Doppelmesse

Zufriedene Aussteller und Besucher auf Biofach und Vivaness

Ein Referent spricht bei der Messe Biofach und Vivaness
Aussteller und Besucher der Messe-Kombination Biofach und Vivaness sind zufrieden. (Foto: dpa)
Für vier Tage versammelte das Messe-Duo Biofach und Vivaness vom 14.-17. Februar 2018 die internationale Branche für Bio-Lebensmittel und Naturkosmetik in Nürnberg.
Montag, 19.02.2018, 11:18 Uhr, Autor: Markus Jergler

Die 3.218 Aussteller, 275 davon auf der VIVANESS, präsentierten Bio-Vielfalt aus 93 Ländern. Zwei neue Hallen, das Schwerpunktthema „Next Generation“, der „Treffpunkt Bio von Anfang an“  sowie die neue Sonderschau zur Bio-Züchtung, begeisterten rund 50.000 Besucher aus 134 Ländern.

Nicht nur die Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel und die internationale Fachmesse für Naturkosmetik, auch die Branche zog aus Anlass ihres diesjährigen Messeauftakts eine positive Bilanz. In Deutschland wurden im vergangenen Jahr 10 Milliarden Euro mit Bio umgesetzt, jeder 10. Hof wirtschaftet mittlerweile biologisch, so der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW). International betrug der Umsatz 2016 gemäß IFOAM – Organics International fast 90 Milliarden US-Dollar. Auch die Naturkosmetik-Branche hat 2017 Grund zur Freude: Natürliche Schönheitspflege im Wert von 1,2 Milliarden Euro wurden laut naturkosmetik konzepte im Vorjahr in Deutschland gekauft. (MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ein Koch salzt eine aufgeschnittene Tomate mit einer Salzmühle
„Organic Kitchen Stories“
„Organic Kitchen Stories“

Erfolgreich mit Bio

Mit den „Organic Kitchen Stories“ will Demeter ein Bewusstsein für biodynamisch und biologisch erzeugte Lebensmittel in der Gastronomie schaffen. Dafür lassen sich drei Köche von Kolleginnen und Kollegen in die Töpfe schauen.
Eine junge Frau hält einen Korb mit diversem GEmüse und Obst
Bewusste Ernährung
Bewusste Ernährung

Bioprodukte boomen weiterhin

Viele hielten es für einen vorübergehenden Trend, der irgendwann wohl wieder abflauen würde. Doch für Lebensmittel aus ökologischem Landbau gaben die Deutschen 2017 ganze 10 Mrd. Euro aus. 
Das BIO Siegel nach EG-Öko-Verordnung
Riesige Nachfrage
Riesige Nachfrage

„Bio ist viel besser“

Glückliche Kühe auf grünen Weiden, Bergkäse direkt vom Almbauern – noch immer verbinden Millionen von Verbrauchern mit dem Begriff „Bio“ Landidylle – höchste Zeit für die Naturkostbranche, dem Verbraucher reinen Wein einzuschenken, finden besorgte Experten.
Andreas Schwarzer
Kochvereinigung
Kochvereinigung

Zuwachs bei den BIOSpitzenköchen

Menschen mit gutem Essen glücklich machen – das ist die Leidenschaft von Andreas Schwarzer. Mit dieser Passion ist der Küchenchef der Brasserie Fleckenbühl jetzt der Kochvereinigung „BIOSpitzenköche“ beigetreten.
Porträt von Norbert Fiebig, Präsident des DRV
DRV
DRV

Reisetrends für diesen Winter

Der Ausblick auf die bevorstehende Wintersaison zeigt eindeutig: Die Deutschen buchen ihre Reisen noch frühzeitiger und setzen bei ihrem Urlaub in den nächsten Monaten verstärkt auf Fernreisen. Der Deutsche Reiseverband blickt zuversichtlich auf das kommende Winterhalbjahr.
Mann sitzt auf einem Hotel-Bett und arbeitet mit seinem Laptop
Trend
Trend

Harry’s Home Hotels & Apartments setzen auf Workation

Die Hotelgruppe möchte den Workation-Trend aufgreifen und an ihren Standorten in Österreich, Deutschland und der Schweiz passende Arbeits-, Übernachtungs- und Wohnkonzepte anbieten.
Vortrag bei der Biofach
Ankündigung
Ankündigung

Biofach 2026: nächste Generation im Fokus

Die Messe will junge Akteure der Bio-Branche ins Zentrum stellen. Unter dem Leitthema „Growing Tomorrow: Young Voices, Bold Visions“ will sie zeigen, wie junge Menschen weltweit mit frischen Ideen und mutigen Visionen die Zukunft von Bio gestalten. 
Porträt von Simon Tress in seinem Restaurant 1950
Auszeichnung
Auszeichnung

Fine-Dining-Restaurant mit 100 Prozent Bio bestätigt seinen Michelin-Stern

Das Restaurant 1950 von Simon Tress auf der Schwäbischen Alb bleibt Michelin-Sternträger. Als erstes 100 Prozent Bio-Fine-Dining-Restaurant Europas schreibt es weiter Geschichte. Der Guide Michelin würdigt damit erneut den konsequent ökologischen Weg des Hauses.
Frau gibt einer Schülerin in der Mensa Mittagessen aus.
Studie
Studie

10 Handlungsempfehlungen für mehr Nachhaltigkeit in Kantinen und Mensen

Forscher der Universität Hohenheim haben untersucht, wie bioregionale Produkte in der Gemeinschaftsverpflegung häufiger auf den Teller kommen können. Das Ergebnis: zehn konkrete Empfehlungen für die Praxis.