Interview

„St. Pauli kann nur Freitag und Samstag öffnen“

Adrian Klie, CEO BrewDog Germany
Adrian Klie, CEO BrewDog Germany: „Die Arbeit in der Gastronomie ist von absolutem Teamwork geprägt.“ (Foto: © BrewDog)
Die Branche lebt langsam wieder auf. Im HOGAPAGE Interview spricht Adrian Klie, CEO BrewDog Germany, über die schwierige Personalsituation beim Re-Start, Preiserhöhungen und die Zukunft des Unternehmens.
Donnerstag, 15.07.2021, 10:00 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Herr Klie, nach monatelangem Lockdown dürfen Restaurants endlich wieder Gäste empfangen. Aber rentiert sich die Öffnung, wenn nicht alle Plätze belegt werden dürfen, überhaupt?

Das ist natürlich immer vom Objekt und Wetter abhängig. In unserem DogTap in Berlin Mariendorf haben wir zu normalen Zeiten die Möglichkeit, je knapp 1.000 Gäste innen und außen gastronomisch zu bewirten. Bei so viel Platz rentiert sich auch eine Öffnung unter den aktuellen Bedingungen. In kleineren Objekten ohne großen Außenbereich kann das aber ganz anders aussehen.

Viele Betriebe klagen über akute Personalnot zum Neustart. Wie sieht die Situation bei BrewDog aus? Können Sie alle Schichten abdecken?

Auch wir sind davon stark betroffen. In Berlin haben wir durch den Personalmangel zunächst den Dienstag notgedrungen als Ruhetag einführen müssen. In Hamburg können wir sogar nur Freitag und Samstag öffnen, da wir bei weitem nicht alle Schichten abdecken können.

Wie lässt sich die Branche ihrer Meinung nach – auch für den Nachwuchs – attraktiver gestalten?

Die Arbeit in der Gastronomie ist von absolutem Teamwork geprägt und ein toller Ort, um ‚on the job‘ ein Gemeinschaftsgefühl zu erleben. Gleichzeitig dürfen wir auch nicht verkennen, dass es eine recht harte Arbeit ist. Diese Konstellation bietet nicht nur jungen Menschen die Möglichkeit, sich zu beweisen und beruflichen Aufstieg zu erfahren, den es so in anderen Lehrberufen nicht immer gibt. Diese Chancen, gerade auch in die Richtung der jungen Generation, noch stärker ins klarer zu kommunizieren, ist sicherlich ein Teil der Lösung. Zudem wird es aus unserer Sicht immer wichtiger, vielfältige Weiterentwicklungsmöglichkeiten anzubieten. So ist es bei uns durchaus gelebte Praxis, dass Kolleginnen und Kollegen aus dem Gastrobetrieb zum Beipiel ins Marketing oder den Vertrieb wechseln können.

Nach dem Lockdown fordern einige Preiserhöhungen in der Gastronomie. Ist dafür jetzt der richtige Zeitpunkt?

Preise, egal welcher Art, müssen sich in einem gesunden Geschäftszweig immer auch an den Input-Faktoren orientieren. Steigen beispielsweise die Preise für Lebensmittel oder Rohstoffe, ist es gerade jetzt notwendig, dies wirtschaftlich kompensieren zu können. Allerdings bietet die reduzierte Mehrwertsteuer für unser Segment bereits ein sehr hilfreiches Mittel, dass die Notwendigkeit von Preiserhöhungen gegenüber dem Endverbraucher aktuell für uns nicht dringlich macht.

Welche Lehren haben Sie aus der Pandemie gezogen beziehungsweise wie hat sich Ihr Unternehmen in den vergangenen Monaten gewandelt?

Betrachtet man die Organisation unseres Unternehmens als Puzzle, dann wurde dieses im Verlauf der Pandemie einmal komplett durcheinandergeworfen und wir mussten mit denselben Puzzleteilen ein völlig neues Bild zusammenlegen. Wir haben nochmals verdeutlicht bekommen, dass die Anpassungsfähigkeit im Anbetracht von äußeren Veränderungen der Schlüssel zum Erfolg ist. Unsere Vertriebler aus der Gastro wurden hervorragende Sales Manager im Handel, ein kleines Online-Geschäft zu einem echten Faktor und Büroräume auch mal die Kulisse für eine ZDF-Filmproduktion.

Wie hätte sich die Pandemie besser managen lassen?

Im Nachgang ist es immer einfach schlaue Ideen vorzubringen. Ich will beileibe in dieser Zeit kein Politiker sein müssen, aber gerade mit Blick auf die jetzige Personalsituation gab es schon Versäumnisse. Wenn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu keinem Zeitpunkt Szenarien innerhalb des Gastgewerbes aufgezeigt bekommen konnten, die sie aus der Kurzarbeit hinausführen, dann ist es absolut verständlich, dass die Leute in andere Branchen – zum Beispiel den Lebensmitteleinzelhandel – abwandern.

Welche Zukunftspläne hat BrewDog?

Wir werden in diesen Tagen unsere drei neuen Bars in Wiesbaden, Frankfurt und Berlin Friedrichshain eröffnen. Vielleicht kommen noch ein bis zwei weitere Bars in diesem Jahr dazu. Wir stehen ganz klar hinter und investieren mit voller Kraft weiter in die Gastronomie. Das gilt auch für Gastrobetriebe, die nicht unsere eigenen sind. Hier sind wir derzeit sehr umtriebig, aktuell bieten wir Gastronominnen und Gastronomen einen attraktiven Klimaschutz-Deal an. Erklären sie sich bereit, BrewDog dauerhaft einen Zapfhahn zu überlassen sowie zwei weitere Biersorten in Flasche oder Dose bei sich in der Kühlung aufzunehmen, dann kompensieren wir den gesamten CO2-Abdruck des Objektes und unterstützen sie aktiv, klimaneutral zu werden.

Vielen Dank für das Gespräch!

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Koch und Auszubildende beim Anrichten in der Küche
Interview
Interview

Die jungen Generationen vom Gastgewerbe überzeugen

Neue Generation, neue Standards: Was die Gen Z und Millennials in der Hospitality-Branche voraussetzen und wie sich das Gastgewerbe aufstellen sollte, um junge Talente in der Branche zu halten, erklärt Michael Scheiblich von Planday im Interview mit HOGAPAGE.
Schild mit der Aufschrift "3G-Regel"
Thomas Förster
Thomas Förster

„3G ist der richtige Weg“

2G oder 3G? Dehoga Bayern-Vizepräsident Thomas Förster hat dazu eine eindeutige Meinung. Auch klar ist für ihn, dass die Branche in der Krise eine ihrer tragenden Säulen verloren hat.
Thomas Holenstein
Personalmangel
Personalmangel

„Personalfluktuation ist die Achillesferse der Branche“

Thomas Holenstein, Geschäftsführer der Precom Group, spricht im HOGAPAGE Interview über die Personalsituation in der Gastronomie und die Möglichkeiten, um die Branche als attraktiven Arbeitgeber zu etablieren.
Kellner im Restaurant
KfW-ifo-Fachkräftebarometer
KfW-ifo-Fachkräftebarometer

Fachkräftemangel nimmt weiter ab

Die schwache Konjunktur hat Auswirkungen auf die Personalsituation der Betriebe. Nur noch jedes vierte Unternehmen klagt über fehlende Fachkräfte. Doch freie Jobs bleiben so lange offen wie nie – und Experten warnen vor neuen Engpässen.
Kemal Üres
Interview
Interview

Kemal Üres über die Zukunft der Gastronomie

Inflation, hohe Lebensmittelpreise, steigende Energie- und Mietkosten sowie Fachpersonalmangel und fehlende innovative Konzepte bringen viele Gastronomen in Existenznot. Kemal Üres ist motiviert, sich der aktuellen Krise entgegenzustellen. Im Interview spricht der „Gastroflüsterer“ über seine Mission, die Herausforderungen der Branche und über den Einsatz Künstlicher Intelligenz.
Alexandra Laubrinus
Berlin Food Week 2025
Berlin Food Week 2025

„Gönn dir Gastro“ soll junge Menschen für die Gastronomie begeistern

Die Nachwuchskampagne geht 2025 auf der Berlin Food Week in die vierte Runde. Das Ziel: Junge Generation für einen Job in der Gastronomie zu begeistern und das Image der Branche fördern.
Matthias Firgo
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

7-Prozent-Mehrwertsteuer ab 2026: Warum Restaurants ihre Preise nicht anpassen

Ab 2026 soll wieder der ermäßigte Steuersatz von 7 % auf Speisen gelten. Entsprechende Gesetzesänderungen wurden jetzt auf den Weg gebracht. Viele Gäste erwarten dann sinkende Preise. Warum Gastronomen ihre Preise aber trotz der Steuersenkung nicht anpassen müssen, erklärt Matthias Firgo von der Hochschule München im Interview mit HOGAPAGE.
Daniel Steinhoff
Fachkräftemangel
Fachkräftemangel

Fachkräftemangel beendet Ära des Brockenwirts

Eine Ära geht zu Ende: Seit 35 Jahren wird die Gastronomie und das Hotel auf dem Brocken im Harz von Familie Steinhoff betrieben. Nun will sich Brockenwirt Daniel Steinhoff jedoch zurückziehen – zumindest teilweise. Das ist der Grund.
Gäste sitzen im Außenbereich eines Restaurants
HOGAPAGE-Interview
Anzeige
HOGAPAGE-Interview

Außengastronomie als Umsatz-Booster – so gelingt es bei jedem Wetter

Kaum steigen die Temperaturen, zieht es die Menschen ins Freie. Für Gastronomen und Hoteliers ist der Außenbereich eine wertvolle Erweiterung ihres Angebots – und eine Chance, zusätzliche Umsätze zu generieren. Doch der perfekte Außenbereich will gut geplant sein. Christine Buch von zelthandel.de verrät im Interview mit HOGAPAGE, worauf es wirklich ankommt und wie Betriebe den Außenbereich optimal für ihre Gäste gestalten und nutzen können – auch bei schlechtem Wetter.