Geschäftsaufgabe

FIFA: Fußballverband schließt Gastronomie-Betrieb

Das Museumscafé der FIFA
Das Museumscafé der FIFA wird im Juni komplett geschlossen. (© Wikimedia Commons / MCaviglia)
Die FIFA, weltgrößter Fußballverband, steht aufgrund von Bestechungsskandalen seit Jahren im Fadenkreuz der Schweizer Staatsanwaltschaft. Im eigenen Haus in Zürich rollen immer wieder Köpfe – wie auch im gastronomischen Bereich.  
Mittwoch, 15.03.2017, 13:40 Uhr, Autor: Felix Lauther

Das Fifa-Museum in Zürich macht seinen gastronomischen Service dicht. Der weltgrößte und zugleich reichste Fußballverband schmeißt in diesem Zusammenhang 36 Mitarbeiter raus. Alle Angestellten des Museum-Cafés liegt eine betriebsbedingte Kündigung vor, wie die „Neue Züricher Zeitung“ in ihrer Online-Ausgabe berichtet. Interims-Geschäftsführer Marc Caprez teilt der Züricher Tageszeitung mit, dass die ersten Mitarbeiter bereits im April vor die Tür gesetzt werden sollen. Im Juni erfolge der Rest des Gastro-Teams. Als Grund nennt die FIFA den defizitären Geschäftsbetrieb, „der sich so nicht mehr hatte weiterführen lassen“. Eigentlich hatte der mächtige Fußballverband in den letzten Jahren viel Besuch im Haus, denn Steuerfahnder und Staatsanwaltschaft haben der FIFA mehrmals unfreiwillig einen Besuch abgestattet. Hochrangige Funktionäre des Fußballweltverbandes stehen in Verdacht, Bestechungsgelder für Gefälligkeiten und Wahlen erhalten zu haben. Die Staatsanwaltschaft Zürich ermittelt weiter.

Businessplan für FIFA-Museum unter Soll
Das Fifa-Museum eröffnete erst im Februar 2016. Auf 3.000 Quadratmetern können die Besucher über 1.000 Exponate und 500 Videos aus der großen, weiten Welt der internationalen Fußballhistorie bewundern. Zahlreiche Spielstationen sollen die Anziehungskraft des beliebten Ballsports verstärken.

Der Ex-FIFA-Chef Sepp Blatter wollte das Museum unbedingt haben. Laut der „Neuen Züricher Zeitung“ kostete der Bau des Museums 30 Millionen Schweizer Franken. Der Businessplan für das Museum sah ein Besucheraufkommen von 20.000 Gästen pro Monat vor. Bis dato besuchten im Schnitt nur 11.000 Fußballbegeisterte das drittgrößte Museum Zürichs. (Neue Züricher Zeitung / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

die 300 Jungköche auf einem Bild
Aufruf
Aufruf

Ethik-Charta für den Kochberuf erstellt

Die Arbeit eines Kochs kann wundervoll sein, mit großartigen Aussichten auf eine abwechslungsreiche und spannende Karriere. Damit das für alle Kollegen Realität wird, haben sich junge Talente zusammengesetzt. Gemeinsam haben sie einen Katalog mit Wertevorstellungen für ihre Profession formuliert. 
Guide Michelin Schweiz 2024
Gourmetführer
Gourmetführer

Guide Michelin Schweiz 2024: Über der Alpenrepublik funkeln die Sterne beständig

Die Schweizer Gastronomie bleibt exzellent: Insgesamt 136 Sternerestaurants glänzen in der Auswahl der Alpenrepublik. Dabei behalten alle Drei-Sternerestaurants ihre Auszeichnung. 
Avocado Brokkoli Spargel Kichererbsen Bowl
Übergabe
Übergabe

SV Group gibt Österreich-Geschäft ab

Das Unternehmen für die Gemeinschaftsverpflegung hat seine österreichische Tochter verkauft und zieht sich damit aus dem dortigen Markt komplett zurück. Käuferin ist die zur Vivatis-Gruppe gehörende GMS Gourmet.
Ein junger Gastromitarbeiter reicht einen etwas älteren Herren einen Teller mit Salat.
Umweltschutz
Umweltschutz

SV Schweiz veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht

Die Gastronomie- und Hotelmanagement-Gruppe mit Sitz in Dübendorf bei Zürich hat ihren jährlichen Fortschrittsbericht Nachhaltigkeit vorgestellt. Darin zeigt das Unternehmen, welche Maßnahmen es konkret umgesetzt hat und stellt ambitionierte Ziele für 2024 vor.
Impressionen von der Gastia (Foto: © Gastia/Michael Huwiler)
Messe
Messe

Gastia 2024 zieht positives Fazit

In den vergangenen Tagen bot die zweite Ausgabe der Messe der Hotellerie- und Gastronomiebranche eine Plattform für Austausch und Inspiration. Auf dem Gelände der Olma Messen St. Gallen versammelten sich zahlreiche Fachleute. Die Resonanz seitens der Besucher war sehr gut.
Küchenchef Rüdiger König
Schweiz
Schweiz

Hotel Castell eröffnet Pop-up-Restaurant mit asiatischen Spezialitäten

„Asia meets Zuoz“: Im Schweizer Vier-Sterne-Superior-Hotel Castell werden in den Sommermonaten neben zeitgenössischer Kunst erstmals auch asiatische Sharing-Dishes serviert.
Eindrücke vom Festival der Künste im Waldhaus Flims aus dem Jahr 2022.
Veranstaltung
Veranstaltung

Spitzenköche organisieren Festival der Künste im Waldhaus Flims

Vom 14. bis 16. Juli 2023 verwandelt sich das Waldhaus Flims erneut in eine Partyzone. Zum zweiten Mal ist die Location Schauplatz des Festivals der Künste. Bekannte Teilnehmer des Wettbewerbs „Koch des Jahres“ gehören zu den Festivalorganisatoren. 
Diese beiden Damen organisieren zusammen die Gastia in St. Gallen.
Messetipp
Messetipp

Premiere der Gastia: Drei Tage im Zeichen der Gastfreundschaft

Die Gastia gibt ihr Debüt: Die Ostschweiz hat einen neuen Treffpunkt für Fachpersonen, die im Berufsalltag Gäste beherbergen, verpflegen und umsorgen. Was erwartet Gäste und Besucher?
Jeroen Achtien
Abschied
Abschied

Jeroen Achtien verlässt das Fine-Dining-Restaurant Sens

Das Führungsteam des Vitznauerhof rund um Gastgeber Raphael Herzog feiert dieses Jahr sein fünfjähriges Jubiläum. Mit von der Partie ist unter anderem Küchenchef Jeroen Achtien, der sich im Restaurant Sens in kürzester Zeit zu einem Shooting Star der Schweizer Spitzengastronomie entwickelt hat. Ende August wird er sich jedoch vom Vitznauerhof verabschieden.