Digitalisierung

FCSI-Stammtisch berät über Digitalisierung in der Hospitality-Branche

FCSI-Stammtisch
Beim FCSI-Stammtisch sprach man in zwei Expertenrunden über Theorie und Praxis digitaler kultureller Bildung sowie über digitale Nachhaltigkeit in der Hospitality-Branche. (Foto: © FCSI)
Bereits zum dritten Mal veranstaltete der Berater- und Planerverband FCSI Deutschland-Österreich in München seinen Stammtisch zum Thema Digitalisierung. Mehr als 50 Teilnehmer folgten der Einladung, um sich über die neuesten Entwicklungen, Herausforderungen und Lösungsansätze für den digitalen Fortschritt in der Hospitality-Branche zu informieren.
Freitag, 08.07.2022, 10:23 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

In zwei von Nina Fiolka moderierten Expertenrunden sprach man beim FCSI-Stammtisch über Theorie und Praxis digitaler kultureller Bildung sowie über digitale Nachhaltigkeit in einem Wirtschaftszweig, in dem der hohe Stellenwert persönlicher Kontakte und menschlicher Interaktion vielfach noch den umfassenden Siegeszug neuer Technologien verhindert.

Dabei liegt die Lösung für viele Herausforderungen genau in dieser, immer noch oft skeptisch beäugten Digitalisierung, wie Fachfrau Carolin Steurer, Director of Product Marketing bei der Bestellplattform Choco, eingangs bekräftigte.

„Die Deutschen möchten immer erst alles verstehen, was sie machen. Manchmal sollte man aber auch Dinge, die man vielleicht nicht komplett versteht, einfach willkommen heißen“, sagt sie.

Eine Erklärung, warum es hierzulande so langsam mit der Digitalisierung der Hospitality-Branche vorangeht, hatte auch Lena Gabold, Customer Success Managerin bei Sensape: „Wir müssen Inhalte attraktiver vermitteln, die Menschen neugierig machen und so auf dem Weg zu mehr Digitalisierung mitnehmen.“ Sensape tut dies beispielsweise mit interaktiven Weinproben, bei denen sich die Teilnehmer nicht nur sensorisch weiterbilden, sondern via Augmented Reality auch auf spielerische Weise Wissen vermittelt bekommen.

Daten sauber erfassen und intelligent auswerten

Wie wichtig es ist, nicht nur die Gäste, sondern auch das Team für die Vorteile der Technik zu begeistern, betonte Julian Dielenhein vom Unternehmen Gastrodina.

„Corona und die staatlichen Hilfen haben den Druck, Prozesse abzusichern und für das Finanzamt überprüfbar zu machen, noch einmal erhöht. Alle Gastronomen müssen jetzt ihre Hausaufgaben machen, sonst bekommen sie bei der nächsten Betriebsprüfung Probleme. Wenn der Prüfer unangemeldet im Restaurant steht, sollten auch die Mitarbeiter vorbereitet sein.“

Daten sauber zu erfassen und intelligent auszuwerten, ist mehr denn je das Gebot der Stunde, wie die Runde einhellig betonte.

Optimieren heißt nicht ausschalten

In der zweiten Expertenrunde ging es darum, wie Digitalisierung so gelingen kann, dass sie nicht nur effizienter mit immer wertvolleren Ressourcen umgeht, sondern auch tatsächlich Kosten spart. Auch hier helfen Daten unter anderem dabei, Geräte sparsamer einzusetzen.

„Optimieren heißt nicht immer Ausschalten“, unterstrich Robin Wittke vom Unternehmen Sicotronic. „Einsparungen lassen sich dann erzielen, wenn die Geräte gemäß dem Bedarf ausbalanciert werden.“ Digitalisierung müsse sich dem Kunden anpassen, nicht der Kunde der Digitalisierung.

„Digitalisierung ist also nur dann smart und nachhaltig, wenn sie individuell und effizient ist“, fasste Moderatorin Nina Fiolka die Ergebnisse des Tages zusammen.

Der Termin für den 4. FCSI-Stammtisch zur Digitalisierung steht bereits fest: Er findet am 23. November 2022 statt, der Ort wird noch bekannt gegeben.

(FCSI/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Digitales Bestellsystem in der Gastronomie
Prognose
Prognose

Digitalisierung: Diese 5 Trends erwartet die Hospitality-Branche in 2023

Die Digitalisierung schreitet in Deutschland weiter voran – insbesondere junge Generationen setzen auf moderne Arbeitsplätze und werden von veralteten Systemen sowie analogen Strukturen zumeist abgeschreckt. Wer also dem Fachkräftemangel entgegenwirken möchte, muss auf neue Verfahren und smarte Tools setzen – auch im Hospitality-Bereich.
Preisverleihung „Hospitality Upgrade Award“
Auszeichnung
Auszeichnung

„Hospitality Upgrade Award 2023“: Die Finalisten stehen fest

Das 196+ forum München vergibt auch dieses Jahr wieder gemeinsam mit Hospitality Pioneers und Gnerator powered by Gira den „Hospitality Upgrade Award“ für innovative Start-ups. Die Finalisten stehen nun fest. 
Kellnerin im Gastraum
Digitalisierung
Anzeige
Digitalisierung

„Die digitale Einkaufsplattform Gastivo hat der Systemgastronomie viel zu bieten“

Gastivo wurde vor über fünf Jahren mit dem Ziel gegründet, wichtige Geschäftsprozesse im Handel und in der Gastronomie zu digitalisieren und die Branche damit für die Zukunft aufzustellen. Die Strategie ist aufgegangen – und alle profitieren davon.
HeimWerk Restaurants: Gäste können per QR-Code bezahlen.
Digitalisierung
Digitalisierung

HeimWerk: Hier zahlt der Gast mit QR-Code

Bargeldloses Zahlen ist heutzutage nahezu überall möglich. Doch die Rechnung begleicht der Gast meist noch immer beim Service-Personal am Tisch. In einigen HeimWerk Restaurants steht dem Gast nun eine weitere Zahlungsmethode zur Verfügung.
Kellnerin schaut auf Tablet
Umfrage
Umfrage

Personalmangel in der Gastronomie: Digitalisierung als Lösung?

Der Mangel an Fachkräften stellt die Gastronomiebranche derzeit vor große Herausforderungen. Doch könnte die fortschreitende Digitalisierung die wachsende Unzufriedenheit und den Personalmangel in der Gastronomiebranche lindern? 
Neue Gruppenbestellfunktion von Peter Pane
Digitalisierung
Digitalisierung

Peter Pane revolutioniert Gruppenbestellungen

Ein Link, beliebig viele Teilnehmer: Peter Pane hat eine neue Gruppenbestellfunktion eingeführt. Damit will die Franchisekette gemeinsame Essensbestellungen erleichtern. 
Um Digitalisierung, Skills & Trends in der Hospitality geht es in der dreiteiligen kostenfreien WebAcademy der Deutschen Hotelakademie.
Veranstaltung
Veranstaltung

Hospitality-Branche digital: Jetzt an der Webinarreihe der DHA teilnehmen

Die Welt ist im Wandel. Die Digitalisierung schreitet täglich weiter voran. Auch in der Hotellerie und Gastronomie ist sie nicht mehr wegzudenken. Damit Sie auf dem neuesten Stand bleiben, bietet die DHA kostenlose Webinare für die Hospitality-Branche an. 
Ein Gast interagiert beim Einchecken mit dem Avatar Fritz.
Digitalisierung
Digitalisierung

„The Chocolate on the Pillow Group“ transformiert den Self Check-In mit eigenem Avatar

Im ersten Haus der „The Chocolate on the Pillow Group“ in Bochum begrüßt seit Juni 2023 ein Avatar die Gäste. Am Touchscreen übernimmt „Fritz“ die Routineprozesse und bietet den Gästen eine innovative, effiziente und freundliche Check-In-Erfahrung.
Björn Nilse und Christian Badenhop
Im Gespräch
Im Gespräch

Podcast „Certified Spotlight“: Björn Nilse spricht über Digitalisierung und Zertifizierungen in der Hotellerie

Die Digitalisierung ist in allen Branchen auf dem Vormarsch und Daten werden zunehmend ein wertvolles Gut. Welchen Einfluss diese Themen auf die Hotellerie künftig haben werden, schildert Björn Nilse von der HRS Group in der siebten Folge der Podcast-Reihe „Certified Spotlight“.