Messe

ProWein 2017: „Unglaublich intensiv“

Frau probiert Wein an Stand
Die ProWein 2017 kann sich über einen Besucherrekord und einen intensiven Messeverlauf freuen (Foto: © picture alliance / Photoshot)
Über 6.500 Aussteller aus mehr als 60 Nationen – so viele wie nie zuvor – präsentierten sich vom 19. bis 21. März auf der ProWein in Düsseldorf. Die Hälfte der Aussteller kam aus Italien (1.600) und Frankreich (1.500), gefolgt von Deutschland (1.000), Übersee (600), Österreich, Spanien und Portugal.
Mittwoch, 22.03.2017, 14:04 Uhr, Autor: Markus Jergler

Im Fokus standen die neuen Weine aus allen relevanten Anbauregionen dieser Welt, ergänzt durch 300 Spirituosenspezialitäten. Auch die Besucherzahlen setzten in diesem Jahr neue Maßstäbe. Insgesamt reisten 58.500 Fachbesucher aus 130 Ländern zur ProWein. Im vergangenen Jahr waren es noch 55.700 Besucher aus 126 Ländern. Jeder zweite Besucher kam also aus dem Ausland nach Düsseldorf. Besonders erfreulich für die Veranstalter: Mindestens zwei Drittel aller Besucher zählten zu den Top-Entscheidern. Sie kamen mit klaren Investitionsabsichten nach Düsseldorf: Knapp 60 Prozent aller Fachbesucher hat direkt während der Messe seine Geschäftsabschlüsse getätigt, bzw. plant, nach der Messe zu ordern.

„Die ProWein ist eine unglaublich intensive Messe. Drei Tage lang findet hier bei uns in den Hallen ein sehr konzentriertes und überaus effektives Business statt. Unter den Besuchern waren vor allem Key-Player – wichtige Importeure und Repräsentanten großer internationaler Handelsketten. Die Branche hat auch in diesem Jahr wieder gezeigt, wie leistungsfähig und stark sie ist. Es wurde extrem viel geordert und über neue Geschäftsideen gesprochen“, fasste Hans Werner Reinhard, Geschäftsführer der Messe Düsseldorf, den erfolgreichen Messeverlauf zusammen.

Das umfassende Angebot der Aussteller wurde in diesem Jahr durch besondere Schwerpunkte ergänzt. Dazu zählten unter anderem die Champagne Lounge, die Organic World zum Thema Bioweine, die Verkostungszone Mundus Vini oder die fizzz Lounge. Zudem wurde im Rahmen der Sonderschau „SAME but different“ nach innovativen und ausgefallenen Konzepten gesucht. Das parallel laufende Rahmenprogramm bestand aus rund 500 Tastings und Veranstaltungen, die direkt an den Ständen der Aussteller oder im ProWein Forum stattfanden. Die Angebote richteten sich an Handel und Gastronomie gleichermaßen.

Premiere für den ProWein Business Report
Besondere Beachtung fand in diesem Jahr zudem der neue ProWein Business Report, der in Zusammenarbeit mit der renommierten Hochschule Geisenheim entstanden ist. Befragt wurden fast 1.500 Experten der Weinbranche aus 46 Ländern zu internationalen Weinmärkten, Vermarktungstrends und der Entwicklung von Absatzkanälen von Wein. Der Bericht liefert ein aktuelles Stimmungsbild der Branche und soll in Zukunft als jährliches Trendbarometer dienen. Zu den Befragten gehörten sowohl Weinproduzenten (Weingüter, Kellereien, Genossenschaften) als auch Vermarkter (Fachhändler, Großhändler, Importeure/Exporteure, Hotels und Gastronomen). (MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Was waren die Trends der Zukunft auf der diesjährigen ProWein 2023?
Fachmesse
Fachmesse

ProWein 2023: Das sind die Trends der Zukunft

ProWein 2023: Am 21. März ist die Leitmesse für Weine und Spirituosen erfolgreich zu Ende gegangen. Insbesondere zwei Trends haben die Messe in diesem Jahr besonders stark geprägt. 
Messestand Prowein
Aktuelle Trends
Aktuelle Trends

ProWein 2023 zeigt die neue Whisky-Welt

Ein Klassiker, der nie langweilig wird – Whisky. Auf der diesjährigen ProWein geben rund 100 Aussteller den Besuchern vom 19. bis 21. März 2023 in Düsseldorf einen Überblick über die schillernden neuen Trends.
Kaffee Swizy
Analyse
Analyse

Das sind die Kaffeetrends 2026

Eiskalt, fruchtig, würzig – und persönlicher denn je: Die Kaffeeexperten von J. Hornig haben die wichtigsten Entwicklungen aus Barista-Szene, Social Media und Gastronomie für 2026 analysiert. So viel sei verraten: 2026 wird experimentell und zugleich so persönlich wie nie zuvor.
Zwei Urlauber sitzen in der Natur und schauen in die Ferne in die Berge
Studie
Studie

Das sind die Reisetrends 2026

Reisende wollen laut einer aktuellen Booking.com-Studie 2026 keine Standardaufenthalte mehr: Sie erwarten maßgeschneiderte Angebote, Hightech-Komfort und Erlebnisse mit persönlichem Charakter. Welche Chancen eröffnet das für Hoteliers?
Porträt von Norbert Fiebig, Präsident des DRV
DRV
DRV

Reisetrends für diesen Winter

Der Ausblick auf die bevorstehende Wintersaison zeigt eindeutig: Die Deutschen buchen ihre Reisen noch frühzeitiger und setzen bei ihrem Urlaub in den nächsten Monaten verstärkt auf Fernreisen. Der Deutsche Reiseverband blickt zuversichtlich auf das kommende Winterhalbjahr.
Mann sitzt auf einem Hotel-Bett und arbeitet mit seinem Laptop
Trend
Trend

Harry’s Home Hotels & Apartments setzen auf Workation

Die Hotelgruppe möchte den Workation-Trend aufgreifen und an ihren Standorten in Österreich, Deutschland und der Schweiz passende Arbeits-, Übernachtungs- und Wohnkonzepte anbieten.
Weißwein
Rheinland-Pfalz
Rheinland-Pfalz

Weißweine liegen im Trend

Der Riesling ist weiter Spitzenreiter in Rheinland-Pfalz. Aber auch weiße Burgundersorten gewinnen an Bedeutung. Warum Weißweine laut Experten „in“ sind.
Grill im Restaurant
Studie
Studie

Grilltrends 2025: Was Gäste jetzt von der Gastronomie erwarten

Von Grillkäse bis Korean BBQ – Gäste erwarten heute mehr als nur Würstchen vom Grill. Besonders in der Gastronomie sind die Ansprüche groß. Welche Trends Gastronomen jetzt aufgreifen sollten.
Mann und Frau liegen jeweils auf einer Liege
Studie
Studie

Wellness-Trends 2025: Gäste erwarten innovative und ganzheitliche Erlebnisse

Von Social Sauna bis Workation: Gäste wollen heute mehr als eine klassische „Wellness-Auszeit“. Insbesondere die jüngere Generation sucht in Wellnesshotels nicht nur Erholung, sondern ganzheitliche Konzepte für Körper und Geist – eine Chance für Wellnesshoteliers.