degefest-TrendAnalyse

Restart aus der Corona-Krise

Tagung während der Corna-Pandemie
Um die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Veranstaltungshäuser darzustellen, hat der Verband der Kongress- und Seminarwirtschaft eine Studie initiiert. (Foto: © iStockphoto)
Die aktuelle Studie des Degefest beschäftigt sich mit der Zukunft der Tagungswirtschaft mit Corona. Klar ist, Veranstaltungshäuser und deren Angebote müssen künftig vor allem flexibler werden.
Dienstag, 03.11.2020, 12:38 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

In den letzten 30 Jahren erlebte der Veranstaltungsmarkt einen Boom – der nun von der Corona-Pandemie gestoppt wurde. Der Degefest Verband der Kongress- und Seminarwirtschaft hat daher eine Studie initiiert, um die Auswirkungen der Krise zu untersuchen. Die „Degefest TrendAnalyse – Restart 2020/21: Via Best Practice aus der Krise“ wurde durch Prof. Dr. Jerzy Jaworski von der Fakultät für International Business an der Hochschule Heilbronn erstellt.

Im Fokus der Studie stehen der Umgang mit beziehungsweise die Erfahrungen aus der Pandemie sowie die Einschätzungen zur Zukunft durch Tagungsstätten wie Kongress- und Veranstaltungszentren, Bildungszentren sowie Häuser der Tagungshotellerie. Ganz oben rangiert hierbei die Frage, wie Kunden für die Präsenzveranstaltung vor Ort gewonnen werden können, wenn im Zuge der Pandemie reine Online-Veranstaltungen das originäre Kerngeschäft der Veranstaltungshäuser bedrohen.

Bei einem Viertel dominiert der Optimismus

Laut zwei Drittel der Befragten liegt die größte Chance für das Veranstaltungsgeschäft in neuen Formaten – besonders in partizipativen und hybriden Events. 33,9 Prozent halten verstärkte Akquisitionsbemühungen für ausreichen und ein Viertel geht sogar davon aus, dass Präsenzveranstaltungen aus sozialen Gründen „schon bald“ wieder vermehrt stattfinden – etwa im Rahmen geschlossener Veranstaltungen.

Die Zukunft liegt in der Differenzierung

Einig ist sich die Mehrheit (70,4 Prozent) jedoch darin, dass das Veranstaltungsangebot in Zukunft differenzierter gestaltet werden muss. Differenzierungsmerkmale sich laut der Studie etwa das wirtschaftliche Potential von Kunden und Hygienekonzepten sowie ein stärkerer Fokus auf lokale Firmen und Verbände. Im Bereich der Dienstleistungen liegt das Potential neben dem Streaming in mehrere Räume vor allem bei Reinigungs- und Sicherheitsdiensten.

Das Aus für große Bankettveranstaltungen

Den erhöhten Hygieneaufwand können Veranstalter jedoch nur bedingt weitergeben: Jeder Dritte gibt an, dass die Kunden nicht bereit sind, deshalb höhere Rechnungen zu bezahlen. Und auch der gastronomische Bereich stellt die Veranstaltungshäuser vor Herausforderungen. Um nicht auf diesen wirtschaftlichen Beitragsfaktor verzichten zu müssen sind portioniertes Essen, mehr Platz sowie Abstand und weniger Exklusivität im Gespräch. Darüber hinaus steht das Aus für große Bankettveranstaltungen, Buffets und Selbstbedienung im Raum. Die Befragten gehen zudem davon aus, dass Rahmen- und Begleitprogramme, Teambuilding- und Incentive-Angebote sowie der Barbetrieb in Zukunft schrumpfen werden.

Hybride Veranstaltungen im Schnell-Check

Trotz vieler Änderungen lebt die Branche vom persönlichen Miteinander auf Präsenzveranstaltungen. Die hybriden Alternativen standen daher die letzten Monate ausgiebig auf dem Prüfstand, sodass die Befragte der Degefest-Studie bereits zahlreiche positive, aber auch negative Aspekte ausmachen konnten.

Positiv zu bewerten sei etwa die Erweiterung der Teilnehmerkreise über die Raum- beziehungsweise Bestuhlungskapazitäten hinaus, die Generierung weiterer Umsätze durch das Anbieten von zusätzlichen IT-Leistungen sowie die schnellere Amortisierung von Investitionen in die Kommunikationstechnik. Veranstaltungen, die unter Umständen abgesagt werden müssen, können darüber hinaus zumindest online stattfinden. Dadurch werden auch die Personal- und Reinigungskosten geringgehalten und die Terminierung der Raumbelegung gestaltet sich flexibler.

Dem gegenüber stehen jedoch die Umsatzverluste im Vermietungsgeschäft – etwa durch geringere Teilnehmerzahlen – sowie ein Rückgang der Einnahmen im F&B-Bereich. Gleichzeitig erhöht sich der finanzielle und technische Aufwand erheblich, da neue Prozessabläufe zunächst in Mitarbeiterschulungen erlernt werden müssen und hohe Investitions- und Betreuungskosten in der IT-Technik entstehen. Durch das Risiko, das die Technik versagen könnte, entsteht zudem eine Abhängigkeit von externen Dienstleistern.

Rein digitale Veranstaltungen kaum profitabel

Die Gefahr, dass hybride Veranstaltungen künftig komplett von rein digitalen Formaten verdrängt werden, sehen die Befragten tendenziell nicht. Das liegt vermutlich daran, dass rein digitale Veranstaltungen lediglich für 16,3 Prozent der Veranstaltungshäuser profitabel sind. Dennoch sehen viele die Notwendigkeit, ihr Haus in den Bereichen Technik, Internet-Geschwindigkeit und Fachwissen des Personals aufzurüsten, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Kunden werden im Hinblick auf den Hybrid-Tool-Einsatz oft (48,1 Prozent) noch als unerfahren angesehen, was einen intensiven Beratungs- und Betreuungsaufwand erfordert.

Datenerhebung

Die Daten zur Studie wurden im Rahmen einer Online-Befragung im Zeitraum von Mitte Juli bis Mitte August 2020 erhoben. Befragt wurden Geschäftsführer oder Personen, die in leitenden Funktionen in deutschen Veranstaltungshäusern tätig und zugleich auch Mitglieder des Verbands degefest sind. Allen ist gemeinsam, dass sie sich seit dem Ausbruch der Covid19-Pandemie tagtäglich mit dem Management diverser Veranstaltungen unter komplett veränderten Bedingungen konfrontiert sehen.

Die Studie können Degefest-Mitglieder kostenlos beziehen. Alle Infos – auch für Interessierte – gibt es per Mail unter info@degefest.de.

(Degefest/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

zwei junge Touristinnen stehen mit einer Stadtkarte auf einem Platz
Urlaub 2022
Urlaub 2022

Zwischen Fernweh und Vorsicht

Seit zwei Jahren erschwert die Pandemie die Urlaubsplanung der Deutschen. Doch wie sieht es mit 2022 aus? Eine aktuelle Umfrage zeigt, vor allem die Angst vor Urlaubsabbrüchen und Stornokosten trübt die Urlaubsfreude.
Trier Marktplatz
Studie
Studie

Städte nach der Pandemie

Eine aktuelle Studie beschäftigt sich mit der Fragen, wie künftig das Leben in der Stadt aussehen wird. Neben allgemeinen Maßnahmen zur Stadtentwicklung wurde dabei auch die Entwicklung der Hotellerie beleuchtet.
Servicekraft putzt und desinfiziert den Tisch
Umfrage
Umfrage

Was Gäste 2021 in puncto Hygiene erwarten

Desinfektion, Masken, Lüften – worauf legen Gäste am meisten Wert bei den Hygienemaßnahmen? Der Hagleitner-Tourismusreport 2021 hat sich mit diesen Fragen beschäftigt.
Mann steht auf der Bühne vor vollem Tagungssaal
degefest-TrendAnalyse „Restart 2021/22“
degefest-TrendAnalyse „Restart 2021/22“

Tagungsstätten wollen zurück zu alten Idealen

Wie hat die Pandemie den Tagungsmarkt verändert? Das wollte der Fachverband degefest herausfinden und hat seine Mitglieder bezüglich digitaler Möglichkeiten und veränderten Gastronomie-Angeboten befragt.
Frau arbeitet mit Laptop am Yachthafen
Studie
Studie

Bleisure Travel: bundesweite Branchenbefragung soll Zukunftspotenzial zeigen

Die Verbindung aus Geschäftsreise und privater Auszeit gilt als einer der wachstumsstärksten Entwicklungen im Tourismus. Doch sind Destinationen und Gastgeber in Deutschland auf die Verlängerungswünsche der Geschäftsreisenden eingestellt?
Ein Mann und eine Frau sitzen am Tisch und essen
Studie
Studie

Work-Food-Balance und mehr: Was Beschäftigte motiviert

Eine aktuelle Studie zeigt, was Beschäftigte wirklich motiviert: Demnach beeinflusst die Betriebsgastronomie sowohl Jobentscheidungen, als auch die Arbeitgebermarke. Außerdem sind saubere Arbeitsplätze ein wesentlicher Faktor.
Gruppe von Arbeitnehmern bei einem Meeting
Befragung
Befragung

So zufrieden sind Deutschlands Angestellte

Welche Branchen haben die zufriedensten Arbeitnehmer und in welchen Regionen leben die zufriedensten Beschäftigten? Dazu wurden 2.000 Berufstätige in Deutschland befragt.
Hotel in den Alpen
Bilanzjahr 2024
Bilanzjahr 2024

Aktuelle Tourismusbenchmarks von Kohl & Partner

Die aktuellen Benchmarks von Kohl & Partner bieten wertvolle Einblicke in die Performance von über 250 Ferienhotels im Alpenraum. Was sich für das Bilanzjahr 2024 zeigt.
Roboterfinger berührt menschlichen Finger
Studie
Studie

Wie KI das europäische Gastgewerbe verändert

In der heutigen Hotelbranche ist die Diskussion rund um künstliche Intelligenz allgegenwärtig. Doch wie ist der tatsächliche Stand der KI-Einführung in der Branche und welche Haupthindernisse behindern ihren Fortschritt?