Own Business Day

Der 10. Oktober wird zum Feiertag für Unternehmer

Zwei Bäckerinnen in einer Bäckerei
Metro will mit dem Own Business Day zeigen, dass er ein starker Partner unabhängiger Unternehmer ist. (© Metro)
Mit der Ausrufung des Own Business Day will Metro seine Wertschätzung für Selbstständige und Unternehmer ausdrücken, außerdem ihr Engagement und ihre Leidenschaft würdigen.
Freitag, 01.09.2017, 09:34 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Für Unternehmer ist Arbeit nicht nur Arbeit, sondern ihr Leben. Sie sind ihre eigenen Chefs und folgen ihren eigenen Idealen und Ideen. Sie bringen die Dinge zum Funktionieren und arbeiten engagiert und ehrgeizig – jeden Tag. Ob sie ein Café, ein Restaurant, ein Bistro, einen Shop oder einen Friseursalon betreiben – sie verdienen Anerkennung für die Arbeit, die sie täglich leisten. Nur wenigen ist klar, dass Unternehmer oft mehrere Rollen gleichzeitig ausfüllen müssen, für die es in Großunternehmen eigene Abteilungen gibt. Unternehmer sind zwar ihre eigenen Chefs und haben ihre Freiheiten, doch alles liegt in ihren Händen, auch der Erfolg ihrer Unternehmen. Können sie Kundschaft gewinnen? Wird diese bezahlen?

Bei Metro ist man daher davon überzeugt, dass Unternehmer für ihre Arbeit Anerkennung und einen Tag verdienen, der nur ihnen gewidmet ist. Deshalb wurde der Own Business Day ins Leben gerufen. Dieser fällt dieses Jahr auf den 10. Oktober, und Metro plant, ihn zu einem jährlichen Ereignis zu machen, das in den nächsten Jahren jeweils am zweiten Dienstag im Oktober stattfinden wird.

Wie funktioniert die Teilnahme?

  • Metro hat die Kampagnenplattform www.own-business-day.at entwickelt, die im Zentrum sämtlicher Aktivitäten rund um den Own Business Day steht. Dort können sich Unternehmer als Teilnehmer registrieren.
  • Alles was ein Unternehmer tun müssen ist, exklusive Angebote für den 10. Oktober zu entwickeln, zum Beispiel besondere Dienstleistungen oder Aktionen. Metro wird die Teilnehmer mit Online- und Offline-Werbung für die Kampagnenplattform dabei unterstützen, diese Angebote zu vermarkten.
  • Am 10. Oktober werden die lokalen Unternehmer ihre eigenen Angebote und Aktionen wie spezielle Dienstleistungen oder ein besonderes Unterhaltungsprogramm präsentieren.

Nähere Info: www.own-business-day.at (CK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ingo Heuer (Selecta Group) und Paul Steenbrugge (Mars).
Expansion
Expansion

Selecta Group wächst in Österreich: Automatengeschäft von Mars übernommen

Auf Wachstumskurs: Selecta Austria wächst in Österreich. Der europäische Marktführer übernimmt das Automatengeschäft mit 400 Geräten an 350 Standorten von Kooperationspartner Mars.
Flugzeug mit Schildern Quarantäne, Covid 19 etc.
Österreich
Österreich

Österreich: Wirtschaft für Lockerung der Quarantäne

Im Vorfeld der GECKO-Sitzung spricht sich die Wirtschaft für eine Verkürzung der Quarantäne-Zeiten aus. Trotz aller gebotenen Vorsicht gilt es, alles daran zu setzen, dass das wirtschaftliche Leben weitgehend am Laufen gehalten wird.
ein leeres Lokal in Österreich
Lockdown-Ausstieg
Lockdown-Ausstieg

Österreich verschiebt Entscheidung über Gastro-Öffnungen

Im österreichischen Vorarlberg dürfen Gastronomiebetriebe mittlerweile wieder öffnen. Doch die Entscheidung über landesweite Lockerungen steht noch aus.
Ein Cafe in Österreich
Lockerungsfahrpläne
Lockerungsfahrpläne

Gastro-Öffnungen in Österreich im Gespräch

In Österreich könnte es bald schon zu den ersten Wiedereröffnungen von Gastronomiebetrieben kommen – zumindest in Regionen mit niedrigen Inzidenzwerten.
Kanzler Sebastian Kurz
Lockerungen in Österreich
Lockerungen in Österreich

Kanzler Kurz: „Trotz Öffnungen ist die Lage stabil“

Nach der erfolgten Wiedereröffnung von Geschäften und Friseuren in Österreich ist die Coronalage offensichtlich stabil geblieben. Am 1. März wird über weitere Schritte beraten.
Axamer Lizum, Sunnalmhütte
Angst vor Dominoeffekt
Angst vor Dominoeffekt

Axamer Lizum will Aufhebung der Betriebspflicht

Das Innsbrucker Skigebiet will im kommenden Winter notfalls die Lifte stehen lassen. Politik und der örtliche Tourismus haben mit der Idee wenig Freude.
Würfel bilden das Wort "Bad Bank"
Modell zur Betriebsrettung
Modell zur Betriebsrettung

ÖHV plädiert für „Bad Companies“

So wie die Kurzarbeit könnten auch die „Bad Banks“ von 2009 für die Corona-Krise übernommen werden. Für viele Betriebe seien bis dato gestundete Abgaben ein „Damoklesschwert“.
Tafel - wegen CORONAVIRUS geschlossen
EU-Entscheidung
EU-Entscheidung

Fixkostenzuschuss Phase II vor dem Aus

Die angekündigte Ablehnung des österreichischen Vorschlags zum Fixkostenzuschuss Phase II ist ein Problem für den Tourismus und die Veranstaltungswirtschaft in Österreich.
Thorsten Schwede, Thomas Rudelt und Theresa Imre
Europäisches Forum Alpbach
Europäisches Forum Alpbach

Krise als Turbo für Nachhaltigkeit

Metro Österreich war zum vierten Mal in Folge Partner des Europäischen Forum Alpbach (EFA) – auch wenn in diesem Jahr Vieles anders ist.