Dehoga Bayern

GastroFrühling 2022 im Zeichen des Aufbruchs

Gemeinschaft und Geschlossenheit auf dem GastroFrühling 2022
Gemeinschaft und Geschlossenheit auf dem GastroFrühling 2022 (v. l.): Thomas Förster, 1. Vizepräsident des Dehoga Bayern, der Bayerische Gesundheitsminister Klaus Holetschek, Dehoga Bayern-Präsidentin Angela Inselkammer, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder, Dehoga Bayern Landesgeschäftsführer Dr. Thomas und der 2. Vizepräsident des Dehoga Bayern, Andreas Brunner. (Foto: © Dehoga Bayern)
Auch wenn die Folgen der Coronakrise und die Ausläufer des Ukraine-Krieges deutlich spürbar sind und bleiben, setzten die Mitglieder des Dehoga beim GastroFrühling 2022 ein deutliches Zeichen für den Neustart.
Mittwoch, 27.04.2022, 15:49 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Rund 2.500 Gäste des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern trafen sich beim GastroFrühling 2022 erstmals seit Ausbruch der Corona-Pandemie wieder im großen Stil. Die Mitglieder des Verbands aus Hotellerie und Gastronomie setzten beim Volksfest der Branche ein deutliches Zeichen für den Neustart, auch wenn die Folgen der Krise und die Ausläufer des Ukraine-Krieges deutlich spürbar sind und bleiben.

So stellt der Mitarbeitermangel eine große Herausforderung für das Gastgewerbe dar und auch die momentan steigenden Preise bei Energie und Lebensmitteln werden künftig für Wirte und Gäste gleichermaßen spürbar sein. Doch trotz der noch immer merklichen Folgen der Corona-Krise und der neuen Herausforderungen in Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg stimmte Dehoga-Bayern Präsidentin Angela Inselkammer die anwesenden Gastgeber zuversichtlich: „Wir jammern nicht, wir handeln. Wir werden noch besser kalkulieren lernen müssen und uns um loyal mitarbeitende Fachkräfte kümmern und darum, wie wir sie noch mehr wertschätzen können.“ Angela Inselkammer sprach sich in diesem Zusammenhang auch für die Flexibilisierung der Arbeitszeit aus: „Es ist nicht verständlich und extrem ungerecht, dass wir in unserem Land Homeoffice für jeden als Recht einführen wollen, aber den Menschen, die für Menschen arbeiten und deshalb immer vor Ort sein müssen, das Recht absprechen, sich Ihre Arbeitszeit in der Woche selbst einzuteilen. Für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie wäre das essenziell.“ Eine weitere Hürde betonte die Präsidentin in den hohen bürokratischen Auflagen, die Bayerns Gastgeber in einem selbstverantwortlichen Handeln hindern.

Aussicht auf Entfristung der bisher noch reduzierten Mehrwertsteuerreduzierung

Angela Inselkammer appellierte ebenso an die anwesenden Politiker, neben Arbeitsministerin Ulrike Scharf und Justizminister Georg Eisenreich sowie den Entbürokratisierungsbeauftragter Walter Nussel, insbesondere an Ehrengast Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Gesundheitsminister Klaus Holetschek in Hinblick auf die Corona-Maßnahmen zukünftig auf Eigenverantwortung zu setzen und wieder eine verlässliche Perspektive zu schaffen. Dass für eine langfristige Stärkung der Branche auch die dauerhafte Senkung der Mehrwertsteuer auf Speisen und Getränke unabdingbar notwendig ist, machte Angela Inselkammer deutlich.

Ministerpräsident Dr. Markus Söder stellte in seiner Rede die Entfristung der bisher noch reduzierten Mehrwertsteuerreduzierung und eine Ausweitung auf Getränke in Aussicht und sagte anlässlich des GastroFrühlings auf dem Münchner Frühlingsfest: „Bayern steht für Gastlichkeit und Gemütlichkeit! Gemeinsam haben wir die schwierige Coronazeit überstanden. Allein der Freistaat hat die Branche mit rund 4 Milliarden Euro unterstützt. Mein Dank an den Dehoga mit seiner Präsidentin Angela Inselkammer. Der Verband steht für unser Land.“

Nachhaltigkeit und Resonanztourismus

Weitere Schwerpunkte setzte Angela Inselkammer auf das Thema Nachhaltigkeit. Denn diese stehe zukünftig als ein Aspekt, welcher vor allem auch die junge Generation bewege, ebenso im Fokus. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf den durch Corona angetriebenen Resonanztourismus, um die Gäste damit verstärkt emotional zu erreichen. Der GastroFrühling 2022 stand vor allem im Zeichen des Aufbruchs und so betonte auch Angela Inselkammer zum Abschluss ihrer Rede nochmals: „Lasst uns stark nach vorne schauen und gehen und Teil einer wunderbaren Zukunft sein.“

(Dehoga Bayern/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

GastroFrühling 2024
Verbandstreffen
Verbandstreffen

Zusammenhalt und Entschlossenheit beim GastroFrühling 2024

Beim GastroFrühling 2024 im Hippodrom auf dem Münchner Frühlingsfest trafen sich rund 2.500 Gäste des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbands Dehoga Bayern. Nicht nur Präsidentin Angela Inselkammer äußerte sich enttäuscht über die Mehrwertsteuererhöhung auf Speisen, signalisierte jedoch auch Entschlossenheit.
Das Bild zeigt Staatsministerin Kaniber gemeinsam mit (v.l.n.r.) Andreas Brunner, 2. Vizepräsident DEHOGA Bayern, Angela Inselkammer, Präsidentin DEHOGA Bayern, Dr. Thomas Geppert, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Bayern sowie Michaela Schmitz-Guggenbichler, Vorsitzende des Fachbereichs Gastronomie beim Bayerischen Gastgebertag in Bad Füssing.
Bayerischer Gastgebertag
Bayerischer Gastgebertag

Neue Impulse für den Tourismus im Freistaat Bayern

Unter dem Titel „Bayern.Vision.Tourismus“ startet Tourismusministerin Michaela Kaniber einen breit angelegten Beteiligungsprozess. Ziel ist es, gemeinsam mit den Akteuren vor Ort die Zukunft des Tourismus im Freistaat zu gestalten.
Der gewählte Bezirksvorstand aus Niederbayern
Vorstandswahl
Vorstandswahl

Dehoga Bayern Niederbayern hat eine neue Bezirksvorstandschaft

Bei der Bezirksdelegiertenversammlung des Dehoga Bayern Niederbayern in Bad Füssing wurde der Bezirksvorstand neu gewählt. Mit dem neuen Vorstandsteam will der Verband weiterhin eine starke Stimme für die Gastronomie und Hotellerie in der Region bleiben.
Bundeskabinett
Beschluss
Beschluss

Bundeskabinett beschließt Mindestlohn-Erhöhung

Im Juni hatte die Mindestlohnkommission eine Empfehlung für die Anpassung des gesetzlichen Mindestlohns veröffentlicht. Jetzt wurde eine entsprechende Verordnung vom Bundeskabinett beschlossen. Wie geplant soll der Mindestlohn bis 2027 in zwei Schritten steigen. 
Das Präsidium des Dehoga Bayern
Wahlen
Wahlen

Präsidium des Dehoga Bayern im Amt bestätigt

Der Landesverband setzt auf Kontinuität an der Spitze: Bei der Landesdelegiertenversammlung in Bad Füssing wurden alle wichtigen Ämter bestätigt. Neben den Wahlen standen politische Erfolge und zentrale Zukunftsthemen der Branche im Fokus.
Angela Inselkammer
Aufruf
Aufruf

Bayerisches Gastgewerbe unterstützt Münchens Olympiabewerbung

Soll München Austragungsort der Olympischen Spiele werden? Bald stimmen Münchens Bürger darüber ab, ob die Spiele im Jahr 2036, 2040 oder 2044 in der Landeshauptstadt stattfinden sollen. Der Dehoga Bayern plädiert für ein „Ja“ – und sieht in den Spielen große Chancen für Stadt, Wirtschaft und Tourismus.
Karl Zettl und Michaela Kaniber
Ehrung
Ehrung

Karl Zettl erhält den Bayerischen Tourismuspreis „TouBy“ 2025

Jedes Jahr würdigt der Bayerische Tourismuspreis „TouBy“ Menschen, die mit ihren Ideen und Projekten den Tourismus im Freistaat bereichern und weiterentwickeln. Für sein Lebenswerk wurde jetzt Karl Zettl vom Hotel Eisvogel in Bad Gögging mit dem Preis geehrt. 
Fachbereichsversammlung Hotellerie des Dehoga Bayern (v. l.): Stellv. Fachbereichsvorsitzender Hotellerie und Vorsitzender der Fachabteilung Kur- und Bäderwesen Kai Tiemer, Fachbereichsvorsitzender Hotellerie Stefan Wild, DZT Julia Grundmann, Dehoga Bayern-Präsidentin Angela Inselkammer, DZT Sigrid de Mazières, Geschäftsführerin Bayern Tourismus Marketing GmbH Barbara Radomski, 2. Vizepräsident Dehoga Bayern Andreas Brunner, Bezirksgeschäftsführer Mittelfranken und Leiter der juristischen Abteilung Dr. Gerhard Engelmann.
Austausch
Austausch

Dehoga Bayern: Fachbereichsversammlung Hotellerie

Hotellerie im Wandel: Bei der Fachbereichsversammlung Hotellerie des Verbands standen zentrale Branchenthemen im Fokus – von KI-gestützten Revenue- und dynamischen Preisstrategien über Zukunftstrends bis hin zu Cybersecurity und innovativem Personalmarketing.
München
Zusammenschluss
Zusammenschluss

„PRO Olympia“ – Neues Bündnis für Olympische Spiele in München

München soll Austragungsort für die Olympischen Spiele werden – dafür haben sich jetzt verschiedene Organisationen und Verbände aus Hotellerie, Gastronomie und Wirtschaft zusammengeschlossen. Sie sehen darin Chancen für Tourismus, Infrastruktur, Nachhaltigkeit und gesellschaftlichen Zusammenhalt.