Angela Matarrese

Berliner Nonna: Mit 90 noch immer der Star im Restaurant

Angela Matarrese steht in der Restaurantküche vor ihrem Nudelteig
Angela Matarrese steht in der Restaurantküche vor ihrem Nudelteig. Sie ist die Mutter des Inhabers der Trattoria á Muntagnola in Schöneberg. (Foto: © picture alliance/dpa | Lilli Förter)
Wenn Angela Matarrese Pasta macht, bleibt die Nudelmaschine unberührt. Warum die 90-Jährige nicht ans Aufhören denkt – und jetzt sogar einen Preis bekommt.
Montag, 03.11.2025, 13:23 Uhr, Autor: Sarah Hoffmann

Die 90-jährige Angela Matarrese ist das, was man im Internet als „Nonna“ bezeichnet: eine ältere italienische Frau, die vor allem Italienisch spricht, ständig fragt, ob man Hunger hat und Essen zubereitet, das direkt ins Herz geht. Seit fast 35 Jahren kocht sie in einem Restaurant in Berlin-Schöneberg. Am 10. November wird das Leben der 90-Jährigen mit einem Preis bedacht: dem Karrierepreis der „True Italian Awards 2025“. 

In der Jury sitzen Journalisten und Influencer, die sich auf Berlins Food-Szene spezialisiert haben. Eine Ehre sei das – und eine Überraschung, sagt Matarrese. Sie habe nicht damit gerechnet, „dass die Deutschen sie so ins Herz geschlossen haben“, erzählt sie der Deutschen Presse-Agentur.

Von Süditalien nach Berlin

Dabei begann ihre Reise als Köchin eher aus der Not heraus. Um die Söhne im Heimatdorf Scanzano Jonico im Süden Italiens zu halten, kam ihr Mann auf die Idee, dort eine Pizzeria zu eröffnen. Am Ende waren es nicht die Kinder, die den Laden schmissen, sondern Angela Matarrese selbst. Nach dem plötzlichen Tod des Vaters holte Sohn Pino Bianco seine Mutter Anfang der 90er Jahre schließlich nach Berlin, wo sie gemeinsam die Trattoria a Muntagnola eröffneten. Muntagnola – zu Deutsch: „die aus den Bergen“. 

Die ersten Kunden waren italienische Nachbarn, die dort ein Stück Heimat fanden. Auch der inzwischen verstorbene Dirigent Claudio Abbado, der zwölf Jahre die Berliner Philharmoniker leitete, sei Stammgast gewesen.

Aber auch jüngere Gäste kommen inzwischen regelmäßig zu Besuch. Jeden Mittwoch tischen Ladeninhaber Pino Bianco und Co-Chefin Tina Sento ehrenamtlich für die Kindergartengruppe von nebenan auf. Dann werden die grün-weiß karierte Tischdecken – zum Schutz vor der Tomatensoße – mit einem roten Tuch überzogen.

Matarrese verrät ihre Geheimzutaten

Wenn „Mama“ den Laden betritt, dauert es nicht lange, bis ihr Oberkörper in einer Schürze und ihre Hände im Mehl stecken. Dass sie das Pastamachen im Schlaf beherrscht, sieht man auf den ersten Blick.

Die wichtigste Zutat? „Tranquillità“, Ruhe, sagt Matarrese. Wer ruhig sei, könne den Teig besser verstehen und ihm geben, was er braucht. Je nach Wetter könne mehr Mehl oder mehr Flüssigkeit nötig sein. 

Zwar ist Matarrese inzwischen nicht mehr Teil des regulären Küchenbetriebs. Dass es gut laufe, sei dennoch ihr Verdienst, erklärt ihr Sohn. Sie sei das Original, stehe für authentische italienische Küche. „Was ist mit Mama los?“, werde gefragt, wenn die 90-Jährige mal nicht im Laden ist.

Die Liebe, die sie von den Gästen bekomme, habe Berlin trotz der Sprachbarriere längst zu ihrer Heimat werden lassen, sagt sie. Warum sie nicht einfach die Füße hochlege? Weil das Geheimnis des Lebens sei, „immer eine kleine Beschäftigung zu haben“, übersetzt ihr Sohn.

(dpa/SAHO)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Interior von To The Bone
Next level
Next level

To The Bone entwickelt Erfolgskonzept weiter

Das Außergewöhnliche erreicht man nur, wenn man fortwährend selbst die besten Ideen hinterfragt. Deshalb geht das Restaurant, das in Sachen italienische Fleischkultur über die Berliner Stadtgrenzen hinaus bekannt ist, nun die nächsten Schritte. 
Lena König, Portraitbild (Foto: © Florian Kroll)
Personalie
Personalie

Neue Küchenchefin für „Charlotte & Fritz“ bringt frischen Wind

Lena König heißt die neue kulinarische Führung im beliebten Berliner „Charlotte & Fritz“ am Gendarmenmarkt. Sie wird in Zukunft mit ihren Kreationen die Gäste glücklich machen. Mit dabei sind Ruppiner Rinderschinken oder Büffelmozzarella aus Brandenburg.
Innenraum Weinlobbyist
Umbau
Umbau

Der Weinlobbyist: neue Küche & neuer Küchenchef

Nach einem umfassenden Küchenumbau präsentiert sich der Weinlobbyist ab sofort als Restaurant & Weinbar. Mit an Bord ist Tilo Roth, ein in Berlin bestens bekannter Küchenchef, der dem Haus eine neue kulinarische Handschrift verleihen soll.
„Figoletta“ in Wien
Eröffnung
Eröffnung

„Figoletta“ interpretiert den italienischen Genuss neu

Mitte Mai eröffnete die Figlmüller Group in der österreichischen Hauptstadt das „Café am Dom“. Jetzt bringt das Familienunternehmen bereits das nächste Gastronomiekonzept in der Wiener Innenstadt an den Start.
Porträt von Michael Zscharschuch
Personalie
Personalie

Neuer Küchenchef im The Knast

Michael Zscharschuch wird ab 5. August 2025 Küchenchef des Restaurants im ehemaligen Frauengefängnis Berlin-Lichterfelde. Er möchte in der neuen Aufgabe seiner Kreativität freien Lauf lassen und zusammen mit dem Team neue Ideen entwickeln.
Tim Raue
Highlight
Highlight

Tim Raue eröffnet bald neues Restaurant im Berliner Fernsehturm

Mit jährlich über 1,2 Millionen Besuchern gehört der Berliner Fernsehturm zu den beliebtesten Attraktionen der Hauptstadt. Und bald könnte er noch beliebter werden. Spitzenkoch Tim Raue bringt hier im Sommer ein neues kulinarisches Highlight an den Start.
Das „Carte Blanche“
Restauranteröffnung
Restauranteröffnung

Carte Blanche bringt französische Klassiker ins SO/ Berlin Das Stue

Im Hotel SO/ Berlin Das Stue hat ein neues Restaurant eröffnet: Das „Carte Blanche“ präsentiert hier ab sofort französische Küche in einer Brasserie-typischen Atmosphäre. 
Das neue Vapiano in der Außenansicht
Veränderungen
Veränderungen

Vapiano startet mit neuem Style und Service

Die Restaurantkette hat ihren Standort am Berliner Hauptbahnhof modernisiert. Aber nicht nur optisch will der Foodspot überzeugen, auch am Konzept wurde gearbeitet. Künftig wird kein Gast mehr umständlich anstehen müssen, denn die Digitalisierung hat Einzug gehalten. 
Edelstahltheke im Lo Fūfu
Restauranteröffnung
Restauranteröffnung

Das neue „Lo Fūfu“ verbindet italienische Einfachheit mit japanischer Perfektion

In Berlin hat ein neues Restaurant eröffnet: „Lo Fūfu“ kommt mit einem kreativen gastronomischen Konzept, das italienische Leichtigkeit mit japanischer Perfektion vereinen soll.