Veranstaltung

Gastro Sessions 2025: Mit Authentizität und Gänsehaut zur Love Brand

Über 200 Branchenprofis bei den Gastro Sessions 2025
Mehr als über 200 Branchenprofis nahmen an den Gastro Sessions 2025 teil. (Foto: © Leaders Club Deutschland)
Marken, Menschen, Emotionen – um diese drei Schlagworte drehten sich zwei Tage lang die diesjährigen Gastro Sessions des Leaders Clubs in München. Mehr als 200 Branchenprofis trafen sich im Münchner Hofbräukeller, um zu netzwerken und neue Impulse zu sammeln. Der Begriff „Emotionen“ tauchte dabei immer wieder auf – als Schlüssel für echte Begeisterung bei Gästen und Mitarbeitern.
Dienstag, 20.05.2025, 11:12 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

„Sie verbinden uns durch alle Höhen und Tiefen, die stressigen Schichten, die Tränen und die lachenden Gäste. Wir sind nicht nur Gastgeber, sondern Stimmungsmanager, die ihr Herz jeden Tag in den Gastraum tragen!“, betonte Hofbräukeller-Wirtin Silja Steinberg bei ihrer Begrüßung die Emotionen als roten Faden der täglichen Arbeit ihres fast 100-köpfigen Teams.

Damit war die Tonalität für das von Johannes Roiner moderierte Programm der Gastro Sessions des Leaders Clubs im Münchner Hofbräukeller für die nächsten beiden Tage gesetzt: Es ging um gute Gefühle, wie man sie erzeugt, was sie bewirken und warum sie gerade in schwierigen Zeiten einen so großen Stellenwert für die Menschen haben.

Denn längst sind Hunger und Durst nicht mehr die Hauptmotive für Besuche in der (bedienten) Gastronomie: „Die Qualität des Service, Erlebnis, Atmosphäre, die Wertschätzung als Gast – all diese Gründe zählen inzwischen deutlich höher“, wie Marktforscher Jochen Pinsker, Circana, anhand aktueller Daten feststellte.

Stefania Lettini, Inhaberin von Lettinis Genusshelden in Düsseldorf, ergänzte: „Es geht um Authentizität: Copy-Paste und austauschbare Convenience zerstören die Identität und den Charakter eines Konzepts. Je digitaler die Welt, desto echter muss das Gefühl sein.“

Die Marke zur Love Brand machen

Wie lassen sich diese Authentizität, diese Emotionen auch in multiplizierten Konzepten – der zuweilen immer noch skeptisch beäugten Systemgastronomie – leben und skalieren?

John Schlüter, Chief Marketing Officer bei L’Osteria, weiß es: „Blicken wir weniger auf das System als auf die Marke und machen wir sie über alle Kanäle und Zielgruppen hinweg zur Love Brand: mit beliebten und ehrlich überzeugten Botschaftern, unverwechselbarem Merchandise und begeisterten Mitarbeitern.“

Denn wenn das Team auf YouTube den eigens komponierten Song singt, werden Restaurants und Marken buchstäblich zu Resonanzräumen, die Emotionen und Identität widerspiegeln, wie Gastronomin Frieda Lekscha erklärte: „Es geht darum, Momente zu schaffen, die im Kopf, Herz und Nervensystem gespeichert werden.“ Dabei darf heute gerne Künstliche Intelligenz helfen – aber nur, wenn sie nicht beliebige Ergebnisse liefert, sondern „Gänsehaut kann“.

Genau solche Momente erlebten die Teilnehmer zum Abschluss des ersten Session-Tages in der „Kneipe 80“, einem Pop-up-Projekt von Marc Uebelherr und Alex Brenner, das mit junger Dynamik, Wohnzimmer-Feeling und unperfektem Retro-Charme die Generationen „Kassettenkinder“ und „Z“ in fröhlicher Eintracht zum Tanzen bringt. Für Gänsehaut sorgte an diesem Abend – ganz ohne KI – zudem Musiker Rolf Stahlhofen, „Sohn Mannheims“ und Gründer der Initiative „Water is Right“ mit einem spontanen Konzert.

Wider die emotionale „Hangriness“

Auch Tag zwei der Sessions stand im Zeichen der Frage, wie die Gastronomie den Hunger nach echten Gefühlen stillen kann. Speaker wie Jeff Maisel (Maisel & Friends), Andreas Reichert (Allresto Flughafen München) oder Michaela Reitterer, (Boutique Hotel Stadthalle in Wien), teilten ihre Leidenschaft für Marken und Menschen mit dem Publikum und verrieten, wie sie tagtäglich die emotionale „Hangriness“ der Gesellschaft, sprich die hungerbedingte Gereiztheit, in Zufriedenheit verwandeln.

„Dabei gilt es, jedes Konzept von Anfang an so zu planen, dass Menschen darin erfolgreich arbeiten und ihre Begeisterung an die Gäste weitergeben können“, wie es Hubert Sterzinger formulierte. „Auch die Auswahl des richtigen Kassensystems ist Teil der emotionalen Architektur eines Restaurants“, gab der vielfach ausgezeichnete Gestalter gastronomischer Wohlfühlwelten zu Bedenken. 

Wer Emotionen nicht nur geschickt konstruiert, sondern auch offen kommuniziert, kann heutzutage auch als Mensch zur Marke werden. Wie Gastronom René Dost, der in den sozialen Medien so erfolgreich ist, dass seine Gäste regelmäßig Selfies mit ihm machen wollen. Auch für ihn ist Authentizität der Schlüssel, ebenso wie das schonungslose Sprechen über seine Fehler, die er das beste Investment in die eigene Kompetenz nennt.

Allerdings warnte Dost vor zu viel (Bauch-)Gefühl in der Unternehmensführung: „Wenn ich in meinem Leben Geld verbrannt habe, dann meistens, weil ich emotional und begeisterungsfähig bin.“

„Gute Gefühle gehören in die DNA jedes Betriebs!“

Weitere gastronomische Workhacks aus den Gastro Sessions 2025 waren:

  • „Um der KI Gänsehaut beizubringen, sollte man sie nicht wie eine Maschine behandeln, sondern als Spiegel und Sparringspartner“, betonte Frieda Lekscha, Geeske und der swarte Roelf.
  • „Menschen + Marken + Emotionen = Gastronomie“, verdeutlichte Johannes Roiner, Fabbri 1905.
  • „Gastgeber sein kann man nur am Gast. Nicht im Büro“, sagte René Dost, Redo Unternehmensgruppe
  • „Architektur muss dazu beitragen, dass der Spüler mit dem CEO auf Augenhöhe ist“, erläuterte Hubert Sterzinger, Superstudio21.
  • „Nutzen Sie die Magie der Sensorik, um Ihre Gäste emotional zu erreichen“, riet Karin Tischer, food & more.
  • „Bekanntheit alleine verkauft nicht. Die qualifizierte Bekanntheit ist entscheidend. Was machst du besser als jeder andere?“, fragte Alexander Biesalski, Biesalski & Company.
  • „Funktion ist gut, aber Emotion ist besser“, verdeutlichte Andreas Reichert, Allresto.
  • „Mitarbeiter, die Spaß haben, sind Mitarbeiter, die Spaß machen“, verkündete Frank Simmeth, Simmeth Training.
  • „Authentizität ist kein Aufwand. Man muss sich nur dafür entscheiden. Wissen erhöht den Genuss“, sagte Stefania Lettini, Lettinis Genusshelden.
  • „Nur wenn alle im Team größer werden, können wir wachsen“, betonte Jeff Maisel, Brauerei Gebr. Maisel. 

Mit diesen und weiteren Learnings bleiben die diesjährigen Gastro Sessions des Leaders Clubs im Gedächtnis: Nicht nur wegen des Teilnehmerrekords, der Gastgeber des Hofbräukellers und der Sause in der Kneipe 80, sondern vor allem wegen der vielen wichtigen Impulse und Inspirationen für zukünftige Erfolge im People Business Gastronomie. Learnings, die Coach Frank Simmeth treffend zusammenfasste: „Gute Gefühle gehören in die DNA jedes Betriebs!“

(Leaders Club/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Branchenexperten beim sechsten digitalen Leaders Club Online Exchange
Veranstaltung
Veranstaltung

Leaders Club Online Exchange 2025: Quo Vadis Gastronomie?

Die Gastronomie steht unter Druck – von steigenden Kosten über Personalmangel bis hin zu den Herausforderungen der Digitalisierung. Der Leaders Club Online Exchange 2025 bringt am 14. Oktober Experten aus Gastronomie, Hotellerie, Medien, Politik und Marktforschung zusammen, um praxisnahe Lösungen und neue Perspektiven für die Branche zu diskutieren.
Gastro Sessions 2024
Veranstaltung
Veranstaltung

Gastro Sessions 2025: Die Kraft der Emotionen und Marken in der Gastronomie

„Menschen – Marken – Emotionen“ – unter diesem Motto finden in diesem Jahr die Gastro Sessions des Leaders Club Deutschland statt. Im geschichtsträchtigen Hofbräukeller in München teilen hochkarätige Speaker am 13. und 14. Mai 2025 ihre Expertise in Vorträgen, Panels und Deep Dives.
Spitzenköche
Event
Event

Küchenlegenden kehrten ins Wasserturm Hotel Köln zurück

Kulinarische Reunion im Wasserturm Hotel Köln: Bei einer exklusiven Kitchenparty kehrten gleich mehrere Spitzenköche an ihre einstige Wirkungsstätte zurück. Den Gästen boten sie dabei kulinarische Höhenflüge mit einem Blick auf die Kölner Lichter.
Alexandra Laubrinus
Berlin Food Week 2025
Berlin Food Week 2025

„Gönn dir Gastro“ soll junge Menschen für die Gastronomie begeistern

Die Nachwuchskampagne geht 2025 auf der Berlin Food Week in die vierte Runde. Das Ziel: Junge Generation für einen Job in der Gastronomie zu begeistern und das Image der Branche fördern.
Auszubildender beim Anrichten
Nachwuchsförderung
Nachwuchsförderung

Azubis übernehmen das Küchenzepter im Restaurant Oliv’s

Vom 28. Juli bis zum 26. August 2025 geht das Gourmetrestaurant Aubergine in die kreative Sommerspause. Währenddessen übernimmt der Nachwuchs das Ruder in einem anderen Restaurant des Hotels Vier Jahreszeiten Starnberg.
Duisburger Gourmet Festival
Veranstaltung
Veranstaltung

„Kulinarisches Laufhaus“ – erstes Duisburger Gourmet Festival begeistert rund 300 Gäste

Zum ersten Mal fand am 29. Juni 2025 das Duisburger Gourmet Festival statt. Unter dem Motto „Kulinarisches Laufhaus“ wurde den Gästen ein kulinarisches Feuerwerk mit zwölf Spitzenköchen aus Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz geboten. Schon jetzt steht fest: Die Veranstaltung ist gekommen, um zu bleiben. 
Auszeit in der Bar Lütze
Event
Event

„Gastro Rebels“ – eine Auszeit für Berlins Gastro-Szene

Eine besondere Idee für besondere Menschen: Fast jeden Tag arbeiten Mitarbeiter in der Gastronomie daran, Gäste glücklich und zufrieden zu machen. Mit dem neuen Format „Gastro Rebels“ sollen jetzt auch einmal die Servicekräfte eine Auszeit genießen können. 
Le Consulat in Berlin
Event
Event

Le Consulat verwandelt die Currywurst in ein französisches Erlebnis

Französische Eleganz trifft auf Berliner Lässigkeit: Am 5. Juni verwandelt das Le Consulat in Berlin die klassische Currywurst in ein raffiniertes Gourmet-Erlebnis. 
"Wir zeigen Jacke"
Kundgebung
Kundgebung

„Wir zeigen Jacke!“: Über 3.000 Menschen setzen ein Zeichen für Vielfalt in der Gastronomie

Ein kraftvolles Zeichen für die Vielfalt in der Gastronomiebranche setzen – das ist das Ziel der Kampagne „Wir zeigen Jacke!“. Das Highlight fand nun im Rahmen der Transgourmet-Messe #essenz statt und bot dabei den wohl größten Flashmob der Branche.