Spitzengastronomie

Sternekoch verfasst Beschwerdebrief an Merkel

Christian Jürgens
3-Sterne-Koch Christian Jürgens kritisiert die deutsche Corona-Politik und erklärt in einem Brief an Angela Merkel auch, warum. (©picture alliance / dpa | Jörg Carstensen)
Drei-Sterne-Koch Christian Jürgens kritisiert den neuen Lockdown für das Gastgewerbe in einem Offenen Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel – mit guten Gründen.
Donnerstag, 19.11.2020, 10:31 Uhr, Autor: Thomas Hack

Der Rottacher 3-Sterne-Koch Christian Jürgens hat sich entschlossen, seine Meinung über den neuerlichen Lockdown  in einem Offenen Brief an die deutsche Regierung kundzutun, wie aktuell merkur.de berichtet. „Die Maßnahme, Hotellerie und Gastronomie zu schließen, ist ein Bauernopfer und führt zu nichts (…) Soziale Kontakte werden ins häusliche Umfeld verlegt (…) Doch dort herrschen keine Hygienekonzepte und findet auch keine Kontrolle über die Anzahl der Kontakte statt“, so dem Bericht zufolge der Spitzenkoch. Darüber hinaus würden gerade im Gastgewerbe die Infektionsketten gut nachvollzogen werden können.

Schulterschluss mit der Gastronomie gefordert

„Jeder Gastronom hat mit größtmöglichem Einsatz und im eigenen Interesse dafür Sorge getragen, dass Hygienemaßnahmen eingehalten wurden. Die geringe Infektionsrate hat die Wirksamkeit dieser Maßnahmen bestätigt. Auch die Problematik mit ausreichendem Lüften der Räumlichkeiten kann mit einer einmaligen Investition und Installation einer Lüftungsanlage gegengesteuert werden. Und sicher sind die meisten Gastronomen mehr als bereit, diese Investition zu tätigen“, so Jürgens laut merkur.de weiter. Jürgens fordert abschließend die Bundeskanzlerin auf, den „Schulterschluss mit einer der stärksten Branchen in Deutschland anzunehmen.“ (merkur.de/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Spitzenkoch Frank Rosin
Restaurantschließungen
Restaurantschließungen

Sterneköche fordern schnellen Exit von der Regierung

Frank Rosin und andere Spitzenköche fordern von der Bundesregierung, Restaurantbetriebe schnellstmöglich wieder zu öffnen.
Ein Richterhammer, der auf eine Schweizer Flagge schlägt
Wegen Restaurantverbot:
Wegen Restaurantverbot:

Sternekoch verklagt Schweizer Behörden

Der deutsche Sternekoch Lars Volbrecht ist nach seiner Bewährungsstrafe wegen Betrugs in die Schweiz ausgewandert, wo er in Chur ein neues Restaurant eröffnen wollte. Da ihm dies untersagt wurde, zieht er jetzt vor Gericht. 
Bundeskabinett
Beschluss
Beschluss

Bundeskabinett beschließt Mindestlohn-Erhöhung

Im Juni hatte die Mindestlohnkommission eine Empfehlung für die Anpassung des gesetzlichen Mindestlohns veröffentlicht. Jetzt wurde eine entsprechende Verordnung vom Bundeskabinett beschlossen. Wie geplant soll der Mindestlohn bis 2027 in zwei Schritten steigen. 
DZG-Vorstandssprecher Dr. Marcel Klinge
Stadtentwicklung
Stadtentwicklung

Denkfabrik fordert Wende in der Stadtbild-Debatte

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) ruft zu einer Neuausrichtung der Stadtbild-Debatte auf. Statt über das äußere Erscheinungsbild und die Menschen in Innenstädten zu diskutieren, müsse die Politik den Blick auf Nutzung, Aufenthaltsqualität und wirtschaftliche Impulse richten – und wie diese gefördert werden könnten. 
Bundesernährungsminister Alois Rainer
Kritik
Kritik

CSU-Agrarminister Rainer warnt vor „Veggie-Burger“-Verbot

Verbraucherschützer und Wirtschaftsvertreter, aber auch Branchenverbände des Gastgewerbes lehnen ein Verbot von Begriffen wie „Veggie-Schnitzel“ ab. Auch Bundesernährungsminister Alois Rainer sieht ein solches Verbot kritisch und warnt vor den Folgen, die der Vorstoß haben könnte.
Lars Klingbeil
Vorwurf
Vorwurf

Mehrwertsteuer-Debatte: Lars Klingbeil in der Kritik

In der Diskussion um die geplante Mehrwertsteuersenkung für die Gastronomie und die Erhöhung der Pendlerpauschale wächst Kritik an Lars Klingbeil. Während der Bundesfinanzminister die Debatte um einen finanziellen Ausgleich für die Länder für beendet erklärt, spricht Hessens Regierungschef vom falschen Weg und der sächsische CDU-Ministerpräsident sieht eine gewisse Bockigkeit.
DZG-Vorstandssprecher Dr. Marcel Klinge
Appell
Appell

DZG appelliert: Steuerentlastung für Gastronomie darf jetzt nicht scheitern

Die Steuerentlastung der Gastronomie steht „auf der Kippe“ – warnte jüngst Bundesfinanzminister Lars Klingbeil. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) appelliert deshalb an Bund und Länder, die beschlossene Mehrwertsteuersenkung auf sieben Prozent verlässlich umzusetzen und beim Haushalt 2026 gemeinsam zu handeln.
Lars Klingbeil
Steuersenkung
Steuersenkung

Klingbeil warnt: 7-%-Mehrwertsteuer in Gefahr!

Die geplante Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie steht auf der Kippe! Die Länder wollen die Entlastungen nicht mittragen und fordern einen Ausgleich für die Steuerausfälle. Finanzminister Lars Klingbeil warnt vor einem Scheitern der geplanten Steuerentlastungen.
Bundeskabinett am 15. Oktober 2025
Fachkräftemangel
Fachkräftemangel

Kabinett beschließt Aktivrente

Ein steuerfreier Hinzuverdienst für Beschäftigte im Rentenalter – das ist die Aktivrente. Die Bundesregierung hat das Gesetz nun auf den Weg gebracht. Für das Gastgewerbe könnten sich hierdurch Chance ergeben, erfahrene Fachkräfte zu halten und damit dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.