Termin

Internationales Branchenforum zu Nachhaltigkeit

Wald aus der Vogelperspektive
Jetzt anmelden für das Green Tourism Camp – der Branchenevent zum Thema Nachhaltigkeit. (Foto: © Fotolia/nblxer)
Ökologie ist ein aktuelles Thema, das die Zukunft der Gastronomie, Hotel- und Tourismus-Branche prägen wird. Beim Green Tourism Camp sollen daher gemeinsam Lösungsansätze erarbeitet werden.
Mittwoch, 12.06.2019, 13:13 Uhr, Autor: Kristina Presser

Green Tourism Camp – so heißt der europäische Branchenevent zum Thema Nachhaltigkeit und Ökologie für Gastronomie, Touristik, Hotellerie und MICE Branche, der vom 21. bis 23. November 2019 im Schloss Hohenkammer nahe München stattfindet. Ziel ist der fachkundigen Erfahrungs- und Wissensaustausch zum Thema Nachhaltigkeit, bei dem auch Lösungsansätze für die Praxis erarbeitet werden. Dazu zählt auch die Frage, wie das Thema Nachhaltigkeit für den Gast oder den Reisenden zu einem Erlebnis wird. Wie die Konferenz im Detail allerdings abläuft und thematisch ausgerichtet wird, bestimmen die Teilnehmer.

Nach bereits vier vergangenen Veranstaltungen zum Thema in Deutschland für die DACH-Region und Skandinavien, setzen die Initiatoren die Veranstaltungsreihe nun mit neuen Partnern fort. Wie Wolf-Thomas Karl, Mitgründer des Green Tourism Camp, Dozent für nachhaltigen Tourismus an der Hochschule Fresenius, mitteilt, hätten zahlreiche Hoteliers und andere touristische Unternehmen – gerade aus Deutschland, Österreich und der Schweiz – bereits unterschiedliche Konzepte erfolgreich am Markt platziert.

Ökologische Verantwortung im Tourismus immer wichtiger

Tatsache ist, dass nachhaltiges Handeln und eine ökologische Verantwortung im Tourismus zunehmend an Bedeutung gewinnen. Dazu zählt auch die Veranstaltungsindustrie, die Hotellerie und Gastronomie. Mit-Initiatorin Suzann Heinemann, Geschäftsführerin der nachhaltigen Hotelkooperation GreenLine Hotels sowie InfraCert – Institut für Nachhaltige Entwicklung in der Hotellerie, freut sich über diese Entwicklung: „Mit unserem GreenSign, dem Nachhaltigkeitszertifikat für die Hotellerie, haben wir in den letzten drei Jahren viel in der Branche bewegen können. Die Gäste, so in vielen Studien, möchten auch im Urlaub mehr auf Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein achten. Also eine ideale Voraussetzung, um weitere Veränderungen in den Angriff zu nehmen. Daher wollen wir diese Plattform für einen intensiven, gegenseitigen Austausch schaffen und interessierte Teilnehmer wie beispielsweise Hoteliers, Convention Manager, Nachhaltigkeitsexperten, Berater, Zulieferer, Travel Manager oder Destinationsverantwortliche für dieses innovative Event gewinnen.“

Mehr Informationen und wie man sich anmelden kann, finden Sie hier.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Dirk Ellinger, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Thüringen
Erwartungen
Erwartungen

Thüringen hofft auf viele Touristen

Leicht wird es wahrscheinlich nicht – aber mit einigen Anpassungen kann das Jahr 2025 ein erfolgreiches für die Gastronomie und Hotellerie in dem mitteldeutschen Bundesland werden. Der Dehoga Thüringen zeigt sich optimistisch. 
Strandkorb am Strand
Halbjahresbilanz
Halbjahresbilanz

„In Ferienregionen wächst die Zuversicht“

Im ersten Halbjahr 2021 fiel der Umsatzrückgang im Gastgewerbe erneut hoch aus. Gastronomische Betriebe durften schließlich erst im Mai wieder öffnen. Für Juli und August rechnet Dehoga-Präsident Guido Zöllick mit besseren Zahlen.
Waldstück aus der Vogelperspektive
Branchenevent
Branchenevent

Barcamp zu Nachhaltigkeit in Hotellerie und Gastronomie

Ökologische Verantwortung spielt auch im Tourismus-Sektor eine zunehmend große Rolle. Für reichlich Wissens- und Erfahrungsaustausch sorgt nun der Branchenevent Green Tourism Camp.
Spitzenköche
Event
Event

Küchenlegenden kehrten ins Wasserturm Hotel Köln zurück

Kulinarische Reunion im Wasserturm Hotel Köln: Bei einer exklusiven Kitchenparty kehrten gleich mehrere Spitzenköche an ihre einstige Wirkungsstätte zurück. Den Gästen boten sie dabei kulinarische Höhenflüge mit einem Blick auf die Kölner Lichter.
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche
Gasspeicherumlage
Gasspeicherumlage

Bundesregierung will Gaskunden entlasten

Unternehmen und Privathaushalte sollen ab dem kommenden Jahr weniger für Erdgas zahlen. Die Bundesregierung will die Gasspeicherumlage abschaffen. Der Bundestag wird am Donnerstag erstmalig über einen entsprechenden Entwurf debattieren.
Lars Klingbeil (SPD) sitzt neben Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Thorsten Frei (CDU)
Energiepolitik
Energiepolitik

Kabinett beschließt Entlastungen für Stromkunden – profitiert auch das Gastgewerbe?

Das Bundeskabinett hat wichtige Vorhaben in der Energiepolitik beschlossen. Milliarden-Zuschüsse sollen die Netzentgelte beim Strom senken. Eine Senkung der Stromsteuer für alle soll es aber vorerst nicht geben.
Zwei Gastronomen bei der Abrechnung
Umfrage
Umfrage

Dehoga schlägt Alarm: „7 Prozent Mehrwertsteuer auf Essen sind überlebenswichtig“

Die Lage im Gastgewerbe ist weiterhin angespannt. Der Dehoga befürchtet das sechste Verlustjahr in Folge für die Branche. Präsident Guido Zöllick fordert daher entschlossenes Handeln der Politik und Steuerfairness.
Tische mit Stühlen im Regen
Dehoga
Dehoga

Regenwetter hat das Gastro-Geschäft beeinträchtigt

Sommer, Sonne, Sonnenschein? In diesem Jahr war das Wetter in den Sommermonaten eher unbeständig und regnerisch. Das bekommt auch das Gastgewerbe zu spüren – denn nicht nur in den Biergärten bleiben die Gäste aus.
Auszubildender beim Anrichten
Nachwuchsförderung
Nachwuchsförderung

Azubis übernehmen das Küchenzepter im Restaurant Oliv’s

Vom 28. Juli bis zum 26. August 2025 geht das Gourmetrestaurant Aubergine in die kreative Sommerspause. Währenddessen übernimmt der Nachwuchs das Ruder in einem anderen Restaurant des Hotels Vier Jahreszeiten Starnberg.