„Rettung der Gasthauskultur“

50.000 Unterschriften für ermäßigte Mehrwertsteuer erreicht

Die Zahl Sieben Prozent
Der Dehoga Bayern hat 50.000 Unterschriften für die Mehrwertsteuerreduzierung auf Speisen gesammelt. Doch es sollen noch sehr viel mehr werden… (© bunditinay/stock.adobe.com/3dddcharacter/stock.adobe.com)
Die Dehoga-Petition für den reduzierten Mehrwertsteuersatz von 7 % auf alle Arten von Speisen hat über 50.000 Unterschriften zusammenbekommen. Dies reicht in der Regel für eine Anhörung.
Mittwoch, 08.01.2020, 16:08 Uhr, Autor:Thomas Hack

Die Online-Petition zur Rettung der Gasthauskultur hat mit über 50.000 Unterschriften ein erstes Etappenziel erreicht. Ziel der Petition ist der reduzierte Mehrwertsteuersatz für Essen, unabhängig von der Art der Zubereitung sowie wo und wie gegessen. „Wir danken jedem Unterstützer, doch wir wollen noch mehr. Die bis jetzt erreichte Zahl an Unterschriften ist nur der erste Schritt“, erläutert Dr. Thomas Geppert, Landesgeschäftsführer des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbands DEHOGA Bayern. „Unser mit der Petition beabsichtigtes Ziel ist eine öffentliche Anhörung.“

Alle Gastronomen zur Teilnahme aufgerufen

Grundsätzlich gilt als Richtschnur, dass es mit 50.000 Unterschriften zu einer öffentlichen Anhörung kommt. „Die bislang gesammelten Unterschriften sind gut, aber für uns viel zu wenige. Eine Branche, die über zwei Millionen Erwerbstätige hat, sollte doch etwas mehr mobilisieren und erheblich mehr Unterschriften als das Minimalziel von 50.000 erreichen. Je mehr Unterstützer, desto höher ist die Relevanz. Wir werden daher den von Beginn an geplanten Zeitrahmen von sechs Monaten voll ausnutzen, um weiter zu mobilisieren und damit die Erfolgsaussichten insgesamt zu erhöhen,“ so der Landesgeschäftsführer.

Mehr als 80.000 Unterschriften bei HOGAPAGE-Petition 2014

„Wir haben es satt!“, fanden die Gastronomen auch schon vor vielen Jahren, sodass HOGAPAGE bereits im Juni 2014 die Petition „7 statt 19 % auf alle Speisen“ an den Deutschen Bundestag gerichtet und gemeinsam mit dem Dehoga Bayern zu einer Unterschriftensammlung aufgerufen hatte. Mehr als 80.000 Unterschriften kamen zusammen – ein deutliches Zeichen dafür, was die Gastronomen von der geltenden Regelung halten: dass bei der Besteuerung von Speisen mit zweierlei Maß gemessen wird, was jeder Logik entbehrt. Im Anschluss an die Anhörung und die spätere Beratung wurde die Petition dem Plenum des Bundestags zur Abstimmung vorgelegt – mitsamt einer Empfehlung des Petitionsausschusses für das weitere Vorgehen. Doch damals wie heute steht die Bundesregierung der Anwendung des Mehrwertsteuersatzes von 7 Prozent auf alle Speisen ablehnend gegenüber. Das verwundert nicht, spült die jetzige Besteuerung zuungunsten der Gastwirte doch ordentlich Geld in die Staatskasse.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.
Angela Inselkammer
Aktion
Aktion

Dehoga Bayern unterstützt Wirtschaftswarntag

Gemeinsam für eine Wirtschaftswende: Der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern beteiligt sich zusammen mit mehr als 100 Verbänden und Unternehmen am ersten bundesweiten Wirtschaftswarntag. Ziel ist es, die notwendige Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands in den Fokus des Bundestagswahlkampfs zu rücken.
Mann bedient drei junge Frauen an einem Tisch in einem Cafe
Gastronomie
Gastronomie

Dehoga Bayern begrüßt Wahlprogramm der CDU/CSU

Der Verband zeigt sich erfreut über die Agenda der beiden Schwesternparteien. In vielen Bereichen gibt es gemeinsame Schnittpunkte, lautet das Fazit von Angela Inselkammer, Präsidentin des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes. 
v.l.n.r. die Mitglieder des Dehoga Bayern: Christopher Riemensperger (Schatzmeister), Andreas Brunner (2. Vizepräsident), Michaela Schmitz-Guggenbichler (Vorsitzende des Fachbereichs Gastronomie), Angela Inselkammer (Präsidentin), Tourismusministerin Michaela Kaniber, Dr. Thomas Geppert (Geschäftsführer), Thomas Förster (1.Vizepräsident).
Aufruf
Aufruf

Kaniber fordert politische Wende für das Gastgewerbe

Die Tourismusministerin Michaela Kaniber hat sich auf dem diesjährigen Gastgebertag des Dehoga Bayern zur aktuellen Lage der Branche geäußert. In einem Statement fordert sie unter anderem die Rückkehr zum niedrigeren Mehrwertsteuersatz.
Franziska Giffey, Wirtschaftssenatorin von Berlin.
Mehrwertsteuer
Mehrwertsteuer

Giffey für verlängerte Steuerermäßigung für Speisen im Restaurant

Während der Corona-Pandemie wurde der Mehrwertsteuersatz für Speisen in der Gastronomie von 19 auf sieben Prozent gesenkt. Doch dies gilt nur noch bis Ende 2023. Berlins Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey sieht das kritisch. 
Die Bettensteuer für München ist vom Bayerischen Landtag verhindert worden.
Gesetzesänderung
Gesetzesänderung

Bayerischer Landtag verhindert Bettensteuer

Es war ein echter Krimi, der sich in München abspielte. Schließlich war es bis heute Morgen noch unklar, ob sie kommen wird oder nicht. Jetzt kann die Hotellerie- und Touristikbranche aufatmen.
Ulrike Scharf (CSU).
Mehr Flexibilität
Mehr Flexibilität

Bayern will Höchstarbeitszeit anheben

Der Freistaat will sich für flexiblere Arbeitszeiten einsetzen. So plant er, die Höchstarbeitszeit von mehr als zehn Stunden pro Tag zu ermöglichen. Bayern begründet seine Forderung unter anderem mit dem Fachkräftemangel in Tourismus und  Gastronomie.
Sign with Open
Corona-Politik
Corona-Politik

Dehoga Bayern fordert konkretes Ausstiegsszenario

Im Vorfeld der Bund-Länder-Gespräche fordert der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern ein konkretes Ausstiegsszenario aus den noch bestehenden Corona-Einschränkungen.
Messegeschehen
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

Messeabsagen treffen das bayerische Gastgewerbe hart

Das erste Quartal des neuen Jahres wird bereits von vielen coronabedingten Messeabsagen begleitet. Der Dehoga Bayern zeigt sich angesichts dieser Entwicklungen besorgt.