Interview

„Es war eine tolle Erfahrung!“

Am meisten begeisterte Fabio Toffolon (Zum Äusseren Stand, Bern) mit seinen Kreationen und sicherte sich so den Titel und 10.000 Euro Preisgeld. Auf dem zweiten und dritten Platz folgten Yann Bosshammer aus dem Opus V in Mannheim und Stephan Haupt aus dem Restaurant Ente in Wiesbaden. (Foto: © Melanie Bauer)
Am meisten begeisterte Fabio Toffolon (Zum Äusseren Stand, Bern) mit seinen Kreationen und sicherte sich so den Titel und 10.000 Euro Preisgeld. Auf dem zweiten und dritten Platz folgten Yann Bosshammer aus dem Opus V in Mannheim und Stephan Haupt aus dem Restaurant Ente in Wiesbaden. (Foto: © Melanie Bauer)
Am 11. Oktober sicherte sich Fabio Toffolon den Sieg im großen Finale des Live-Wettbewerbs „Koch des Jahres“. Im Interview mit HOGAPAGE spricht er über die Vorbereitungen und gibt künftigen Teilnehmern einen Tipp mit auf den Weg.
Dienstag, 09.11.2021, 14:37 Uhr, Autor: Martina Kalus

Aus über 300 Bewerbern aus der gesamten DACH-Region standen die besten am 11. Oktober im Finale von „Koch des Jahres“ auf der Anuga in Köln und bereiteten live ihre Wettbewerbsmenüs für die Jury zu. Am meisten begeisterte Fabio Toffolon (Zum Äusseren Stand, Bern) mit seinen Kreationen und sicherte sich so den Titel und 10.000 Euro Preisgeld. Im Interview gibt er einen Einblick:

Herr Toffolon, Sie haben am 11. Oktober den Wettbewerb „Koch des Jahres“ gewonnen, herzlichen Glückwunsch! Wie haben Sie sich auf das Finale vorbereitet?

Danke für die Glückwünsche! Wir haben zweimal das volle Programm geübt. Einzelne Sachen wie z. B. das Soufflet im Dessert habe ich sicherlich zehnmal trainiert.

Mit welchen Erwartungen sind Sie an die Sache herangegangen?

Ich hatte die Erwartung, dass ich – wenn alles klappt – auf das Podest komme und mir bereits Chancen auf den Sieg ausgerechnet. Doch kurz vor dem Finale kamen mir dann doch Zweifel, ob es  gegen die starke Konkurrenz wirklich reicht.

Sie hatten sieben Stunden Zeit, gemeinsam mit ihren Assistenten Drei-Gänge-Menüs für insgesamt fünf Personen zuzubereiten. Für welche Gerichte haben Sie sich entschieden?

In der Vorspeise musste man ein Veganes Gericht mit Hülsenfrüchten und Dattel kreieren. Da haben wir uns für Bohne, Miso und Dattel entschieden. Ein frisches Gericht mit Säure und viel Umami und ein tolles Zusammenspiel von der kräftigen Miso und der süßen Dattel.

Im Hauptgang war die Vorgabe vier Teile vom Kalb, zwei davon Innereien. Deshalb haben wir uns für Kalbsrücken, Kalbsfilet Tatar, Kalbsmilke und ein Kalbsleber Dim Sum mit gebratenen Artischocken, Zwiebelgewächse und Ponzu entschieden. Ein Klassisches Gericht mit Japanischer Untermalung.

Für das Dessert galt: cremiges, eisiges, fruchtiges, gebackenes und warmes. Somit haben wir uns für ein warmes Wasabi-Soufflé, Kokosschaum, Passionsfruchtsorbet, Mango-Passionsfruchtragout und Fingerlimes entschieden. Ein leichtes, fruchtiges Dessert.

Was waren hierbei die Herausforderungen/Schwierigkeiten?

Die größte Herausforderung war sicherlich all diese Gerichte in 15 Minuten hinzubekommen. Und: dass das Soufflé aufgeht und klappt.

Was nehmen Sie für sich aus der Teilnahme an dem Wettbewerb mit?

Es war eine tolle Erfahrung und ich konnte gute Connections aufbauen.

Neben dem Titel gab es auch 10.000 Euro Preisgeld. Haben Sie schon eine Idee, was Sie mit dem Geld machen?

Ein Teil davon geht an meinen Assistenten Fabian Dierauer. Zudem wünscht sich meine Frau einen Urlaub auf den Malediven.

Was können Sie anderen Teilnehmern, die mal in Ihre Fußstapfen treten wollen, mit auf den Weg geben?

Mein Tipp: Nicht zu kompliziert bzw. aufwendig kochen und voll auf den Geschmack gehen!

Vielen Dank für das Gespräch!

PS: Den Bericht über das Finale inklusive Bilder finden Sie hier.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Finale "Koch des Jahres"
Jubiläums-Finale
Jubiläums-Finale

Koch des Jahres und Patissière des Jahres 2025 gekürt

Historisches Doppelfinale: Zum ersten Mal wurden der Wettbewerb „Koch des Jahres“ und „Patissier des Jahres“ am selben Tag ausgetragen. Die jeweiligen Sieger wurden nun am 17. November 2025 in Essen gekürt. 
Finalisten von "Patissier des Jahres"
Wettbewerb
Wettbewerb

Sieben Patissiers kämpfen um den Titel „Cheesecake des Jahres“

Wer kreiert den besten Cheesecake des deutschsprachigen Raums? Diese Frage entscheidet sich am 16. November in der Grand Hall Zollverein in Essen, wenn die sieben Finalisten des Wettbewerbs Patissier des Jahres ihre ganz persönliche Interpretation des Kultklassikers präsentieren.
Kemal Üres
Interview
Interview

Kemal Üres über die Zukunft der Gastronomie

Inflation, hohe Lebensmittelpreise, steigende Energie- und Mietkosten sowie Fachpersonalmangel und fehlende innovative Konzepte bringen viele Gastronomen in Existenznot. Kemal Üres ist motiviert, sich der aktuellen Krise entgegenzustellen. Im Interview spricht der „Gastroflüsterer“ über seine Mission, die Herausforderungen der Branche und über den Einsatz Künstlicher Intelligenz.
Koch des Jahres
Wettbewerb
Wettbewerb

Koch des Jahres feiert Jubiläumsfinale: Zwei Wettbewerbe an einem Tag

Zehn Auflagen, unzählige Karrieren, ein Ziel: Der Wettbewerb „Koch des Jahres“ feiert am 17. November 2025 in Essen sein großes Jubiläumsfinale. Zum ersten Mal in der Geschichte wird er dabei am selben Tag ausgetragen wie der Wettstreit um den „Patissier des Jahres“.
Porträt von David Bruzzone
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Ein Check-In muss echte Verbindung schaffen“

Im exklusiven HOGAPAGE-Interview spricht David Bruzzone, Front Office Manager im neuen Kennedy 89, über die besondere Herausforderung eines Hotel-Pre-Openings. Er erklärt, warum der erste Eindruck beim Check-in unvergesslich sein muss, welche Rolle das Loyalty-Programm spielt und wie er für sein Team eine Kultur schafft, die Gäste spüren.
Matthias Firgo
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

7-Prozent-Mehrwertsteuer ab 2026: Warum Restaurants ihre Preise nicht anpassen

Ab 2026 soll wieder der ermäßigte Steuersatz von 7 % auf Speisen gelten. Entsprechende Gesetzesänderungen wurden jetzt auf den Weg gebracht. Viele Gäste erwarten dann sinkende Preise. Warum Gastronomen ihre Preise aber trotz der Steuersenkung nicht anpassen müssen, erklärt Matthias Firgo von der Hochschule München im Interview mit HOGAPAGE.
Porträt von Philipp Grosser, Küchenchef des Kennedy 89
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Wir wollen Emotionen auf den Teller bringen“

Exklusiv für HOGAPAGE spricht Küchenchef Philipp Grosser über die einmalige Chance, die Küche des neuen Frankfurter Luxushotels Kennedy 89 von Grund auf mitzugestalten. Im Interview verrät er, wie Levante-Einflüsse, regionale Produkte und eine klare Teamkultur seine Vision prägen und was moderne Hotelgastronomie für ihn bedeutet.
Podiums-Diskussion auf der Independent Hotel Show
Interview
Interview

Independent Hotel Show 2025: Branchentreffpunkt für unabhängige Hoteliers

Im exklusiven HOGAPAGE-Doppelinterview sprechen Messechef Moritz Schleich und Isabell Fuss, Ambassadorin der Messe, über die Besonderheiten des Events, aktuelle Trends der Branche und die Highlights, die Besucher erwarten dürfen.
Daniel Arbenz
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Fußball-EM der Frauen 2025: Finninnen wohnten im InterContinental Genève

Es war spannend bis zum Schluss: Im entscheidenden Gruppenspiel bei der Frauen-EM drohte die finnische Nationalmannschaft die Gastgeberinnen rauszukicken. Gleich in den ersten Minuten übten die Finninnen Druck auf die Schweiz aus. Die Schweizerinnen übernahmen jedoch zunehmend die Spielkontrolle und schossen sich in den letzten Minuten ins Viertelfinale. Damit war das finnische Team raus und musste sein EM-Quartier im InterContinental Genève aufgeben. Wie die Finninnen hier gewohnt haben, verrät General Manager Daniel Arbenz im Interview mit HOGAPAGE.