Gerüchte

Warum ging der Starbucks-Chef?

Starbucks-Chef
© Mauricio Duenas Castaneda/EFE/dpa
Howard Schultz, der Vorstandschef von Starbucks, räumte Ende letzter Woche seinen Posten. Prompt kursieren Gerüchte über seine Gründe. Welche Rolle spielte Donald Trump?
Sonntag, 04.12.2016, 14:15 Uhr, Autor:Clemens Kriegelstein

Im Wahlkampf um die US-Präsidentschaft war Starbucks bei Trumps Anhängern in die Kritik geraten und es hatte Aufrufe zum Boykott gegeben. Das Kaffeeunternehmen war unter seinem scheidenen Chef zuletzt betont weltoffen und liberal aufgetreten. Der Rücktritt von Schultz befeuert nun Spekulationen um die politischen Ambitionen des Ex-Vorsitzenden des Kaffee-Imperiums. Der 63-Jährige selbst äußerte sich bislang nicht persönlich, doch gibt es schon länger Gerüchte um seine Ambitionen auf eine politische Karriere.

Trump-Anhänger hatten etwa die schlicht gehaltenen Weihnachtsbecher bemängelt, die sich an Angehörige aller Religionen wenden sollten. Das empfanden Trump-Fans als Affront und Inbegriff der bei ihnen verhassten „Political Correctness“. Es folgten Social-Media-Kampagnen unter Hashtags wie #MerryChristmasStarbucks oder #TrumpCup, bei der Kunden Bestellungen unter dem Namen Trump abgeben sollten. Nach Trumps Wahlsieg eskalierte der Streit weiter. Für Aufsehen sorgte zuletzt ein Video, das sich zum Internethit entwickelte. Darin beschimpft ein Trump-Wähler eine Starbucks-Angestellte mit den Worten „Ihr seid Müll“, weil sie ihn angeblich nicht bedienen wollte.

Starbucks ist ein Weltkonzern mit einem Jahresumsatz von mehr als 21 Milliarden Dollar und über 25.000 Filialen in 75 Ländern. Starbucks-Chef Schultz ist eingefleischter Demokrat, Vertrauter von Barack Obama und Unterstützer Hillary Clintons. Der Starbucks-Chef, der in der EU wegen angeblicher Steuertricks in der Kritik steht, hat das Unternehmen in den USA politisch klar positioniert. Seine Kampagnen und öffentlichen Ansagen zu Themen wie Homo-Ehe, Waffengesetzen oder Rassismus haben Starbucks ein kontroverses Profil gegeben.

Der Rücktritt soll zum 3. April 2017 erfolgen. Schultz hatte den Vorstandsposten erstmals von 1987 bis 2000 inne und übernahm ihn dann wieder 2008. Sein Nachfolger wird Kevin Johnson, der im Vorstand bislang das operative Tagesgeschäft leitet und bereits seit sieben Jahren im Verwaltungsrat sitzt. Die Beförderung des 56-Jährigen gilt als richtungsweisend für die fortschreitende Digitalisierung durch Apps und mobiles Bezahlen, mit der auch Starbucks die Geschäfte antreiben will. Johnson gilt als Tech-Profi, er arbeitete für Microsoft und war Chef des Netzwerkspezialisten Juniper Networks, bevor Schultz ihn
2015 aus dem Ruhestand reaktivierte (dpa/ph).

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Marc Uebelherr
Pop-up
Pop-up

Marc Uebelherr bringt Kultkneipe Rolandseck zurück

Es geht Schlag auf Schlag: Gerade erst kündigte Marc Uebelherr die Eröffnung der Social Tagesbar in München an. Nur einen Tag vorher bringt er nun ein weiteres Pop-up in Schwabing an den Start. 
Martin Kagerer
Eröffnung
Eröffnung

Martin Kagerer eröffnet Restaurant „Mokuli“ in Regensburg

Das Be orange! in Regensburg beherbergt auf 6.600 Quadratmetern Büros, Praxen, Kanzleien und Läden – und jetzt auch das Restaurant „Mokuli“. Das neue Gastro-Baby von Martin Kagerer feiert hier heute seine Eröffnung. 
Haya Molcho
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Haya Molcho: „Vielfalt in der Betriebsgastronomie fördert das Gemeinschaftsgefühl“

Seit fast vier Jahren ist Haya Molcho Markenbotschafterin für Sodexo. Im Interview mit HOGAPAGE spricht die Küchenchefin und Mitgründerin der Neni Gruppe über die gemeinsamen Werte und Überzeugungen, die sie mit dem Unternehmen teilt, und erläutert, wie Vielfalt die Betriebsgastronomie bereichert.
Ausschnitt aus dem Film
Filmtipp
Filmtipp

Ein Dorf rettet sein Wirtshaus – und kommt ins Kino

Die Kosten steigen, Gäste werden weniger – die Folge: Immer mehr Wirtshäuser schließen ihre Pforten. Die Dorfkneipe fehlt vielerorts. Wie es anders gehen kann, zeigt ein Dorf in Oberbayern – und kommt damit sogar ins Kino.
Zwei Frauen mit Rollstuhl in einem Café
Barrierefreiheit
Barrierefreiheit

Kaum Fördergelder für barrierefreie Gasthäuser geflossen

Wirtshäuser sollen und wollen barrierefrei sein – aber spezielle Fördergelder dafür flossen in den vergangenen gut zehn Jahren nur wenig. Die SPD übt Kritik, während der Dehoga auf die schwierige wirtschaftliche Lage verweist. 
Andreas Tuffentsammer
Weiterbildung
Weiterbildung

Restaurant Hero gestartet: Neue Lernplattform für die Gastronomie

Ex-Sternekoch und „Beets&Roots“-Co-Gründer Andreas Tuffentsammer hat eine neue digitale Weiterbildungs- und Lernplattform entwickelt. „Restaurant Hero“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, Gründern wie Gastroprofis mit praxiserprobtem Fachwissen und direkt anwendbaren Werkzeugen zu unterstützen. 
Philipp Schmitt, André Germann und Marc Uebelherr
Konzeptstart
Konzeptstart

Marc Uebelherr schickt Social Tagesbar an den Start

Die Gastronomiefamilie von Marc Uebelherr wächst weiter: Am St. Anna-Platz in München eröffnet mit der Social Tagesbar ein neues gastronomisches Konzept, das neben einer breiten Vielfalt an Weinen auf kulinarische Schmankerln setzt. Es ist bereits das dritte Projekt, das Marc Uebelherr in Zusammenarbeit mit einem Vertreter der „Young Generation“ realisiert.
Mann schaut nach Pflanzen
Toolkit
Toolkit

Sodexo gibt Betriebsleitern Leitfaden für mehr Nachhaltigkeit an die Hand

Wie lässt sich Nachhaltigkeit in Großküchen konkret umsetzen? Mit einem neuen Leitfaden will Sodexo Deutschland praxisnahe Antworten auf diese Frage liefern. Das Toolkit soll Betriebsleiter dabei unterstützen, ihre Standorte nachhaltig zu gestalten.
Oemer Enrique Erol, Eventchef vom Massif, Christian Daam vom Naïv, Florian Joeckel, Geschäftsführer des Massif Central sowie Sascha Euler vom Naïv
Eröffnung
Eröffnung

Biergarten zieht in eine ehemalige Autowerkstatt

Am 25. April 2025 öffnet der erste Urban Beer Garden Frankfurts. Das Besondere: Der Biergarten befindet sich in einer eher ungewöhnlichen Lokalität.