Öffnungsperspektive

Erste Messe in Bayern geplant

Messegeschehen
Vom 10. bis zum 12. Juni geht die TrendSet in München als Pilotmesse an den Start. (Foto: © kwanchaift/stock.adobe.com)
Die Bayerische Staatsregierung hat am Dienstag eine klare Öffnungsperspektive für die Messewirtschaft benannt. So soll der Betrieb spätestens am 1. September wieder aufgenommen werden. Im Vorfeld findet die TrendSet als Pilotmesse statt.
Mittwoch, 19.05.2021, 13:43 Uhr, Autor: Martina Kalus

In ihrer Kabinettssitzung am 19. Mai hat die Bayerische Staatsregierung weitere Erleichterungen der Corona-Maßnahmen beschlossen und benennt eine klare Öffnungsperspektive für die Messewirtschaft: Bei einer anhaltend günstigen Entwicklung des Infektionsgeschehens ist die Wiederaufnahme des Messebetriebs bis spätestens zum 1. September 2021 möglich.

TrendSet macht als Pilotmesse den Anfang

Um die notwendigen, äußerst komplexen Hygienekonzepte bereits im Vorfeld einer möglichen Öffnung erproben zu können, beschließt der Ministerrat, die Durchführung der Messe TrendSet vom 10. bis 12. Juli 2021 als Pilotmesse. Im Rahmen der notwendigen Abstimmung und Aktualisierung des Rahmenhygienekonzepts ist in diesem Kontext insbesondere auch über die Festlegung einer Höchstbesucherzahl zu entscheiden. Nach Durchführung wird das Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gebeten, im Ministerrat über die Erfahrungen und Erkenntnisse zu berichten und gleichzeitig einen Vorschlag für das weitere Vorgehen im Bereich des Messewesens vorzulegen.

NürnbergMesse ist bereit für den Restart

Für Dr. Roland Fleck, CEO der NürnbergMesse Group, ist das ein wichtiges Zeichen für alle Aussteller und Besucher der im Herbst stattfindenden Messen: „Wir begrüßen die Entscheidung der Bayerischen Staatsregierung, die mit ihrem Entschluss einen wichtigen und richtigen Schritt geht! Der mögliche Restart zum 1. September gibt unseren Kunden mehr Planungssicherheit und Perspektive für unsere Messen im Herbst.“ NürnbergMesse-CEO Peter Ottmann sieht die Messegesellschaft und deren ServicePartner gut vorbereitet auf den geplanten Restart: „Seit dem Beginn der Corona-Pandemie stehen wir im ständigen Austausch mit den Gesundheitsbehörden. Gemeinsam haben wir ein umfassendes Hygienekonzept entwickelt, das den sicheren Messebetrieb möglich macht. Gleichzeitig sorgt ein Messe-Restart im September für die dringend benötigten wirtschaftlichen Impulse für die Messe- und Kongressstadt Nürnberg.“

(Staatsregierung Bayern/NürnbergMesse/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

HOGA Messegeschehen
Messebranche
Messebranche

HOGA ist bereit für den Restart

Vom 17. bis 19. Oktober bietet die HOGA wieder eine Möglichkeit für den persönlichen Austausch und das Erleben von Produktinnovationen. Die Vorbereitungen laufen bereits seit einigen Monaten.
Viele Menschen zwischen Messeständen auf der VeggieWorld
Fachmessen
Fachmessen

Die Münchner VeggieWorld öffnet ihre Tore

Vom 15. bis 16. September 2018 findet in der bayerischen Landeshauptstadt die große Messe für den fleischlosen Lebensstil statt. 94 Aussteller werden altbewährte Produkte und vegane Neuheiten präsentieren. 
Bier wird abgezapft
Jubiläum
Jubiläum

509 Jahre Bayerisches Reinheitsgebot: Bayern verteidigt Spitzenplatz beim Bier

Am Mittwoch jährt sich die Verkündung des Bayerischen Reinheitsgebotes zum 509. Mal. Freibier gibt es diesmal aber erst mit Verspätung – und das, obwohl Bayern beim Brauen ganz vorne liegt.
Hans Heberlein, Fritz Maas, Hans-Peter Bauer, Matthias Löhner, Max Schmidt, Ramona Scharrer, Gerd Reither
Neuwahlen
Neuwahlen

Dehoga Bayern: Neue Vorstandschaft für die Kreisstelle Nürnberger Land gewählt

Am 1. April 2025 fand die Jahreshauptversammlung der Kreisstelle Nürnberger Land des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes Dehoga Bayern statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurde die Vorstandschaft neu gewählt. 
Erfahrungsaustausch im Nachgang der Bundestagswahl zwischen den Präsidien des Handelsverbands Bayern (HBE) sowie dem Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern.
Wirtschaftslage
Wirtschaftslage

Gemeinsam mehr erreichen!

Der Dehoga Bayern und der Handelsverband Bayern wollen sich gemeinsam aktuellen Herausforderungen stellen und ihre Kräfte bündeln. Zusammen wollen sie politischen Forderungen mehr Gewicht geben. 
Wirtin in bayerischer Kneipe mit Gästen
Aufschwung
Aufschwung

Umsatzzahlen im Gastgewerbe gehen rauf

Für den Tourismusbereich lief es im Januar 2025 erstaunlich gut. Es gab eine deutliche Steigerung im Vergleich zum Vorjahresmonat. Davon profitierte auch das Gastgewerbe. Bei näherer Betrachtung fallen die Zahlen allerdings nicht ganz so gut aus. 
Bayerischer Biergarten mit Bedienung und zahlreichen lokalen Spezialitäten
Entwicklung
Entwicklung

Starke Dynamik in der bayerischen Gastro

Das Bayerische Landesamt für Statistik hat die Zahl der Gewerbean- und abmeldungen für das Jahr 2024 veröffentlicht. Besonders Augenmerk liegt dabei auf dem Bereich des Gastgewerbes. Wie sich zeigt, gab es in der Branche sehr viel Bewegung. 
Holger Schroth, Area General Manager, Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski München; Barbara Muckermann, Group Chief Executive Officer, Kempinski Hotels; HRH Prinz Luitpold von Bayern; Anders Thomas, CEO, Porzellan Manufaktur Nymphenburg
Vereinbarung
Vereinbarung

Kempinski Hotels übernehmen die Leitung der Royal Residence am Schloss Nymphenburg

Die Kempinski Hotels haben eine wegweisende Vereinbarung zum Management der Royal Residence am Schloss Nymphenburg unterzeichnet. In Partnerschaft mit HRH Prinz Luitpold von Bayern und der königlichen Familie von Bayern wird Kempinski ab dem 1. März 2025 exklusiv die Privatresidenz verwalten.
Die sechs Kandidatinnen zur Wahl der Bayerischen Bierkönigin 2025/2026
Hoheitliches Amt
Hoheitliches Amt

In Bayern wird die Bierkönigin 2025/2026 gewählt

Wer wird bayerische Bierkönigin? Sechs Damen sind in der Endausscheidung. Unter den Bewerbern gab es auch einen Mann. Der war aber chancenlos.