Experten-Talk

ADAC lädt zum Gastgewerbe-Forum ein

Eine Videokonferenz
Auf der ADAC Experten-Konferenz werden viele wichtige Themen rund um das Tourismus und Gastgewerbe in Corona-Zeiten diskutiert. (©fizkes/stock.adobe.com)
Unter dem Motto „Tourismus in Corona-Zeiten“ lädt der ADAC am 23. Oktober zu einem Experten-Talk ein. Auch Vertreter des Dehoga und der Reisebranche werden mit dabei sein. 
Donnerstag, 22.10.2020, 13:55 Uhr, Autor: Thomas Hack

Beherbergungsverbote, Sperrstunden, Flugausfälle – kaum eine andere Branche ist derart stark von der Corona-Krise betroffen wie der Tourismus, der mit rund drei Millionen Beschäftigten zu Deutschlands wichtigsten Wirtschaftszweigen gehört. Mit dem Ausbruch der Corona-Pandemie und dem Lockdown stand die Branche praktisch still, Buchungen mussten rückabgewickelt werden – verbunden mit massiven Umsatzeinbrüchen und Kurzarbeit als Folge. Nur schrittweise und unter Beachtung von Abstandsregelungen und Hygienekonzepten öffneten im Sommer Gastronomie, Hotellerie und Tourismus im Inland sowie im europäischen Ausland. Jetzt droht sich das Szenario aus dem März zu wiederholen.

Lockdown in Berchtesgarden, Hotelschließung am Timmendorfer Strand: Welche Einschränkungen sind hinzunehmen und welche Freiheiten möglich? Wie nachhaltig verändert die Corona-Krise den Tourismus? Wird die Branche die Krise überwinden? Welche Konzepte gibt es für die Zeit nach Corona? Auf dem Experten-Talk des ADAC werden Antworten auf diese und viele weitere Fragen gegeben werden.

Die Teilnehmer:

  • Dr. Achim Schloemer, Vorstand Touristik ADAC Mittelrhein e.V.
  • Gereon Haumann, Präsident DEHOGA Rheinland-Pfalz e.V.
  • Stefan Zindler, Geschäftsführer Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH
  • Dr. Ralf Teepe, Leiter Wirtschaftspolitik Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau (MVWL)
  • Ingo Lies, Geschäftsführer Chamäleon Reisen GmbH

Zuschauer können Fragen stellen

Darüber hinaus präsentiert Catharina Fischer vom Netzwerk Tourismuszukunft die Ergebnisse der Branchen-Umfrage #impulse4travel, die in den vergangenen Wochen unter den Entscheidungsträgern und Meinungsbildnern der Touristikbranche durchgeführt wurde. „Viele Akteure haben Angst, dass eine Wiederholung des Lockdown-Szenarios vom März droht. Daher kommt der interaktive Live-Talk genau zur richtigen Zeit, denn wir müssen offen und direkt die Probleme ansprechen und unsere Forderungen an die Politik stellen,“ betont Touristik-Vorstand Dr. Achim Schloemer. Die Zuschauer können vor und während des Live-Talks am kommenden Freitag, 23. Oktober (ab 11 Uhr) auch Fragen direkt an die Studiogäste stellen. Eine kurze E-Mail an mailto:dialog@mrh.adac.de reicht aus, die Beantwortung der Fragen erfolgt live während der Sendung. Hier geht’s zum Livestream: www.adac-mittelrhein.de/digitalesforum (ots/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Zwei Mitarbeiter in einem Café
Schlechter Ruf, starke Chancen
Schlechter Ruf, starke Chancen

Die Sache mit dem Gastgewerbe und der Work-Life-Balance

Eine aktuelle SumUp-Analyse zeigt: Das Gastgewerbe liegt bei der Work-Life-Balance auf dem letzten Platz. Doch die Branche punktet mit Teamgeist, Karrierechancen und innovativen Modellen, die Arbeitgeber aktiv nutzen können.
Dr. Thomas Geppert
Widerspruch
Widerspruch

Dehoga Bayern widerspricht NGG: „Gastgewerbe verzeichnet branchenübergreifend die wenigsten Überstunden“

Der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern weist die Kritik der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hinsichtlich der Anhäufung von Überstunden im Landkreise Roth entschieden zurück.
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche
Gasspeicherumlage
Gasspeicherumlage

Bundesregierung will Gaskunden entlasten

Unternehmen und Privathaushalte sollen ab dem kommenden Jahr weniger für Erdgas zahlen. Die Bundesregierung will die Gasspeicherumlage abschaffen. Der Bundestag wird am Donnerstag erstmalig über einen entsprechenden Entwurf debattieren.
Widerrufsbutton
Gesetzentwurf
Gesetzentwurf

Geplante Pflicht zum Widerrufsbutton für Online-Käufe – Ist das Gastgewerbe betroffen?

Widerruf per Klick – so stellt sich die Bundesregierung die Zukunft von Online-Käufen vor. Unternehmen sollen verpflichtet werden, den elektronischen Widerruf per Schaltfläche (Button) zu ermöglichen. Gilt das auch für gastgewerbliche Betriebe?
Lars Klingbeil (SPD) sitzt neben Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Thorsten Frei (CDU)
Energiepolitik
Energiepolitik

Kabinett beschließt Entlastungen für Stromkunden – profitiert auch das Gastgewerbe?

Das Bundeskabinett hat wichtige Vorhaben in der Energiepolitik beschlossen. Milliarden-Zuschüsse sollen die Netzentgelte beim Strom senken. Eine Senkung der Stromsteuer für alle soll es aber vorerst nicht geben.
Zwei Gastronomen bei der Abrechnung
Umfrage
Umfrage

Dehoga schlägt Alarm: „7 Prozent Mehrwertsteuer auf Essen sind überlebenswichtig“

Die Lage im Gastgewerbe ist weiterhin angespannt. Der Dehoga befürchtet das sechste Verlustjahr in Folge für die Branche. Präsident Guido Zöllick fordert daher entschlossenes Handeln der Politik und Steuerfairness.
Bartender kontrolliert Ausweis
Gesetzesänderung
Gesetzesänderung

Bundesregierung will „begleitetes Trinken“ abschaffen: Was bedeutet das für die Gastronomie?

Dass Jugendliche bereits ab 14 Jahren zu bestimmten Bedingungen Alkohol trinken dürfen, ist umstritten. Die Regierung will dieser Praxis nun ein Ende setzen. Was bedeutet das für Gastronomen?
Kellner bringt Essen an den Tisch
Lohnkostenzuschüsse
Lohnkostenzuschüsse

Zuschüsse bei der Einstellung von Langzeitarbeitslosen

Angesichts des anhaltenden Fachkräftemangels im Gastgewerbe eröffnet sich Unternehmern eine besondere Möglichkeit: Die Bundesagentur für Arbeit in Sachsen verstärkt ihre Maßnahmen zur Integration von Langzeitarbeitslosen und bietet Unternehmen Zuschüsse bei der Einstellung Betroffener.
Ausbilderin zeigt den Azubis etwas.
Vergleich
Vergleich

DGB-Ausbildungsreport 2025: Das Gastgewerbe im Ausbildungsvergleich

Die meisten Azubis sind mit ihrer Ausbildung zufrieden – doch finanzielle Sorgen, hohe Belastungen und fehlende Übernahmechancen trüben das Bild. Der Ausbildungsreport des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) zeigt klare Unterschiede in den verschiedenen Branchen.