Neuer Wein- und Spirituosenwettbewerb

Die „Women‘s International Trophy“

Junge Frau riecht lächelnd am Rotwein
Beim Wein- und Spirituosenwettbewerb „Women’s International Trophy“ besteht die Jury ausschließlich aus Fachverkosterinnen. (Foto: © LStockStudio/stock.adobe.com)
Der neue Wein- und Spirituosenwettbewerb „Women´s International Trophy“ wird zum ersten Mal am 25. bis 26. Juni 2021 in Mainz ausgetragen. Das Besondere daran? Die Jury besteht ausschließlich aus Fachverkosterinnen.
Donnerstag, 20.05.2021, 10:56 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

In der Wein- und Spirituosenwelt werden Frauen dafür geschätzt, dass sie besonders gut riechen und schmecken können. Außerdem sollen Frauen Gerüche empfindlicher wahrnehmen können als Männer und sich besonders gut an Düfte erinnern können. Mit dem neuen Wein- und Spirituosenwettbewerb „Women’s International Trophy“ bringt Armonia Deutschland daher ein einzigartiges Konzept nach Deutschland: Weine und Spirituosen aus der ganzen Welt werden von einer internationalen Jury verkostet, die ausschließlich aus Fachverkosterinnen besteht. Darunter unter anderem Expertinnen-Profile wie das der (Edelbrand-) Sommelière, Önologinnen, Winzerinnen oder Brennmeisterinnen.

Der neue Wein- und Spirituosenwettbewerb Women´s International Trophy wird zum ersten Mal am 25. – 26. Juni 2021 in Mainz ausgetragen. Coronabedingt findet die Erstausgabe unter Einhaltung aller notwendigen Hygiene- und Abstandsmaßnahmen in den privaten Verkostungsräumen des Veranstalters statt. Ab 2022 soll der Wettbewerb an einer ausgewählten Lokation in Mainz stattfinden.

Wie wird verkostet?

Die Proben werden in Jurys, bestehend aus mindestens drei Fachfrauen, auf der Grundlage der sensorischen Analysekriterien der Internationalen Organisation für Rebe und Wein (OIV) verkostet. Hierbei wird das 100-Punkte-Bewertungssystem herangezogen. Alle Einreichungen werden blind probiert.

Um Käufern und Verbrauchern eine gezielte Auswahl gewährleisten zu können, wird im Wettbewerb maximal ein Drittel der präsentierten Proben mit einer Medaille ausgezeichnet. Ausgezeichnet werden die besten Einreichungen mit den Medaillen Gold oder Silber.

Jedes Jahr wird die Women‘s International Trophy von einer weiblichen Persönlichkeit aus der Branche repräsentiert. Im Jahr 2021 ist Winnie Mok, Sommelière im Restaurant Retters im Romantik Hotel Schloss Rettershof, die Ehrenpräsidentin des Wettbewerbs.

Warum Frauen?

Beim Thema Wein sind Frauen die wichtigste Konsumentengruppe in Deutschland. Eine Studie der Hochschule Geisenheim University zeigt, dass Frauen mengenmäßig mehr Wein konsumieren als Männer. Doch nicht nur bei der durchschnittlichen Menge liegen die Frauen vor den Männern, auch der prozentuale Anteil der Frauen, die Wein trinken ist höher als bei den Männern, nämlich 62 Prozent vs. 52 Prozent. Zudem fand man heraus, dass bereits knapp 25 Prozent der alles Sommeliers Frauen sind.

(Women´s International Trophy/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Carolin von Arend, Jana Meier und Lilli Hermann
Nachwuchswettbewerb
Nachwuchswettbewerb

Deutsche Jugendmeister 2025 gekürt

Zwei Tage lang kämpften Deutschlands 51 beste Auszubildende im Gastgewerbe im Steigenberger Icon Grandhotel & Spa Petersberg um den begehrten Titel. Jetzt stehen die Deutschen Jugendmeister 2025 fest. 
Koch des Jahres
Wettbewerb
Wettbewerb

Koch des Jahres feiert Jubiläumsfinale: Zwei Wettbewerbe an einem Tag

Zehn Auflagen, unzählige Karrieren, ein Ziel: Der Wettbewerb „Koch des Jahres“ feiert am 17. November 2025 in Essen sein großes Jubiläumsfinale. Zum ersten Mal in der Geschichte wird er dabei am selben Tag ausgetragen wie der Wettstreit um den „Patissier des Jahres“.
Sieger Celine Lustig, Josef Leitner und Catharina Feuchtmayr
Nachwuchswettbewerb
Nachwuchswettbewerb

Taste of Tomorrow 2025: Das sind die Gewinner

Am 6. Oktober fand an der Tourismusschule Klessheim das Finale des Nachwuchswettbewerbs Taste of Tomorrow 2025 statt: Aus 86 Einreichungen konnten sich acht Talente aus Österreich und Deutschland in der Vorentscheidung durchsetzen und vor einer Kulinarik-Jury antreten.
Europäisches Regional Final der Sustainable Cocktail Challenge
Wettbewerb
Wettbewerb

Sustainable Cocktail Challenge 2026: Sechs Barkeeper aus Europa ziehen ins Finale

Der Wettbewerb für nachhaltige Mixologie geht in seine fünfte Auflage. Beim europäischen Regional Final wurden nun sechs Barkeeper gekürt, die 2026 beim globalen Finale in Nicaragua antreten dürfen.
Der Kürbis der „Paulinenpflege Winnenden“ liegt auf der Waage.
Wiegemeisterschaft
Wiegemeisterschaft

Fast 600 Kilo schwerer Kürbis gewinnt erstes hessisches Kürbis-Wettwiegen

Weltweit finden Kürbis-Wiegemeisterschaften statt – jetzt endlich auch in Hessen. Beim ersten Kürbis-Wettwiegen des Bundeslandes wurde nun ein Sieger gekürt. Wie viel Kilo bringt das Gewinnerexemplar auf die Waage?
Anna Zenz mit Krone und Blumenstrauß auf der Bühne
Wettbewerb
Wettbewerb

Finale um die Deutsche Weinmajestät – Entscheidung gefallen

Erstmals seit Jahrzehnten stand auch ein Mann im Finale um die traditionsreiche Krone der Deutschen Weinkönigin. Am Ende entschied eine spannende Endrunde in Neustadt, wer künftig die deutsche Weinkultur repräsentieren wird.
Porträt von Ed Ladino Samboni
Genuss-Kultur-Preis
Genuss-Kultur-Preis

Josef Laufer Stiftung fördert Gastro-Talente

Der diesjährige Preis der Stiftung geht an den Auszubildenden Ed Ladino Samboni. Der im Hamburger Carls arbeitende Kolumbier lernt aktuell den Beruf des Kochs bei Spitzenkoch Thomas Martin. Hier und auf seinem Weg als Journalist in seinem Geburtsland hat er besondere Fähigkeiten gesammelt, die in seinem Genuss-Konzept die Jury der Stiftung überzeugt hat. 
Anna Zenz (Mosel), Lucia Winterhalter (Baden), Levin McKenzie (Rheinhessen), Katja Simon (Hessische Bergstraße), Emma Meinhardt (Saale Unstrut)
Wettbewerb
Wettbewerb

Gibt es einen Deutschen Weinkönig? – Erstmals Mann im Finale

Die Weinkönigin gilt als wichtigste Botschafterin der Branche. Nun steht die Tradition vor großen Änderungen. Nach dem Vorentscheid am Samstag steht fest: Zum ersten Mal seit 1949 steht ein Mann im Finale um das Amt der „Deutschen Weinmajestät“.
Kandidaten für die Wahl der 77. Deutschen Weinmajestät
Vorentscheidung
Vorentscheidung

Wahl der 77. Deutschen Weinmajestät

Am Samstag, den 20. September 2025, fällt die Entscheidung: Wer zieht ins Finale der Wahl zur 77. Deutschen Weinmajestät ein?