Feinschmecker-Event

„Kulinarische Schnitzeljagd“ unterstützt Gastronomen

Desserts auf einem Teller
Ausgesuchte Speisen und Getränke werden von den Lokalen speziell für die Kulinarische Schnitzeljagd vorbereitet. (© Kulinarische Schnitzeljagd)
Die Kulinarische Schnitzeljagd bietet 17 individuelle Genusstouren von NRW bis nach Hamburg an. Diese sollen Gastronomen bis zu 400 neue Gäste am Tag einbringen.
Mittwoch, 13.05.2020, 11:41 Uhr, Autor: Thomas Hack

Mit der „Kulinarischen Schnitzeljagd“ ist eine spezielle Genusstour ins Leben gerufen worden, bei welcher die Teilnehmer ihre Stadt neu erschmecken sollen. In 12 persönlich ausgewählten Restaurants, Cafés und Feinkostläden bekommen die Schnitzeljäger dabei besondere kulinarische Kostproben und haben sieben Stunden Zeit, um die Lokale individuell zu besuchen. Jede Tour findet zwischen 11 und 18 Uhr statt, wobei die Teilnehmer in jedem der Läden kostenlos eine kulinarische Köstlichkeit serviert bekommen – auf Wunsch auch vegan.

Bis zu 400 neue Kunden am Tag

Die Genusstour bringe den Veranstaltern zufolge jedem Lokal bis zu 400 Kunden am Tag und sei damit eine ideale Möglichkeit für die teilnehmenden Betriebe, auf sich aufmerksam zu machen und ihren Kundenstamm zu erweitern. Die Teilnehmer wiederum lernen viele neue Locations kennen und können ihren kulinarischen Horizont erweitern. Sie bewegen sich dabei nicht zusammen, sondern individuell in Kleingruppen oder alleine.

Einhaltung aller erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen

Die Schnitzeljagden werden unter den geltenden Hygiene-Maßnahmen stattfinden. Um die Sicherheit aller Teilnehmer zu gewährleisten, werden die ersten Touren mit einer maximalen Teilnehmeranzahl von 150 Schnitzeljägern stattfinden. So kann sichergestellt werden, dass auch in kleinen Läden der Mindestabstand eingehalten werden kann: „Natürlich werden diese Touren anders als in den letzten Jahren sein. Es wird hygienische Regeln geben und es wird bestimmt eine andere Stimmung sein – gerade bei den ersten Touren im Juni“, so Organisator und Gründer Peter Wiedeking. „Aber wir sehen darin auch eine Möglichkeit, der Gastronomie zu helfen.“

Termine und Kartenverkauf

Die Touren finden jeweils von 11 bis 18 Uhr in folgenden Städten und Terminen statt:

  • Düsseldorf (13.06., 20.06. (vegan), 01.08., 12.09. und 10.10.)
  • Ratingen (13.06.)
  • Duisburg (06.06. und 29.08.)
  • Köln (13.06., 04.07. und 05.09.)
  • Mönchengladbach (19.09)
  • Mülheim an der Ruhr (20.06. und 12.09.)Bonn (25.07.)
  • Essen (11.07.)
  • Bochum (27.06.)
  • Hansestadt Hamburg (05.09.)

Kartenverkauf und weitere Informationen unter: www.kulinarische-schnitzeljagd.de

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

René Borbonus
Angebot für Führungskräfte
Angebot für Führungskräfte

Zweites Trendforum Gastronomie

Bereits zum zweiten Mal veranstaltet das Gastronomische Bildungszentrum (GBZ) der Industrie- und Handelskammer Koblenz das sogenannte Trendforum – ein Event für Führungskräfte aus Hotellerie, Gastronomie und der Tourismusbranche.
Ein Kellner beim Kellnerlauf stürzt
Berliner Kellnerlauf 2018
Berliner Kellnerlauf 2018

Kampf der Gastro-Giganten

In Berlin findet am Samstag ein gastronomisches sowie sportliches Großereignis statt. Die neunte Ausgabe des Berliner Kellnerlaufs dürfte wieder zahlreiche Zuschauer begeistern.
Vier Tage lang debattieren die Parlamentarier noch einmal die Etats für jedes einzelne Ministerium.
Haushaltsdebatte
Haushaltsdebatte

Der Haushalt 2026 im Bundestag: Wie viel und wofür?

Vier Tage Debatte, dann die endgültige Abstimmung: Der Bundestag entscheidet über den Etat für 2026. Mit neuen Schulden, die nur während der Corona-Pandemie höher waren.
John Lennon Suite
Musikgeschichte
Musikgeschichte

Amsterdamer Hotel mit historischer John-und-Yoko-Suite wird renoviert

Das Hotel in Amsterdam war Schauplatz einer der skurrilsten Friedensdemos der Geschichte. Nun wird es renoviert. Doch was wird aus der Suite des Bed-in?
Kellner im Restaurant
KfW-ifo-Fachkräftebarometer
KfW-ifo-Fachkräftebarometer

Fachkräftemangel nimmt weiter ab

Die schwache Konjunktur hat Auswirkungen auf die Personalsituation der Betriebe. Nur noch jedes vierte Unternehmen klagt über fehlende Fachkräfte. Doch freie Jobs bleiben so lange offen wie nie – und Experten warnen vor neuen Engpässen.
v.l.n.r: Sven Rohde, Hauptgeschäftsführer Handelsverband Hessen e.V.; Petra Boberg,  Moderatorin; Gisbert J. Kern, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Hessen e.V.; Tanja Jost,  Mitglied des Hessischen Landtags CDU-Fraktion; Robert Mangold, Präsident DEHOGA  Hessen e.V.; Julia Frank, Co-Vorsitzende Bündnis 90/ Die Grünen Hessen; Jochen Ruths,  Präsident Handelsverband Hessen e.V.; Dr. Josefine Koebe, Generalsekretärin SPD  Hessen; Dr. Thorsten Lieb, Vorsitzender FDP Hessen
Impulse
Impulse

Hessisches Gastgewerbe setzt auf kommunalpolitische Veränderungen für Wachstum und Stabilität

Im Austausch mit Hessens Spitzenpolitik betont die Branche, wie wichtig klare Perspektiven für Gastronomie und Hotellerie sind. Arbeitskräftegewinnung, weniger Bürokratie und lebendige Innenstädte stehen dabei im Mittelpunkt der Forderungen vor den Kommunalwahlen 2026.
Dr. Marcel Klinge
Appell
Appell

Denkfabrik fordert Belastungsmoratorium für systemrelevante Dienstleistungsbranchen

Neue kommunale Abgaben setzen Hotels und Gastronomiebetriebe zusätzlich unter Druck. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) warnt vor diesen neuen finanziellen Belastungen für gastgewerbliche Betriebe und fordert ein bundesweites Belastungsmoratorium.
Bundestag
Gasspeicherumlage
Gasspeicherumlage

Bundestag beschließt Entlastung von Gaskunden

Gaskunden in Deutschland sollen entlastet werden: Bisher mussten Unternehmen und Privathaushalte für die sogenannte Gaspreisumlage aufkommen. Diese Umlage wird nun abgeschafft.
Das 18-köpfige Azubi-Team des Dorint an der Messe Köln
Soziales Engagement
Soziales Engagement

Dorint-Azubis kochen für den guten Zweck: Einsatz beim „Azubi Social Day 2025“

Die „Azubi Social Days“ der IHK Köln sollen Auszubildende motivieren, sich mit kreativen und handwerklichen Tätigkeiten für das Gemeinwohl zu engagieren. Auch aus dem Dorint an der Messe Köln waren erstmalig Nachwuchskräfte mit dabei.