Cocktail-Afterwork

Verbände und Denkfabrik werben in Berlin für weitere steuerliche Entlastungen

Politischen Get-together am Brandenburger Tor
Über 190 Gäste aus der Bundespolitik und Wirtschaft folgten der Einladung von DZG, DBU und BWSI zum politischen Get-together am Brandenburger Tor. (Foto: © DZG)
Cocktailkultur trifft Verantwortung: Bereits zum dritten Mal fand der politische Cocktail-Afterwork der DZG statt. Über 190 Gäste aus Politik & Wirtschaft diskutieren über Genusskultur und die deutsche Barszene.
Freitag, 05.09.2025, 13:45 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Auf der Dachterrasse des Palais am Pariser Platz hat das dritte politische Cocktail-Afterwork der DZG erneut Maßstäbe gesetzt: Mehr als 190 angemeldete Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft folgten der Einladung der Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG), des Bundesverbands Wein und Spirituosen International (BWSI) und der Deutschen Barkeeper-Union (DBU), um gemeinsam Cocktailkultur, Austausch und Verantwortung zu feiern.

Zum Ende der parlamentarischen Sommerpause und vor entscheidenden Haushaltswochen gaben die Organisatoren ihren politischen Gästen aus Bundestag und Bundesregierung zudem noch einmal Input zu den aktuell drängendsten Herausforderungen in der Gastwelt (Tourismus, Hospitality, Foodservice & Freizeit) und warben für weitere steuerliche Entlastungen.

„Die Bar- und Clubkultur in Deutschland ist weit mehr als ein Lifestyle-Thema – sie ist ein integraler Bestandteil des Hospitality-Sektors und damit auch ein nicht zu unterschätzender wirtschaftlicher und sozialer Faktor für unser Land“, betonte Dr. Marcel Klinge, Vorstandssprecher der DZG. „Gerade in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche braucht es Orte des Austauschs, der Kreativität und des bewussten Genusses.“

Jörg-Michael Rösner, Maren Meyer, Dr. Marcel Klinge und Dr. Alexander Tacer
Die Gastgeber des Cocktail-Afterwork (v. l.): Jörg-Michael Rösner (Pernod Ricard Deutschland), Maren Meyer (DBU), Dr. Marcel Klinge (DZG) und Dr. Alexander Tacer (BWSI) (Foto: © DZG)

„Genuss verlangt Verantwortung“

Ein besonderes Highlight des Abends war die Präsentation des eigens für das Event kreierten Signature Drinks „Golden Hour“ – eine fruchtig-frische Komposition aus Malibu von Pernod Ricard und der Bio Orange-Mandarine von Ostmost. „Es war uns eine Freude, diesen besonderen Cocktail zu einem besonderen Anlass beizusteuern“, sagt Paul Döcker, Gründer von Ostmost. „Die Golden Hour steht für den Moment, in dem Genuss, Nachhaltigkeit und Gastlichkeit zusammenkommen.“

Mit Unterstützung von Pernod Ricard Deutschland, die das Event erneut ermöglichten, wurde deutlich, wie verantwortungsvoller Umgang mit Alkohol und gesellschaftliches Engagement Hand in Hand gehen können. „Alkohol ist ein Genussgut – und Genuss verlangt Verantwortung“, sagt Dr. Alexander Tacer, Geschäftsführer des BWSI. „Wir setzen uns für eine Kultur des Maßes und der Mündigkeit ein. Veranstaltungen wie diese zeigen, wie das gelingen kann.“

Auch die Rolle der deutschen Bartender stand im Fokus: „Barkeeper sind kreative Gastgeber, kulturelle Vermittler und echte Profis – es ist höchste Zeit, dass dieser Beruf auch offiziell als Ausbildungsberuf anerkannt wird“, forderte Maren Meyer, Vorsitzende der DBU.

(DZG/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Dr. Marcel Klinge
Appell
Appell

DZG fordert Staatsminister für Tourismus und Gastwelt im Kanzleramt

Die Gastwelt ist politisch immer noch unterrepräsentiert – das findet die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG). In einem Schreiben an den designierten Bundeskanzler Friedrich Merz fordert der Thinktank daher erneut eine strukturelle Neuaufstellung der tourismuspolitischen Zuständigkeiten in der künftigen Bundesregierung.
Dr. Marcel Klinge
Initiative
Initiative

DZG: „Bundestag braucht dringend mehr Unternehmer!“

Am 25. März hat sich der neue Deutsche Bundestag konstituiert – mit einer der niedrigsten Unternehmer-Quoten in seiner Geschichte. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) regt daher eine parteiübergreifende Initiative zur Stärkung des Unternehmertums im Bundesparlament an.
Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.
Dr. Marcel Klinge
Gastwelt-Pakt
Gastwelt-Pakt

Denkfabrik fordert Schulterschluss der Gastwelt zur Bundestagswahl

Der Wahlkampf zur vorgezogenen Bundestagswahl wird intensiv, aber auch kurz und von großen Krisenthemen geprägt sein – das befürchtet die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG). Sie fordert deshalb einen „Gastwelt-Pakt“, um mit einer gemeinsamen Strategie Branchenthemen erfolgreich zu platzieren. 
Im Dialog (v.l.n.r.): Gerhard Bruder, Staatsekretärin Leonie Gebers (SPD), Staatsekretärin Silvia Bender (Grüne), Homeira Amiri und DZG-Vorstand Dr. Marcel Klinge
Gesprächs-Event
Gesprächs-Event

Gastwelt im intensiven Austausch mit der Politik

Im kommenden Jahr finden die Wahlen für den Bundestag statt. Bis dahin will die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt mit Abgeordneten in einen tiefgehenden Dialog treten, um die Belange der Branche mehr in den Fokus der Politik zu rücken. 
Kemal Üres und Homeira Amiri
Aktion
Aktion

Zwei neue Gesichter für Awareness-Kampagne

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt hat zwei prominente Sprecher für ihre Kampagne vorgestellt. Die beiden Branchenkenner Homeira Amiri und Kemal Üres profitieren von ihrer umfangreichen Erfahrung, welche sie jetzt einbringen können.
Vorstandssprecher der Denkfabrik Zukunft in Berlin: Dr. Marcel Klinge
Steuererhöhung
Steuererhöhung

Denkfabrik startet Awareness-Kampagne

Die DZG ruft zum gemeinsamen Handeln auf. Grund ist ein drohender Steuerschock, der auf die Hospitality-Branche möglicherweise zurollt. Unter anderem das Handelsblatt spricht von einem möglichen Steuersatz von 19 Prozent für die Hotellerie.
Vorstandssprecher der Denkfabrik Zukunft in Berlin: Dr. Marcel Klinge (Foto: © DZG)
Gastronomie
Gastronomie

Gastwelt-Lobby in Berlin nur bedingt konkurrenzfähig

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt hat ihre Daten aus dem letzten Jahr nochmals aktualisiert und ist zu eher unerfreulichen Ergebnissen gelangt. Die Lobby-Arbeit der Branche benötigt dringend Handlungsmaßnahmen. 
Mitarbeiter im Gastgewerbe
Neue Gastwelt-KPIs
Neue Gastwelt-KPIs

DZG: „Die Gastwelt ist ein zentraler Wohlstandsanker“

Die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung der Gastwelt nimmt weiter zu: Der Dienstleistungssektor ist mittlerweile drittgrößter Arbeitgeber in Deutschland – und wächst mit seinem Anteil an der Wirtschaftsleistung überdurchschnittlich. Die DZG fordert deshalb eine stärkere politische Verankerung.