Interview

Markengastronomie mit „Schnitzel & Freunde“

Archibald Graf von Keyserlingk, Geschäftsfüher HeimWerk Restaurants. (Foto: © HeimWerk)
Archibald Graf von Keyserlingk, Geschäftsfüher HeimWerk Restaurants. (Foto: © HeimWerk)
Archibald Graf von Keyserlingk bewegt sich seit 2016 mit den HeimWerk Restaurants auf gewohntem und doch neuem Terrain. Im Interview verrät er, was sein Konzept der „Schnitzel & Freunde“ so erfolgreich macht. 
Montag, 14.02.2022, 14:34 Uhr, Autor:Martina Kalus

Als Vertriebs- und Markenexperte sowie Berater unter anderem für Unternehmen der Markengastronomie hat Archibald Graf von Keyserlingk, Geschäftsführer von HeimWerk,  trotz Pandemie bereits vier Restaurants eröffnet, das fünfte folgt in diesem Sommer. Im Interview verrät er, was sein Konzept der „Schnitzel & Freunde“ so erfolgreich macht:

Herr von Keyserlingk, Sie greifen auf erfolgreiche Gastronomiekonzepte zurück und gehen doch eigene Wege. Wie haben Sie die HeimWerk Restaurants im Gastronomiemarkt positioniert?

Mit HeimWerk vereinen wir hochwertige heimische Küche in Slow Food-Qualität mit der Effizienz standardisierter Prozesse der Markengastronomie. Wir nutzen die Stärken der Markengastronomie für eine hohe Wirtschaftlichkeit, behalten den Fokus unserer Marke jedoch stets auf dem einmaligen Gasterlebnis. Unser erstes HeimWerk Restaurant in München Schwabing haben wir als Test-Projekt für unser auf Wachstum ausgerichtetes Konzept genutzt, um Prozesse und Standards marktreif zu entwickeln. Den Übertrag von Restaurant eins auf zwei und drei, im Münchener Glockenbachviertel und in Düsseldorf, bis hin zum vierten, dem HeimWerk Restaurant im Tal, unserem ‚Flagship-Store‘ in München, nutzten wir zum Nachschärfen von Prozessen und Standards. So können wir heute unser einzigartiges und nachhaltiges Gastronomiekonzept mit gleichbleibend hoher Qualität an jedem passenden Standort realisieren.

Wie sind Sie selbst zur Gastronomie gekommen?

Ich bin mit Wienerwald aufgewachsen. Über die Jahre ließ sich an diesem Beispiel erkennen, wohin es mit einer Systemgastronomie gehen kann, welche nicht mit dem Markt geht. Wie man eine Marke und ein Gastronomieunternehmen erfolgreich entwickelt, wurde mir in der Industrie im Vertrieb und Brand Management führender Konsumgüterhersteller sowie später im Consulting für Unternehmen der Markengastronomie klar. Seit 2002 habe ich als Berater auch Systemgastronomen wie Tank & Rast, McDonalds, Maredo und Burger King strategisch und operativ begleitet. Und irgendwann war es einfach an der Zeit, es selbst und auf ganz eigene Art zu machen.

Was braucht man heute, um mit Restaurants erfolgreich zu expandieren?

Notwendige Voraussetzungen sind ein differenzierendes und relevantes Konzept, starke Teams in den Betrieben und in der Zentrale sowie eine solide Finanzierung. Entscheidend ist jedoch die Fähigkeit, das Konzept fortlaufend über die Elemente Angebot, Service und Ambiente zu optimieren und stets als präferierte Marke relevant für den Gast zu sein. Ist diese Fähigkeit zum Hinterfragen der eigenen Leistung vor dem Hintergrund von Marktentwicklungen nicht gegeben, verliert man schnell den Kontakt zu Gästen und Mitarbeitern und damit die Basis für den Erfolg.

Warum Schnitzel und warum Slow Food?

Man mag es nicht glauben, doch mit dem national und international beliebten Schnitzel stoßen wir in eine echte Marktlücke vor. Auch in Deutschland liegt der Schwerpunkt von Fresh oder Fast Casual-Konzepten auf Speisesegmenten wie italienisch, asiatisch und auf Burgern. Was hier bislang fehlte, war die heimische Küche – HeimWerk eben: Heimatliche Speisen, handwerklich gemacht. Wichtig ist uns eine fokussierte, schmale Speisekarte, die insbesondere Schnitzel sowie weitere beliebte Speisen groß in Szene setzt – getreu dem Motto „weniges, das aber in Top-Qualität“. Unsere Hauptspeise Schnitzel spielen wir dabei besonders variantenreich – von klassisch mit Fleisch über vegetarisch bis vegan.

Wie wollen Sie die HeimWerk Restaurants weiterentwickeln?

Bodenständig, marktnah und wirtschaftlich solide. Unser Ziel ist es, zwei bis drei neue Restaurants pro Jahr zu eröffnen. Wachstum per se ist für uns nicht das Ziel, es muss zielgerichtet und beherrschbar sein – die Organisationsstruktur und -prozesse, die Fähigkeiten der lokalen Teams und die Unternehmenskultur müssen organisch mitwachsen können. Wir bleiben inhabergeführt und streben zurzeit kein Franchise-Modell an. In unseren Augen lässt sich so unser Anspruch an die Prägnanz der Konzeptinhalte, an die Qualität der Konzeptumsetzung und an den wirtschaftlichen Erfolg am besten realisieren.

(HeimWerk/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Franziska Hamma
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Vielfalt ist in der Betriebsgastronomie ein bedeutender Erfolgsfaktor“

Vielfalt ist ein Erfolgsfaktor – das hat das Unternehmen Sodexo erkannt. Im Interview mit HOGAPAGE erklärt Franziska Hamma, Head of CSR bei Sodexo Deutschland, wie Diversität und ein inklusives Team in der Betriebsgastronomie neue kulinarische Impulse setzen und zu kreativen Konzepten führen.
Lusine Gevorgyan
Exklusivinterview
Exklusivinterview

Armenien – ein unentdecktes Juwel im Kaukasus

Noch vor wenigen Jahren war Armenien ein weitgehend unentdecktes Land für die meisten Reisenden. Doch gerade die reiche Kultur, die unberührte Natur und die traditionsreiche Kulinarik machen es zu einem spannenden Reiseziel. Was das Land so besonders macht, darüber spricht Lusine Gevorgyan, Vorsitzende des Verbands für Tourismus in Armenien, in einem Exklusivinterview. 
Anstoß mit Wasser im Glas
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Dry January“ als Umsatzchance: So profitieren Gastronomen vom Alkoholfrei-Trend

Im Januar entsagen immer mehr Menschen zu Jahresbeginn bewusst dem Alkohol. Doch gerade der „Dry January“ kann eine sprudelnde Geschäftschance für Restaurants bieten. Inwiefern Gastronomen von diesem Trend auch langfristig profitieren können, erklärt Sinahn Fabian Sehk, Head of DACH bei Lightspeed, im Interview mit HOGAPAGE.
Benjamin Braches
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Gästebindung stärken – Tipps für ein personalisiertes Hotelerlebnis

In einem zunehmend wettbewerbsintensiven Umfeld ist es unerlässlich, dafür zu sorgen, dass Stammgäste auch solche bleiben. Wie Hotels ihre Gäste langfristig an sich binden, indem sie auf deren individuelle Bedürfnisse eingehen, verrät Benjamin Braches, Chief Executive Officer der Tasteone AV- & IT-Solutions.
Axelle Mazery
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Heritage Resorts & Golf vereint Luxus mit Nachhaltigkeit

Luxus und Nachhaltigkeit schließen sich nicht aus – das zeigt Heritage Resorts & Golf. Im Interview mit HOGAPAGE erklärt Axelle Mazery, Chief Brand & Communication Officer/Sustainability Leader Rogers Hospitality, wie es der Marke gelingt, luxuriösen Komfort mit umweltbewusstem Handeln zu verbinden.
Gruppe sitzt am bestückten Tisch im Restaurant und feiert Weihnachten
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

So optimieren Restaurants auch kurzfristig ihr Weihnachtsgeschäft

Das Weihnachtsgeschäft stellt für die Gastronomie eine besonders geschäftige und zugleich lukrative Zeit dar. Wie Gastronomen diese herausfordernde Jahreszeit auch kurzfristig noch mithilfe digitaler Tools erfolgreich managen können, erklärt Sinahn Fabian Sehk, Head of DACH bei Lightspeed, im Interview mit HOGAPAGE.
Johannes Theberath
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Was Hotels aus dem Google-Test lernen können

Nach dem Inkrafttreten des Digital Markets Act (DMA) hatte Google getestet, wie sich eine Rückkehr zum „Blue Link“-Format bei der Hotel-Suche auswirkt. Warum dieser Test negative Folgen für die Hotellerie hatte, weiß Johannes Theberath, Strategische Leitung SEO bei webnetz. Im Interview mit HOGAPAGE erklärt er, dass Hotels eigene Strategien entwickeln sollten, um im schwierigen Marktumfeld zu bestehen.
Dominik Wachter
Interview
Interview

Wie die Küchenpsychologie das Gästeerlebnis beeinflusst

Nicht nur das kulinarische Erlebnis, sondern auch die Psychologie der Gastronomie sorgt für ein unvergessliches Gesamterlebnis bei Gästen. Wie es Dominik Wachter gelingt, seine Gäste auf eine Reise mit allen Sinnen zu nehmen, verrät der Spitzenkoch im Interview. 
Portrait Christian Kehrer
HOGAST im Gespräch
Anzeige
HOGAST im Gespräch

„Einkauf ist eine echte Kunst“

Christian Kehrer, Einkaufsberater bei der HOGAST Deutschland, verbindet Branchenwissen und praktische Erfahrung aus seiner früheren Tätigkeit als Koch und Hoteldirektor. Mit diesem Hintergrund unterstützt er die HOGAST-Mitglieder individuell, insbesondere bei Themen wie Regionalität und Nachhaltigkeit. Im Interview berichtet er, wie er Herausforderungen als Chancen nutzt und die Zusammenarbeit auf Augenhöhe gestaltet.