Auszeichnung

Coconat gewinnt Deutschen Tourismuspreis 2019

Dietrich & Kokosnuss OHG gewinnt den Deutschen Tourismuspreis
Das Team von „Coconat – workation retreat“ belegt den ersten Platz beim Deutschen Tourismuspreis 2019. (Foto: ©Jan Sobotka)
Coworking abseits der Metropole – für dieses Projekt hat das brandenburgische Unternehmen jetzt den Innovationsaward vom Deutschen Tourismusverband erhalten. Erstmals wurde auch der ADAC-Sonderpreis verliehen.
Freitag, 22.11.2019, 09:41 Uhr, Autor: Kristina Presser

Das Coworking-Projekt „Coconat – workation retreat“ hat beim Deutschen Tourismuspreis Platz eins belegt. Dafür bekam das brandenburgische Unternehmen jetzt in Rostock vom Deutschen Tourismusverband e.V. (DTV) den Innovationsaward verliehen. DTV-Geschäftsführer und Jurymitglied Norbert Kunz begründet die Entscheidung wie folgt: „Coconat überzeugt als Vorzeigeprojekt einer kreativen Tourismusentwicklung abseits von Metropolen.“ – „Das Projekt trägt den Trend Coworking vom urbanen in den ländlichen Raum. Digitalarbeiter aus der ganzen Welt kommen in den Fläming, um dort auf Zeit zu arbeiten und zu wohnen. Gleichzeitig wurde ein attraktiver Treffpunkt für die Menschen vor Ort geschaffen.“ Bereits seit 2015 vergibt der DTV die Auszeichnung an zukunftsweisende Produkte und Projekte im Deutschlandtourismus.

Die Preisträger im Überblick

Platz 1: Dietrich & Kokosnuss OHG, Coconat – workation retreat
Das gefiel der Jury:
belebt ländlichen Raum und fördert Ideenaustausch
vernetzt und gibt Impulse für Region
zieht nationale und internationale Kreative und Medienschaffende an

Im brandenburgischen Klein Glien können digitale Nomaden in ländlicher Idylle auf Zeit arbeiten und wohnen. Das Coconat – workation retreat bietet Arbeitsplatz, Unterkunft, Verpflegung und Austausch in einem ehemals leerstehenden Gutshof.

Platz 2: Postel Usedom GmbH, 100Haus Wolgast
Das gefiel der Jury:
zukünftige Gäste planen das Wunschangebot
Fokus auf Nachhaltigkeit und Förderung der regionalen Identität
tolle Integration in den Ort und großer Mehrwert für die Jugendlichen

Aus einer Mädchenlehranstalt wird ein Upcycling-Jugendhotel für Klassenfahrten oder Gruppenfreizeiten: In Wolgast hat die Postel Usedom GmbH ein über 100 Jahre altes Backsteingebäude umgestaltet.

Platz 3: bookingkit GmbH, die touristische Aktivitäten gemeinsam mit DMOs digitalisiert
Das gefiel der Jury:
Buchbarkeit von Erlebnissen ist bundesweit relevant und bedient eine große Nachfrage
sehr gutes Tool, einfach in der Anwendung
Schnittstelle zu mehreren möglichen Vermarktungskanälen

Bookingkit macht selbst Erlebnisangebote kleiner Anbieter online buchbar. Die Software-as-a-Service-Lösung ermöglicht es Anbietern und Destinationen, lokale Angebote auf der eigenen Website ebenso wie auf anderen Vertriebskanälen einzupflegen.

Publikumspreis: Tourismus NRW e.V., Imagekampagne „One Night Stand – Deine Nacht mit NRW“
Die Imagekampagne überzeugte 33 Prozent der Internetnutzer, die sich am Online-Voting beteiligten (895 von insgesamt 2.680 verifizierten Stimmen).

ADAC-Sonderpreis: Landestourismusverband Sachsen e.V. mit dem Ideenwettbewerb „SO GEHT SÄCHSISCH.“ für den Tourismus in Sachsen

Insgesamt wurden 72 Bewerbungen für den Wettbewerb eingereicht. Eine Jury aus Tourismusexperten und Fachjournalisten wählte die Preisträger nach den Kriterien Innovationsgrad, Qualität & Kundenorientierung, Wirtschaftlichkeit sowie Nachhaltigkeit aus.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Frau im Zug hält ihr Deutschlandticket in die Kamera
ÖPNV
ÖPNV

DTV begrüßt Sicherung des Deutschlandtickets

Der Deutsche Tourismusverband begrüßt die Fortführung des Deutschlandtickets für das Jahr 2026. Präsident Reinhard Meyer betont, dass die touristische Nachfrage die Grundlage für den Ausbau des ÖPNV liefere.
Bahnstrecke der Marschbahn auf der Nordseeinsel Sylt am Bahnübergang BÜ 155 Raitkoog nahe dem Ort Achsum, Zug auf dem Abschnitt zwischen den Orten Westerland und Niebüll kurz vor dem Hindenburgdamm
Schleswig-Holstein
Schleswig-Holstein

Tourismusverband drängt auf Ausbau der Marschbahn

Die Marschbahn verbindet Hamburg mit Sylt. Doch zwischen Niebüll und der Nordseeinsel rollt der Zug nur auf einem Gleis. Der Tourismusverband Schleswig-Holsteins drängt auf eine Verbesserung.
Preisverleihung
Auszeichnung
Auszeichnung

Deutscher Tourismuspreis 2025: Das sind die Top 12

Auch in diesem Jahr verleiht der Deutsche Tourismusverband (DTV) wieder den Deutschen Tourismuspreis an Projekte, die völlig neue Ideen im Tourismus umsetzen und als Innovationsmotor für eine ganze Branche gesehen werden. Eine erste Vorauswahl der besten Projekte steht bereits fest. 
Gründungsmitglieder des Bayerischen Touristenverbands mit dem Wahlleiter Thomas Holz
Dachverband
Dachverband

Bayerischer Tourismusverband gegründet

Bayern war eines der wenigen Bundesländer ohne Landestourismusverband. Das wurde nun geändert. Ziele des Zusammenschlusses sind die Koordination und Bündelung tourismuspolitischer Themen auf Landesebene.
Portrait von Sören Hartmann, Präsident des BTW.
Mitgliedschaft
Mitgliedschaft

Sunny Cars tritt dem BTW bei

Die Sunny Cars GmbH ist ab sofort neues Mitglied im Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW). Für beide Parteien stellt dies eine große Bereicherung dar. 
Touristin läuft mit Deutschlandflagge durch Nürnberg.
Deutschlandtourismus
Deutschlandtourismus

DTV mahnt: Tourismusinfrastruktur braucht gezielte Förderung

Der Deutsche Tourismusverband wirbt dafür, dass der Ausbau barrierefreier Zugänge und nachhaltiger Verkehrsanbindung gesetzlich gefördert wird. Davon sollen nicht nur Urlauber, sondern auch Anwohner profitieren.
Deutscher Tourismuspreis 2024
Auszeichnung
Auszeichnung

Startschuss für den Deutschen Tourismuspreis 2025

Auch in diesem Jahr würdigt der Innovationspreis wieder herausragende Projekte, die den Tourismus in Deutschland mit innovativen Ideen und nachhaltigen Konzepten gestalten. Unternehmen, Organisationen und Kommunen können ihre Projekte jetzt wieder einreichen. 
Hotelschild an einer Fassade
Wandel
Wandel

Hotelsterne verlieren an Bedeutung

„Die Bewertungen sind aus der Zeit gefallen“, sagt Tourismusforscher Harald Zeiss. Vielmehr setzen Unterkünfte ihren Fokus zunehmend auf Bewertungsportale im Internet. Das liegt zum einen an der voranschreitenden Digitalisierung, hat aber auch noch mehr Beweggründe. 
Franziska Giffey am Redepult
Planung
Planung

Berlin will Touristen besser verteilen

Es gibt sie, diese Hotspots, die jeder gesehen haben will und die immer wahnsinnig überlaufen sind. Dass die Bundeshauptstadt aber deutlich mehr zu bieten hat, als nur das Brandenburger Tor, möchte Franziska Giffey Besuchern jetzt gern vermitteln.