Oktoberfest 2021

Entscheidung über Wiesn erst im Juni?

Mass Bier und eine Breze
Die Oktoberfest-Wirte erwarten hohe Kosten, sollte das Oktoberfest erneut abgesagt werden. (Foto: © karepa/stock.adobe.com)
Ob das Oktoberfest nächstes Jahr stattfindet, steht noch in den Sternen. Laut Münchens Oberbürgermeister könnte sich die Entscheidung noch bis Juni ziehen. Immerhin: Ein neuer Wirt für die Bräurosl ist bereits gefunden.
Donnerstag, 17.12.2020, 08:38 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

2020 war das Oktoberfest erstmals seit mehr als 70 Jahren abgesagt worden, die Entscheidung für 2021 steht noch aus. „Die Entscheidung, ob das Oktoberfest stattfinden kann, werden wir unter Berücksichtigung der notwendigen Planungsvorläufe dann im kommenden Jahr treffen, das kann im April sein, aber auch erst im Mai oder sogar Juni“, erklärte Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) der Deutschen Presse-Agentur. Natürlich könne er verstehen, dass viele schon jetzt gerne wissen würden, ob die Wiesn nächstes Jahr stattfinden kann oder nicht. Aber keiner könne zum jetzigen Zeitpunkt voraussagen, wie sich die Corona-Pandemie weiterentwickele.

„Bei uns laufen die Planungen“

Wiesnchef und Wirtschaftsreferent Clemens Baumgärtner favorisiert klar eine späte Entscheidung. Was bis dahin sein werde, „da können wir alle nur orakeln“. „Ich glaube, dass die Wiesn wichtig ist für die Stimmung in der Stadt; sie ist im Stadtkalender ein emotionaler Fixpunkt – mal ganz abgesehen von den Arbeitsplätzen.“ Wirte, Marktkaufleute und Schausteller geben sich jedenfalls optimistisch. „Ich bin zuversichtlich, dass wir nächstes Jahr eine Wiesn haben können“, sagt der Sprecher der Wiesnwirte, Peter Inselkammer. Er hoffe auf die Impfung und darauf, dass zum Sommer hin wieder größere Veranstaltungen möglich sind. „Bei uns laufen die Planungen – wie die Jahre vorher auch.“ Inselkammer und seine Kollegen müssen wie andere Beschicker bis Jahresende ihre Bewerbungen bei der Stadt einreichen.

Auch Sebastian Kuffler vom Weinzelt bleibt vorsichtig optimistisch: „Ich gehe davon aus, dass die Impfstrategie aufgeht.“ Er rechne „zu 70 Prozent“ damit, dass die Wiesn stattfinden könne. Denn auch wenn alles gut läuft: Bei Millionen Gästen aus aller Welt sei ein umfassendes Hygienekonzept schwer umsetzbar.

Mediziner skeptisch

Mediziner hingegen rechnen damit, dass die Pandemie auch im nächsten Jahr noch nicht ganz besiegt sein wird und äußern sich zu einem möglichen Oktoberfest zurückhaltend. Es seien noch zu viele Faktoren unklar. Offen sei unter anderem, ob es bis dahin eine effektive Therapie oder Prophylaxe gebe, eine anhaltend wirksame Impfung, genügend Impfstoff – und ob sich genügend Menschen impfen lassen, heißt es.

Alternativen zum Oktoberfest

Die Wirte hatten 2020 versucht, mit einer „Wirthauswiesn“ in Gaststätten und Biergärten ein wenig Wiesnstimmung zu schaffen. Einige Schausteller und Marktkaufleute konnten Fahrgeschäfte und Buden beim „Sommer in der Stadt“ an verschiedenen Plätzen in München aufstellen. Ähnliche Projekte gab es auch in anderen Städten. Damit hätten einige gerade so die laufenden Ausgaben decken können, sagt Yvonne Heckl von der Veranstaltungsgesellschaft der Münchner Schausteller. „Die Umsätze sind nicht mit den Einnahmen einer normalen Volksfestsaison zu vergleichen und kein Ersatz für die ausgefallenen Veranstaltungen.“

Sollte die Wiesn erneut ausfallen, könnte es auch im nächsten Jahr vergleichbare Projekte geben. Aber: „Eine Wiesn ‚light‘ ist keine Wiesn“, sagt Heckl – und so sehen es die meisten Beteiligten. Bierzelte, Fahrgeschäfte, Stände mit gebrannten Mandeln, modernste Fahrgeschäfte neben nostalgischen Karussellen, die Prachtgespanne der Brauereien und die Umzüge durch die Stadt: „Das größte und schönste Volksfest der Welt ist oft kopiert – und nie erreicht.“

Neuer Wirt für Bräurosl-Zelt

Auch wenn noch nicht klar ist, ob das Oktoberfest stattfinden wird, ein neuer Wirt für das Bräurosl-Zelt ist bereits gefunden: Peter Reichert übernimmt neben dem Traditionszelt auch die alteingesessene Gaststätte Donisl am Marienplatz. „Natürlich ist es schwierig, und es wird auch die nächsten Jahre nicht einfach werden“, sagte der Geschäftsführer der Brauerei Hacker-Pschorr, Andreas Steinfatt, mit Blick auf die aktuelle Lage der Gastronomie..

Reichert selbst, der bislang mit der Schönheitskönigin ein Zelt im Stil der Jahrhundertwende auf der Oidn Wiesn betreibt, gab sich zuversichtlich. Die Münchner würden sicherlich ihrer Neugierde folgen und das neue Zelt besuchen, sagte er in einem am Mittwoch veröffentlichten Video. Und im Donisl, dem laut Steinfatt ältesten noch offenen Wirtshaus der Landeshauptstadt, werde er langsam anfangen und die Gästekapazitäten Schritt für Schritt ausweiten.

(dpa/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Oktoberfest 2022
Wiesn 2022
Wiesn 2022

Vorfreude auf das Oktoberfest – trotz Corona und Energiekrise?

Die Festzelte sind fertig aufgebaut und die Vorbereitungen beinahe abgeschlossen – nach zwei Jahren coronabedingter Pause startet in fast einer Woche das Oktoberfest. Dann soll wieder ausgiebig auf der Theresienwiese in München gefeiert werden – ohne Corona-Einschränkungen, aber mit energiesparenden Maßnahmen.
Gruppe von Freunden am Biertisch stoßen mit Maß an und lachen auf dem Oktoberfest.
München
München

Vorverlegung des Oktoberfests im Gespräch

Die Stadt München prüft eine Vorverlegung des Oktoberfests, um eine erneute Absage wegen der Pandemie zu verhindern. Im Sommer sei die Corona-Lage entspannter.
Luftbild vom Oktoberfest München
Corona-Krise
Corona-Krise

Oktoberfest 2020 ist abgesagt

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder hat das Aus für die diesjährige Wiesn in München aufgrund der Corona-Pandemie verkündet. „Das Risiko ist schlicht und einfach zu hoch.“
Wiesnchef Christian Scharpf
Wiesn 2025
Wiesn 2025

Aufbau fürs Oktoberfest 2025 ist gestartet

Bis zum Anstich dauert es noch. Dennoch laufen die Vorbereitungen für das diesjährige Oktoberfest bereits auf Hochtouren – und das im wahrsten Sinne des Wortes. Inmitten der Sommerhitze haben die Aufbauarbeiten für das Münchner Oktoberfest begonnen. 
Leeres Restaurant/Café
Statistik
Statistik

Gastgewerbe in Mecklenburg-Vorpommern: „So viele Betriebsaufgaben wie nie zuvor“

Die Corona-Krise haben Gaststätten und Hotels in Mecklenburg-Vorpommern (MV) überlebt – trotz Kapazitätsbeschränkungen und Zwangsschließungen. Nun aber wächst die Zahl der Pleiten in der Branche. 
Portrait von Christian Scharpf, neuer Wiesnchef
Wiesn 2025
Wiesn 2025

Wiesnchef zieht zum Oktoberfest ins Hotel

Christian Scharpf will in den zwei Festwochen nicht zu Hause, sondern im Hotel wohnen. Er wird seine erste Wiesn als Festleiter Tag und Nacht am Gelände verbringen. Dafür hat er gute Gründe.
Oktoberfest
Oktoberfest 2025
Oktoberfest 2025

Wiesnchef will keine Rekordjagd bei Oktoberfest-Gästen

Die Wiesn gilt als größtes Volksfest der Welt: Rund sieben Millionen Menschen strömen jährlich auf die Münchner Theresienwiese. Der neue Münchner Wiesnchef sieht jedoch Grenzen des Wachstums beim Oktoberfest.
Gruppe, die mit Bier anstößt
Bierpreis
Bierpreis

Oktoberfest 2025: Wiesn-Bier wird erneut teurer

Mit Spannung wird jedes Jahr der Bierpreis auf dem Münchner Oktoberfest erwartet. Aber der entwickelt sich seit Jahren schon nur noch in eine Richtung. Auch in diesem Jahr wird es wieder teuer. 
Christine und Lorenz Stiftl
Betreiberwechsel
Betreiberwechsel

Neue Wiesn-Wirte fürs Paulaner-Zelt

Wer als Wirt ein großes Zelt auf dem Oktoberfest betreibt, der gibt das nicht so schnell her. Entsprechend selten gibt es Wechsel. Einer steht nun jedoch an – und der könnte weitere nach sich ziehen.