmink
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Fußball-EM 2024: Portugal zieht mit Cristiano Ronaldo ins Hotel-Residence Klosterpforte

Wo wird Cristiano Ronaldo während der Fußball-EM 2024 übernachten? Die portugiesische Fußballnationalmannschaft wird ihr EM-Quartier in Harsewinkel-Marienfeld in der Nähe von Dortmund haben. Nächtigen werden die Fußballspieler aus Portugal und somit auch Cristiano Ronaldo im Hotel-Residence Klosterpforte. Wie sich das Hotel auf die Ankunft der Portugiesen vorbereitet, verrät der Geschäftsführende Direktor Christopher Schemmink in einem weiteren Teil der exklusiven EM-Interviewreihe von HOGAPAGE. 
Benjamin Schwartz
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Albanische Nationalmannschaft zieht während der Fußball-EM 2024 ins SportCentrum Kaiserau bei Dortmund

Albanien hat für seine Nationalmannschaft ein Sporthotel als EM-Quartier gewählt. Genauer gesagt, werden die Albaner im SportCentrum Kaiserau im westfälischen Kamen bei Dortmund wohnen. In einem weiteren Teil der exklusiven HOGAPAGE-Interviewreihe zur Fußball-EM 2024 gibt Leiter Benjamin Schwartz Einblicke in die Vorbereitungen des SportCentrum Kaiserau und der Stadt Kaiserau.