Gästeverhalten

Problem der No-Shows nimmt zu

Leerer Tisch im Restaurant mit Reservierungsschild
Trotz Reservierung bleiben immer häufiger die Tische in Restaurants leer. (Foto: ©vladimirfloyd/stock.adobe.com)
In der Restart-Phase sind Gastronomen mehr denn je auf Gäste angewiesen. Um die corona-bedingten Auflagen einzuhalten, sind Reservierungen notwendig. Doch immer häufiger halten Gäste diese unangekündigt nicht ein.
Mittwoch, 15.07.2020, 09:41 Uhr, Autor: Kristina Presser

No-Shows, das Nichterscheinen von Gästen trotz Reservierungen, ist in normalen Zeiten schon schlimm genug. In der aktuellen Krise verschlimmert es die Situation der Gastronomen um ein Vielfaches. Aus aktuellem Anlass appelliert nun der Dehoga Mecklenburg-Vorpommern an die Fairness der Menschen: „Es häufen sich die Klagen von Gastwirten, dass trotz Reservierung die Tische leer bleiben“, sagte der Dehoga-Präsident von Mecklenburg-Vorpommern Lars Schwarz. Dies sei gerade in diesen Corona-Zeiten, in denen durch die Abstandsregelungen die vorhandene Kapazität teilweise nur zu 50 Prozent genutzt werden kann, besonders schlimm für die Wirte. Daher seien manche schon dazu übergegangen, als Verbindlichkeit für eine Reservierung Geld als Anzahlung zu verlangen. Wer also einen Tisch in einem Restaurant reserviere, sollte die Reservierung unbedingt einhalten oder so früh wie möglich absagen.

Das Problem: Die Situation werde, laut Schwarz, durch die Landesverordnung verschärft, die besagt, dass in Restaurants Tische grundsätzlich reserviert werden müssen. „Gäste, denen wir vorher abgesagt haben, kommen dann auch nicht mehr spontan vorbei.“ Den Tisch nach einer Wartezeit von 15 oder 30 Minuten an andere Gäste zu vergeben, sei also auch keine Lösung. Laut Verordnung ist die „Direktannahme“ von Gästen ohne Reservierung nur dann zulässig, wenn Warteschlangen vermieden werden.
(dpa/mv/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Gedeckter Restauranttisch mit einem Reserviert-Schild
Empfehlungen
Empfehlungen

No-Shows in der Gastronomie

Immer mehr Gäste reservieren und tauchen dann nicht auf. No-Shows kosten bares Geld, verderben Lebensmittel und verunsichern das Team. Doch es gibt Strategien, mit denen sich Gastronomen schützen können.
Florian Panholzer
Kaution für Tischreservierungen
Kaution für Tischreservierungen

Hotel Zugspitze ergreift Maßnahmen gegen „No Shows“ im Restaurant

Mehrere hundert Euro pro Vierer-Tisch kostet es das Hotel Zugspitze, wenn zwei bis drei Mal pro Woche Gäste einen Tisch bestellen, dann aber nicht zum Essen erscheinen. Dagegen will man jetzt vorgehen: mit Online-Tischreservierung gegen Kaution.
Reservierungs-Schild auf gedecktem Tisch
Ratgeber
Ratgeber

No-Shows vermeiden

Gäste reservieren und erscheinen nicht? Das ist ärgerlich und kostet Gastronomen bares Geld. Es gibt jedoch einige Tricks, wie sie mit dem Thema umgehen und im besten Fall die No-Shows reduzieren können.
Ein Reserviert-Schild auf einem Tisch
Tischreservierungen
Tischreservierungen

No-Shows nehmen rapide zu

Immer mehr Menschen treten Reservierungen nicht an. Zahlreiche Restaurants reagieren mit Stornogebühren und der Verweigerung von Tischreservierungen. 
Scheckübergabe: v. l. Europa Miniköche, Susanne Droux (Geschäftsführerin der Europa Miniköche), Imke Höke (Leitung Werbung bei Jungborn), Angela Inselkammer (Präsidentin des DEHOGA Bayern) und Saskia Vester
Nachwuchsförderung
Nachwuchsförderung

Europa Miniköche kochen mit Schauspielerin Saskia Vester

Am 29. Juli 2025 traf sich in Bayern eine besondere Runde an Kochtalenten. Schauspielerin und Kochbuchautorin Saskia Vester stand mit den Europa Miniköchen am Herd – in einer gemeinsamen Aktion mit dem Versandhändler Jungborn, der das Projekt mit 5.000 Euro unterstütze.
Swing Kitchen
Neuausrichtung
Neuausrichtung

„Swing Kitchen“ richtet sich zukunftsorientiert aus

„Swing Kitchen“ stellt die Weichen für die Zukunft: Mit Sanierungs- und Restrukturierungsmaßnahmen richtet sich das Gastro-Konzept strategisch neu aus. Ziel ist ein nachhaltiges Wachstum nach der Neustrukturierung.
Lars Klingbeil
Gastrosteuer
Gastrosteuer

Mehrwertsteuersenkung: Klingbeil fordert Weitergabe an Gäste

Der Bund hat Kommunen und Länder für Steuerausfälle bei einem Paket für Firmen entlastet. Bei anderen Maßnahmen sieht der Minister das nicht – und formuliert eine Erwartung für die Speisekarten.
Marthabräu in Fürstenfeldbruck
Neustart
Neustart

Marthabräu in Fürstenfeldbruck aus der Insolvenz gerettet

Das Marthabräu in Fürstenfeldbruck ist gerettet! Nach der Insolvenz im Frühjahr wurden nun zwei Kennerinnen gefunden, die den Betrieb neu aufstellen wollen – mit Leidenschaft und einem klaren Kurs.
Marc Uebelherr und seine Young Generation
Comeback
Comeback

Back to the Future: Marc Uebelherr bringt das Zoozie’z zurück

Gastroprofi Marc Uebelherr und seine Young Generation sorgen für die nächste Überraschung in der Münchner Gastrolandschaft: Das legendäre Zoozie’z – die Kultkneipe aus den 80er-Jahren – kehrt als Pop-up-Konzept zurück.