Diskussion

AfD-Verbot in Restaurants?

Ein Verbotsschild für die AfD
Ist es in Ordnung, wenn ein Gastwirt der AfD die Bewirtung verweigert? Die Meinungen darüber gehen auseinander. (© picture alliance/dpa)
Die Ablehnung eines Berliner Restaurants, AfD-Mitglieder zu bewirten, hat in den letzten Tagen für gehörigen Zündstoff im Internet gesorgt. Jetzt nimmt auch der Dehoga zu diesem Vorfall Stellung. 
Freitag, 10.05.2019, 10:27 Uhr, Autor: Thomas Hack

Dieser Tage hatte das Berliner Restaurant „Bocca di Bacco“ für Schlagzeilen gesorgt, da es die Betreiber abgelehnt hatten, Tische für hochrangige AfD-Mitglieder zu reservieren. Die Parteimitglieder Jörg Meuthen, Alexander Gauland, Alice Weidel und Bernd Baumann mussten sich von den Gastwirten anhören lassen, dass sie in ihrem Lokal nicht bedient werden würden. Als Grund hatten die Restaurantleiter angegeben, dass ihrerseits die Annahme besteht, dass Mitglieder der AfD-Fraktion Menschen aufgrund ihrer Herkunft diskriminieren und diskreditieren würden. Diese Aktion hatte schließlich in den sozialen Medien für jede Menge Zündstoff gesorgt: Die Restaurantbetreiber erhielten einerseits als Reaktion auf ihre Entscheidung hin jede Menge schlechte Bewertungen, während ihnen zahlreiche andere Internetuser Respekt und Anerkennung zollten. Gegenüber rbb24 hat jetzt auch der Dehoga Stellung zu diesem Vorfall bezogen.

Tripadvisor sperrt Bewertungsmöglichkeit für Restaurant
Dehoga-Haupgeschäftsführer Thomas Lengfelder ließ gegenüber dem Onlineportal verlauten, dass eine solche Entscheidung grundsätzlich im eigenen Ermessen des Restaurantbetreibers läge und es auch dessen gutes Recht sei, unerwünschten Gästen die Bewirtung zu untersagen. Er betonte darüber hinaus, dass das Gastgewerbe als solches von vornherein international aufgestellt sei und mehr als 50 Prozent der Mitarbeiter aus nichtdeutschen Ländern stammen würden. Zum Thema der schlechten Internetbewertungen empfiehlt Lengfelder allen Gastronomen, sich mit diesen gar nicht erst auseinanderzusetzen, sondern sich vielmehr direkt an die Betreiber solcher Bewertungsportale zu wenden. So habe etwa Tripadvisor nach dem oben geschilderten Vorfall die Möglichkeit gesperrt, dass Bewertungen über das Restaurant „Bocca di Bacco“ abgegeben werden können. Viele solcher negativen Kritiken würden auch von automatisierten „bots“ stammen. (rbb24.de/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Lars Klingbeil
Vorwurf
Vorwurf

Mehrwertsteuer-Debatte: Lars Klingbeil in der Kritik

In der Diskussion um die geplante Mehrwertsteuersenkung für die Gastronomie und die Erhöhung der Pendlerpauschale wächst Kritik an Lars Klingbeil. Während der Bundesfinanzminister die Debatte um einen finanziellen Ausgleich für die Länder für beendet erklärt, spricht Hessens Regierungschef vom falschen Weg und der sächsische CDU-Ministerpräsident sieht eine gewisse Bockigkeit.
DZG-Vorstandssprecher Dr. Marcel Klinge
Appell
Appell

DZG appelliert: Steuerentlastung für Gastronomie darf jetzt nicht scheitern

Die Steuerentlastung der Gastronomie steht „auf der Kippe“ – warnte jüngst Bundesfinanzminister Lars Klingbeil. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) appelliert deshalb an Bund und Länder, die beschlossene Mehrwertsteuersenkung auf sieben Prozent verlässlich umzusetzen und beim Haushalt 2026 gemeinsam zu handeln.
Lars Klingbeil
Steuersenkung
Steuersenkung

Klingbeil warnt: 7-%-Mehrwertsteuer in Gefahr!

Die geplante Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie steht auf der Kippe! Die Länder wollen die Entlastungen nicht mittragen und fordern einen Ausgleich für die Steuerausfälle. Finanzminister Lars Klingbeil warnt vor einem Scheitern der geplanten Steuerentlastungen.
DGB-Chefin Yasmin Fahimi
Kontroverse
Kontroverse

Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie: Zwischen Kritik und Hoffnung

Ab 2026 können Gastwirte aufatmen: Die Umsatzsteuer auf Speisen sinkt. Doch nicht alle finden die Entscheidung zur 7-Prozent-Mehrwertsteuer sinnvoll – und das obwohl sie eine Notwendigkeit zur Sicherung von Betrieben, Jobs und kulinarischer Vielfalt darstellt.
Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD)
Steuersenkung
Steuersenkung

7-Prozent-Mehrwertsteuer auf den Weg gebracht

Gute Nachrichten für die Gastronomie: Im Koalitionsvertrag haben Union und SPD bereits Steuerentlastungen für Gastwirte angekündigt. Jetzt wurden die Weichen für entsprechende Gesetzesänderungen gestellt.
Lars Klingbeil (SPD) sitzt neben Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Thorsten Frei (CDU)
Energiepolitik
Energiepolitik

Kabinett beschließt Entlastungen für Stromkunden – profitiert auch das Gastgewerbe?

Das Bundeskabinett hat wichtige Vorhaben in der Energiepolitik beschlossen. Milliarden-Zuschüsse sollen die Netzentgelte beim Strom senken. Eine Senkung der Stromsteuer für alle soll es aber vorerst nicht geben.
Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.
Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?
Leeres, abgedunkeltes Restaurant mit dunklen Holzmöbeln und einem Gasttisch auf dem eine rote Wahlurne steht. Es wird ein Stimmzettel eingeworfen. Auf dem Stimmzettel ist der Schriftzug der SPD zu lesen, darunter das ausgefüllte Wahlkreuz.
Wahlprogramm
Wahlprogramm

SPD-Wahlprogramm 2025: Welche Auswirkungen hat ein Wahlsieg auf die Gastronomie und Hotellerie?

Am kommenden Sonntag steht die Bundestagswahl 2025 an. Besonders das Wahlprogramm der SPD, die als eine der stärksten Parteien ins Rennen geht, enthält einige Maßnahmen, die das Gastgewerbe beeinflussen könnten. Doch was würde ein SPD-Wahlsieg für Restaurants, Cafés und Hotels in Deutschland bedeuten?