Ankündigung

Biofach 2026: nächste Generation im Fokus

Vortrag bei der Biofach
Die Biofach ist die Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel. (Foto: © Biofach)
Die Messe will junge Akteure der Bio-Branche ins Zentrum stellen. Unter dem Leitthema „Growing Tomorrow: Young Voices, Bold Visions“ will sie zeigen, wie junge Menschen weltweit mit frischen Ideen und mutigen Visionen die Zukunft von Bio gestalten. 
Freitag, 08.08.2025, 10:59 Uhr, Autor: Sarah Hoffmann

Einmal im Jahr trifft sich die internationale Bio-Community zur Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel in Nürnberg. Vom 10. bis 13. Februar 2026 wollen die Biofach, der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) und die Internationale Vereinigung der ökologischen Landbaubewegung (IFOAM) – insbesondere im Kongressprogramm – die nächste Generation in den Mittelpunkt stellen.

„Growing Tomorrow: Young Voices, Bold Visions“

Unter dem Leitthema „Growing Tomorrow: Young Voices, Bold Visions“ soll es um junge Menschen gehen, die weltweit Ernährung und Landwirtschaft mit Mut und neuen Ideen verändern. In Zeiten globaler Unsicherheiten – von Klimakrise über geopolitische Spannungen bis hin zu einer wachsenden gesellschaftlichen Spaltung – will die Biofach 2026 alle Generationen der Bio-Bewegung zusammenbringen.

Ziel ist ein starker Schulterschluss: zwischen jenen, die die Grundlagen der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft geschaffen haben, und denen, die die Vision weitertragen – mit neuen Ideen, vielfältigen Perspektiven und frischer Energie.

„Überall auf der Welt bringen junge Menschen mit Kreativität, Unternehmergeist und dem tiefen Wunsch nach Wandel neue Energie in die ökologische Bewegung. Indem wir diese Stimmen ins Zentrum rücken, zeigen wir, dass Bio mehr ist als ein Markt: Es ist eine globale Bewegung im Aufbruch“, betont Ravi Prasad, Geschäftsführer von IFOAM.

Bio-Generationen im Dialog

„Die großen Zukunftsfragen unserer Zeit lassen sich nur generationenübergreifend beantworten“, macht Tina Andres, Vorstandsvorsitzende des BÖLW, deutlich. „Auf der Biofach 2026 gehört die Bühne den jungen, engagierten Menschen, die heute Verantwortung übernehmen und die Zukunft gestalten. Ihr Engagement zeigt: Um Ernährung und Landwirtschaft zukunftsfähig zu verändern, braucht es Tatkraft, Perspektiven, Vision und Erfahrung aus dem ganzen Bio-Sektor.“

Kongressprogramm

Das Kongressprogramm gestaltet die Branche für die Branche: Über den Call for Ideas ist jeder eingeladen, konkrete Programmvorschläge einzureichen. Gesucht sind frische Ideen, innovative Projekte und visionäre Impulse junger und erfahrener Bio-Akteurinnen und -Akteure rund um zukunftsfähige Ernährung, nachhaltige Landwirtschaft, neue Wege der Vermarktung und vieles mehr.

(Biofach/SAHO)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Jedes Jahr rücken der Internationale Schirmherr, IFOAM – Organics International, und der nationale ideelle Träger, Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) ein Thema in den Fokus des Biofach Kongresses. Dieses Mal ist es die transformative und gestaltende Kraft von Frauen im Lebensmittel-sektor und ihre Rolle für eine nachhaltigere Zukunft des Ernährungs-systems. (Foto: © NuernbergMesse / Thomas Geiger)
Messe
Messe

Biofach Kongress 2024 stellt Frauen und die Zukunft der Ernährung in den Fokus

Vom 13. bis zum 16. Februar 2024 findet im Messezentrum Nürnberg die nächste Ausgabe der Biofach statt. Parallel dazu lädt auch der Biofach Kongress zum Diskutieren, Gestalten und Networken ein. Diesmal wird dabei die transformative und gestaltende Kraft von Frauen im Lebensmittelsektor und ihre Rolle für eine nachhaltigere Zukunft des Ernährungssystems in den Fokus gerückt.
Messe Biofach 2022
Fachmesse
Fachmesse

Erfolgreiche Summer Edition der Biofach

Vom 26. bis zum 29. Juli 2022 fand die Biofach, die Leitmesse für Bio-Lebensmittel, mit einer einmaligen „Summer Edition“ in Nürnberg statt. Mehr als 24.000 Fachbesucher aus 137 Ländern waren mit dabei. Im Fokus standen der persönliche Austausch, Networking und vertiefte Gespräche zu den Themen der Zeit.
Biofach in Nürnberg
Messe
Messe

Biofach startet in Nürnberg

Nach 29 Monaten Live-Pause und einer rein digitalen Ausgabe im Jahr 2021 öffnen sich im Messezentrum Nürnberg heute wieder die Tore für die Biofach. Hier präsentieren 2.100 Aussteller Bio-Lebensmittel aus 94 Ländern. 
Frisches Gemüse auf dem Tisch
Food-Trends
Food-Trends

Bio wächst weiter – aber langsamer

Der Bio-Markt befindet sich weiter auf Wachstumskurs. So starke Zuwächse wie 2020 werden in diesem Jahr jedoch nicht erreicht. Genaue Zahlen werden auf der Biofach vorgestellt.
Biofach
Messewelten
Messewelten

Biofach 2021 stellt sich auf

Die große Leitmesse der Biobranche blickt zuversichtlich in die Zukunft: Ab 17. Februar 2021 werden wohl wieder mehr als 3000 Aussteller ihre Neuheiten und Trends präsentieren.
Julia Klöckner und weitere Politiker auf der Messe Biofach halten ein Kampagnenschild mit dem Schriftzug "BioBitte"
Initiative
Initiative

Politik will mehr Bio-Anteil im Außer-Haus-Markt

Auf der derzeit stattfindenden Messe Biofach wirbt Julia Klöckner mit der Kampagne „BioBitte“ für einen höheren Bio-Anteil in öffentlichen Küchen. Auch der prozentuale Soll-Anstieg wurde bereits festgelegt.
Besucher betreten die Messehallen in Nürnberg anlässlich der BIOFACH 2020
Fachmesse
Fachmesse

Bio-Branchentreffen in Nürnberg

Schon bald heißt die Frankenmetropole wieder Experten und Fachpublikum zur BIOFACH, der Leitmesse für Bio-Lebensmittel, willkommen. Das Motto der bevorstehenden Ausgabe: „Bio wirkt!“.
Ein thailändischer Messestand auf der Biofach 2019
Messewelten
Messewelten

BIOFACH 2019 zieht Erfolgsbilanz

Abschlussbericht: Das Messe-Duo BIOFACH und VIVANESS begeisterte über 51.500 Besucher aus 143 Länder, wobei mehr als 3.000 Aussteller aus aller Welt ihre neuesten Produkte und Innovationen vorstellten.
Der Blogger Dr. Philipp Stierand spricht beim BIOFACH Kongress StadtLandBio.
Kongress
Kongress

STADTLANDBIO 2019 stellt sich auf

Am 14. und 15. Februar lädt die NürnbergMesse zum Kongress STADTLANDBIO 2019. Kommunalvertreter diskutieren eine mögliche Ernährungswende durch mehr Stadt-Land-Vernetzung.