Innovationswettbewerb

Sachsen: Zukunftsprojekte ausgezeichnet

Chemnitzer Kirchen
Für das Jahr 2022 ist erneut ein touristischer Innovationswettbewerb geplant. (Foto: © Chemnitz von oben/stock.adobe.com)
Tourismusministerin Barbara Klepsch und die Geschäftsführerin der Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen, Veronika Hiebl, haben die Preisträger von „Sachsen geht weiter.“ ausgezeichnet.
Montag, 06.12.2021, 13:36 Uhr, Autor: Martina Kalus

In dem Innovationswettbewerb „Sachsen geht weiter.“ haben Unternehmen aus der sächsischen Tourismusbranche eindrucksvoll unter Beweis gestellt, wie kreativ und erfindungsreich sie sind. Drei Monate nach dem Start des Wettbewerbs können sich 47 Preisträger über eine Anerkennung für Ideen freuen, die es so bisher noch nicht gegeben hat: zum Ausbau der touristischen Infrastruktur unter anderem für Radwege, Wanderwege und Beherbergungen, in der Digitalisierung von Urlaubserlebnissen durch Apps, zu Nachhaltigkeit, Zielgruppenansprache und Beachtung regionaler Besonderheiten sowie Verbesserungen in der Arbeitsorganisation.

Verliehen wurden Preisgelder in drei Kategorien von 10.000, 15.000 und 25.000 Euro. Sie gingen an Gewinner in allen Regionen Sachsens. Die Ausgezeichneten in der höchsten Preiskategorie sind: das Elldus Resort in Oberwiesenthal mit dem Projekt „Apitherapie im Luftkurort Oberwiesenthal – Natürlich gesund mit der Kraft der Bienen“, die Fernsehproduktion Carlsfeld in Eibenstock mit dem „Wander- und Erlebniskino“, das Amt für Stadtmarketing, Tourismus und Kultur, Tourist-Information Meißen mit dem Projekt „ZOOM MEISSEN – Interaktive Erlebnisführungen“ und der Förderverein Obstland, Grimma mit dem Projekt „Interaktives Familienerlebnis entlang der Obstland-Radroute“.

Praxis hilft Praxis

Die Preiskategorie richtet sich nach der Bewertung der Einreichungen durch eine interdisziplinär zusammengesetzte Jury. Zur fachkundigen Jury gehörten Vertreterinnen und Vertreter der Tourismus-, Kreativ- und Kulturbranche, der sächsischen Wirtschaft, des Sächsischen Landtags sowie des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus. Wichtigstes Kriterium, dem alle Projekte standhalten mussten, ist ihre Realisierbarkeit. Neben der finanziellen Unterstützung erhalten die Preisträger-Ideen eine individuelle Entwicklungspatenschaft durch den Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e.V., Träger des Projektes Kreatives Sachsen. Getreu dem Ansatz „Praxis hilft Praxis“ werden sie dabei unterstützt, ihre Projekte erfolgreich ins Ziel zu führen.

Die Projekte aller 47 Gewinner sind auf der Wettbewerbs-Website vorgestellt.

(Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen/lifePR/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Blick auf Chemnitzer Kirche vor dem Sonnenuntergang
Bürokratie
Bürokratie

Sachsens Tourismus-Branche fordert Entlastungen

Trotz ungebrochener Reiselust kamen im ersten Halbjahr weniger Gäste nach Sachsen. Das hat einen Grund. Die Branche fordert nun steuerliche Entlastungen und weniger Bürokratie.
Urkundenübergabe Forellenhof Rössle
Urkunde
Urkunde

Forellenhof Rössle als „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet

Das Hotel in Lichtenstein-Honau darf sich erneut über die Auszeichnung freuen. Damit wird das Engagement des Hauses für wanderfreundliche Gastlichkeit auf der Mittleren Schwäbischen Alb gewürdigt.
Thomas Bösl und Cihan Sendan
Ehrung
Ehrung

Tourismus-Manager erhält Deutsch-Türkischen Freundschaftspreis

Brückenbauer zwischen zwei Kulturen: Seit Jahren engagiert sich Thomas Bösl, Sprecher der Quality Travel Alliance (QTA) und Direktor Strategie & Geschäftsentwicklung der Raiffeisen Touristik Group (RTG), bereits für die deutsch-türkischen Beziehungen. Dafür wurde er nun mit dem Deutsch-Türkischen Freundschaftspreis geehrt.
Wirtschaftsminister, Claus Ruhe Madsen, überreicht dem Vorsitzenden des Holstein Tourismus e.V., Andreas Köhler, die Urkunde zur LTO-Anerkennung.
Anerkennungsurkunde
Anerkennungsurkunde

Holstein Tourismus e. V. als Lokale Tourismusorganisation anerkannt

Seit fast 20 Jahren ist der Holstein Tourismus e. V. bestrebt, die Region an der Elbe als touristische Attraktion voranzubringen. Nun hat der Verein auf diesem Weg einen Meilenstein erreicht. 
Preisverleihung
Auszeichnung
Auszeichnung

Thüringer Tourismuspreis 2024 verliehen

Die Jury hatte die Qual der Wahl: Aus insgesamt 56 Vorschlägen musste sie die Gewinner des Thüringer Tourismuspreises 2024 auswählen. Wer sind die Preisträger?
Zwei Frauen mit Stadtkarte vor der Dresdner Frauenkirche
Sachsen
Sachsen

Hotellerie im Aufschwung, Gastronomie betrübt

Das Reiseland Sachsen steht wieder hoch im Kurs. Die Übernachtungszahlen erreichen fast wieder das Niveau von vor der Corona-Pandemie. Dennoch ist die Stimmung nicht nur positiv. 
Die Gewinner des Deutschen Tourismuspreises 2023
Auszeichnung
Auszeichnung

Deutscher Tourismuspreis 2024: Top 10 Kandidaten stehen fest

Bereits zum 20. Mal vergibt der Deutsche Tourismusverband (DTV) in diesem Jahr den Deutschen Tourismuspreis. Er wird an Projekte verliehen, die völlig neue Ideen im Tourismus umsetzen und als Innovationsmotor für eine ganze Branche gesehen werden. Die Finalisten stehen jetzt fest. 
Blick vom Kahleberg in Zinnwald auf die spätsommerliche Landschaft des Erzgebirges mit den Galgenteichen
Wachstum
Wachstum

Tourismus in Sachsen boomt 2024

Das Bundesland im Osten Deutschlands ist bekannt für seine schöne Natur. Neben dem Erzgebirge und dem Elbsandsteingebirge locken auch vibrierende Städte wie Dresden und Leipzig die Gäste an. 
Staatsministerin Michaela Kaniber gemeinsam mit den TouBy-Preisträgern Julia Staudinger, Dietmar Hozapfel und Nico Cieslar bei der Preisverleihung in Berlin. (Foto: © Tourismus.bayern/ Gert Krautbauer)
Ehrung
Ehrung

Bayrisches Staatsministerium vergibt neuen Preis

Die bayerische Tourismusbranche hat eine neue Auszeichnung ins Leben gerufen. Mit dieser sollen herausragende Persönlichkeiten, die sich um den Fremdenverkehr verdient gemacht haben, gewürdigt werden.