Zwischen Pate und Pasta

Mafiosi-Tochter wird Gastronomin

Ein Hoczeitspaar
Die „Paten“-Tochter Lucia Riina (links) versucht sich als Gastronomin und hat nun in Paris ein sizilianisches Restaurant eröffnet. (© dpa)
Lucia Riina, die Tochter des verstorbenen Paten Salvatore „Die Bestie“ Riina, hat in Paris das sizilianische Restaurant „Corleone“ eröffnet. Der Name spielt auf die berüchtigte Mafia-Hochburg sowie Coppolas Film „Der Pate“ an…
Montag, 14.01.2019, 13:08 Uhr, Autor: Thomas Hack

Manche nannten ihn den Boss der Bosse, andere verachteten ihn schlichtweg als „Die Bestie“. Die Rede ist von Cosa-Nostra-Handlanger Salvatore Riina, der vor seinem Ableben 2017 rund 20 Jahre Clanchef in der berühmt-berüchtigen Mafiahochburg Corleone war. Seine 39-jährige Tochter Lucia setzt dieser Stadt nun auch in Frankreich ein „denkwürdiges“ Denkmal und hat nahe des Arc de Triumph in Paris das Restaurant „Corleone“ eröfnet, in welchem sizilianische Spezialitäten angeboten werden. Nicolò Nicolosi, der Bürgermeister des italienischen Corleone ist wenig von dieser Aktion der „Patentochter“ begeistert. Dem Guardian gegenüber kommentierte er: „Es ist nicht richtig, dass Mitglieder einer Familie, die das Image dieser Stadt zerstört haben, eine Familie, die Dutzende Menschen aus Corleone getötet hat, den Namen ihrer Stadt für wirtschaftliche Vorteile missbraucht.“ Ganz nebenbei: Der Name des Paten in Francis Ford Coppolas berühmter Filmtrilogie lautete ebenfalls Corleone.

Lucia Riina lässt dies alles ziemlich kalt, sie schweigt zu diesen Vorwürfen und fordert stattdessen Privatsphäre für ihre eigene Person. Die familiären Hintergründe: Sowohl Salvatore Riinas eigene Männer als auch seine Feinde zitterten einstmals vor dem skrupellosen Paten, der seinerzeit Italien in Angst und Schrecken versetzte. Fachexperten zufolge hat Riina im Laufe seines „Berufslebens“ rund 40 Menschen ermordet und bis zu 4.000 umbringen lassen. Der ab 1993 inhaftierte Riina wurde schließlich dreizehn Mal zu lebenslanger Haft verurteilt und saß bis zu seinem Tod im Gefängnis von Parma, wo er am 17. November 2017 starb.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

The Duc Ngo
Einschätzung
Einschätzung

The Duc Ngo über die Zukunft der Gastronomie

Wie sieht die Gastronomie der Zukunft aus? Für Spitzenkoch The Duc Ngo ist klar: Handwerk, Kreativität und Authentizität dürfen nicht verloren gehen. In einem persönlichen Ausblick spricht der Berliner Gastro-Unternehmer über Chancen, Risiken – und warum er wieder öfter selbst am Herd stehen will.
Frittenwerk in Bielefeld
Eröffnung
Eröffnung

Frittenwerk startet in Bielefeld

Die Pommesmanufaktur hat ihr erstes Restaurant in Ostwestfalen eröffnet – mitten im Bielefelder Shoppingcenter Loom. Damit verfügt Frittenwerk nun über 47. Standorte deutschlandweit.
Das Hotel Das Schumann
Neuausrichtung
Neuausrichtung

Hotel Das Schumann strebt Grünen Michelin-Stern an

Zwei Restaurantwelten verschmelzen: Die beiden Restaurants des Fünf-Sterne-Superior-Hotels sollen zusammengeführt werden. Damit verfolgt das Haus ein Ziel, das bislang kein anderes Restaurant in Sachsen erreicht hat.
Frühstück im "Muse"
Konzept
Konzept

„Muse“ serviert erstmals Frühstück am Wiener Donaukanal

Kulinarische Premiere am Wiener Donaukanal: Ab sofort serviert das „Muse“ nun auch Frühstück. Damit ist es das einzige Lokal am Wiener Donaukanal mit einem Frühstücksangebot. 
Symbolbild für das neue Cafe
Restauranteröffnung
Restauranteröffnung

„Coffee, Brownies und Downies“ startet Soft-Openingphase

Für zehn Mitarbeiter mit Schwerbehinderung sowie zahlreiche Kollegen ohne Beeinträchtigung hat eine neue berufliche Zeitrechnung begonnen: Das inklusive Café in Oberursel ist mit ihnen in seine Soft-Opening-Phase gestartet.
Swing Kitchen
Neuausrichtung
Neuausrichtung

„Swing Kitchen“ richtet sich zukunftsorientiert aus

„Swing Kitchen“ stellt die Weichen für die Zukunft: Mit Sanierungs- und Restrukturierungsmaßnahmen richtet sich das Gastro-Konzept strategisch neu aus. Ziel ist ein nachhaltiges Wachstum nach der Neustrukturierung.
Simon Wagner
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Vom Frühstück bis zur Hochzeit: Kulinarische Vielfalt im Hotel Schloss Mönchstein

Seit Frühling 2024 steht Simon Wagner als Küchenchef im Hotel Schloss Mönchstein am Herd. Nach nunmehr eineinhalb Jahren spricht er im Interview mit HOGAPAGE über die Besonderheiten beim Kochen in dem Fünf-Sterne-Superior-Hotel, seine Küchenphilosophie und die Herausforderung, einen Michelin-Stern zu verteidigen.
Daniel Gantenberg
Standortaufgabe
Standortaufgabe

Enchilada Stuttgart schließt nach 27 Jahren

Nach fast drei Jahrzehnten verabschiedet sich das Enchilada Stuttgart zum 31. Juli 2025 aus der Innenstadt – trotz vielfältiger Investitionen in den Standort und großem Einsatz des Teams. Was sind die Gründe?
Speise im Restaurant Krummenweg in Ratingen
Neuausrichtung
Neuausrichtung

Neues Gastro-Konzept im Restaurant Krummenweg

Das Restaurant Krummenweg in Ratingen hat ein neues gastronomisches Konzept eingeführt – mit Fokus auf saisonaler, regionaler Küche und einem gehobenen Ambiente.