„umsatzsteuerliche Privilegien“

AfD fordert Erhöhung der Mehrwertsteuer für Hotellerie

Zwei Politiker im Bundestag
Die Vorsitzenden der AfD-Bundestagsfraktion, Alice Weidel (li.) und Alexander Gauland (re.), aufgenommen am 14. März 2019 bei der 86. Sitzung des Bundestages (Foto: © picture alliance/Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/dpa)
Zugunsten der Familienförderung will die Partei den bis dato verringerten Mehrwertsteuersatz für die Hotellerie abschaffen. Diese Maßnahme reiche zur Gegenfinanzierung.
Donnerstag, 25.04.2019, 10:46 Uhr, Autor: Kristina Presser

Es war, nach eigenen Angaben, einer der größten Erfolge für den Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA): Seit dem 1. Januar 2010 gilt ein verringerter Mehrwertsteuersatz von sieben Prozent für Beherbergungsleistungen. Nun, so scheint es, will die AfD diesen für die Hotellerie wieder auf seinen ursprünglichen Wert von 19 Prozent anheben. Wie der DEHOGA Baden-Württemberg auf seiner Website berichtet, wolle die Partei die Mehrwertsteuer für Kinderbedarf auf sieben Prozent senken und dafür ausgleichend jenen Satz für Hotelübernachtungen wieder erhöhen.

Familien fördern
Der DEHOGA beruft sich mit dieser These auf einen Antrag vom 20. März 2019, in dem die AfD-Bundestagsfraktion verkündet: „Viele Branchen und Produkte werden durch den reduzierten Mehrwertsteuersatz von derzeit 7 Prozent steuerlich privilegiert. Hotelübernachtungen, Gänseleber, Froschschenkel, Riesengarnelen, Krebsfleisch, Schildkrötenfleisch, Fahrten mit der Drahtseilbahn fallen unter diese Privilegierung. Auf viele Artikel und Dienstleistungen des Kinderbedarfs wird hingegen der reguläre Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent erhoben.“

Gleichzeitig werde, laut Schriftstück, die ökonomische Leistungsfähigkeit der Familien für den Bereich der allgemeinen Lebenshaltung maßgeblich von der Steuerlast bestimmt, die in Deutschland derzeit ja zweigeteilt sei. Kinder, als Gestalter unsere Zukunft, und demnach die Familie als gesellschaftliches Konstrukt, müssten daher entsprechend unterstützt werden. So soll „die Umsatzsteuer für solche Produkte und Dienstleistungen auf 7 Prozent reduziert (werden), die einen direkten Bezug zur Erziehung, Betreuung und Pflege von Kindern aufweisen, soweit sie nicht bereits, wie etwa Grundnahrungsmittel und deren Vorprodukte, dieser Privilegierung unterliegen.“

Umsatzsteuerliche Privilegierungen von Hotelübernachtungen sollen gestrichen werden
Um diese geforderte umsatzsteuerlichen Familienprivilegierungen zu finanzieren, solle die Bundesregierung nach Meinung der AfD „künftig solche Produkte und Dienstleistungen aus der 7-Prozent-Privilegierung ausscheiden (…) lassen, die erkennbar keinen Bezug zur allgemeinen Grundsicherung haben und sich allein einer unverstellten Klientelpolitik für Besserverdienende verdanken.“ Oder konkret am Schluss zu lesen: „Es wird davon ausgegangen, dass die Maßnahme bereits durch die Streichung der umsatzsteuerlichen Privilegierungen von Hotelübernachtungen auskömmlich gegenfinanziert wäre.“

Unterzeichnet wurde das Papier von „Dr. Alice Weidel, Dr. Alexander Gauland und Fraktion“.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Michael Heinzler
Hoffnung
Hoffnung

Herausfordernde Zeiten im Gastgewerbe

Erst die Corona-Pandemie, dann der Ukraine-Krieg und nun die Mehrwertsteuererhöhung in der Gastronomie – das Gastgewerbe hat es derzeit nicht leicht. Doch es gibt Hoffnung ... 
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche
Gasspeicherumlage
Gasspeicherumlage

Bundesregierung will Gaskunden entlasten

Unternehmen und Privathaushalte sollen ab dem kommenden Jahr weniger für Erdgas zahlen. Die Bundesregierung will die Gasspeicherumlage abschaffen. Der Bundestag wird am Donnerstag erstmalig über einen entsprechenden Entwurf debattieren.
Lars Klingbeil (SPD) sitzt neben Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Thorsten Frei (CDU)
Energiepolitik
Energiepolitik

Kabinett beschließt Entlastungen für Stromkunden – profitiert auch das Gastgewerbe?

Das Bundeskabinett hat wichtige Vorhaben in der Energiepolitik beschlossen. Milliarden-Zuschüsse sollen die Netzentgelte beim Strom senken. Eine Senkung der Stromsteuer für alle soll es aber vorerst nicht geben.
Zwei Gastronomen bei der Abrechnung
Umfrage
Umfrage

Dehoga schlägt Alarm: „7 Prozent Mehrwertsteuer auf Essen sind überlebenswichtig“

Die Lage im Gastgewerbe ist weiterhin angespannt. Der Dehoga befürchtet das sechste Verlustjahr in Folge für die Branche. Präsident Guido Zöllick fordert daher entschlossenes Handeln der Politik und Steuerfairness.
Tische mit Stühlen im Regen
Dehoga
Dehoga

Regenwetter hat das Gastro-Geschäft beeinträchtigt

Sommer, Sonne, Sonnenschein? In diesem Jahr war das Wetter in den Sommermonaten eher unbeständig und regnerisch. Das bekommt auch das Gastgewerbe zu spüren – denn nicht nur in den Biergärten bleiben die Gäste aus.
Kellner beim Abkassieren
Umsatzzahlen
Umsatzzahlen

Umsatz im Gastgewerbe schwächelt wieder

Nach einem kurzen Zwischenhoch zu Ostern hat sich die Lage im deutschen Gastgewerbe schon wieder eingetrübt. In Hotels und Gaststätten läuft das Geschäft nicht rund. Die Menschen halten sich offensichtlich zurück.
Frau vervollständigt ihre Bewerbungsunterlagen
Ratgeber
Ratgeber

Bewerbung schreiben lassen: Professionelle Unterstützung für den Karrieresprung in der Hotellerie

Der Einstieg in eine erfolgreiche Karriere in Hotellerie und Gastronomie beginnt mit einer überzeugenden Bewerbung. Gut formulierte Unterlagen können dabei den entscheidenden Unterschied machen. Lohnt es sich daher, eine Bewerbung professionell anfertigen zu lassen?
Frau betritt Hotelzimmer
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Tourismus in Deutschland: Weniger Übernachtungen als im Vorjahr

Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, verzeichneten die deutschen Beherbergungsbetriebe im Februar weniger Übernachtungen als im Vorjahresmonat. Ein Lichtblick: Die Zahl der Übernachtungen ausländischer Gäste blieb beinahe stabil.
Kellner servieren Speisen
Investitionen
Investitionen

25 Millionen Euro für das saarländische Gastgewerbe

Die Gastronomie leidet unter den Corona-Folgen, Fachkräftemangel, gestiegenen Preisen und hohen Energiekosten. Das Saarland will sie jetzt wettbewerbsfähig und fit für die Zukunft machen.